Qualm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kvalm ]

Silbentrennung

Qualm

Definition bzw. Bedeutung

(als unangenehm empfundener) von einem Feuer aufsteigender dichter, quellender Rauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Qualm
Genitivdes Qualms/​Qualmes
Dativdem Qualm/​Qualme
Akkusativden Qualm

Anderes Wort für Qualm (Synonyme)

Dunst:
feiner Nebel
jägersprachlich: feinster Schrot
Rauch:
durch thermische Verbrennung entstehende Gase, Dämpfe und Partikel (als Schwebeteilchen in der Luft)
selten (nicht korrekt): auch im Sinn von Dampf gebraucht
Schwalch
Schwalk

Sinnverwandte Wörter

Brodel
Schmauch
Schmok:
beim Räuchern, veraltend?: Sägespäne bis Holzmehl, welche schwelend abbrennen und dadurch den nötigten Rauch erzeugen
norddeutsch in der Holzbearbeitung, veraltet?: Holzabfallspäne, die mit Sägespänen vermischt sind
Wa­sen:
Grasnarbe
Wra­sen:
Dampf, der beim Kochen oder Waschen entsteht

Beispielsätze

  • Vom Qualm des Feuers waren wir halb erstickt.

  • Er erstickte im dichten Qualm.

  • Der Kamin stößt schwarzen Qualm aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Qualm war bereits so dicht, dass ein Blick durch die Fenster ins Innere der Wohnung unmöglich war.

  • Bremen - Minutenlang hatten Fans des SV Werder Bremen beim Auswärtsspiel in Kiel das Holstein-Stadion in dichten Qualm gehüllt.

  • Bei ihrem Innenangriff setzten die Einsatzkräfte auch einen Hochdrucklüfter ein, damit wurden Qualm und Rauch ins Freie befördert.

  • Der Mann war mit dem Sportwagen auf der Autobahn unterwegs, als plötzlich Qualm aus der Motorhaube aufstieg.

  • Aber ein Stadion ist doch offen, verflüchtigt sich der Qualm dort nicht?

  • "Da sah ich schon den Qualm", sagt sie zur AZ.

  • Beim Eintreffen der Feuerwehrleute war auch das Treppenhaus stark verraucht und der Qualm drang bis auf die Straße.

  • Demnach soll der 56-Jährige für jeden der fünf Tage im Qualm 100 Euro Entschädigung bekommen, plus fünf Prozent Zinsen (Az. 4 O 165/15).

  • Allerdings enflammte das Kissen nicht, sondern begann zu schwelen und entwickelte dichten Qualm, der Schlimmeres vermuten ließ.

  • Beißender schwarzer Qualm war im Grunde alles, was Sebastian Notthoff zu diesem Zeitpunkt wirklich sah.

  • Der 73 Jahre alte Fahrer hatte den Bus angehalten, als er den Qualm bemerkte.

  • Der aufsteigende Qualm hatte kurz nach Mitternacht den Autofahrern die Sicht geraubt.

  • Der Qualm bereitete sich schnell im ganzen Gebäude aus, so dass alle Bewohner raus und alle Zimmer gelüftet werden mussten.

  • So eine halbe Stunde, nachdem sie weg waren, kam erst Qualm durch die Decke, dann hat’s gebrannt.

  • Als sie die Wohnungstür wieder öffnete, schlug ihr Qualm entgegen.

  • Der Qualm im Treppenhaus sei da schon so dicht gewesen, dass Zünrüt und seine Familie über den Balkon nach draußen fliehen mussten.

  • Im Qualm von Joints ist fünfmal mehr Blausäure enthalten als im Zigarettenrauch.

  • Startet der 43-Jährige den Motor, steigt heller Qualm empor und auf der Straße riecht's deutlich nach Pommesbude.

  • Erneut würde Qualm aus der selben Wohnung dringen.

  • Da stehen die alten Schallplatten von AC/DC und den Stones noch im Schrank und in den Proberäumen hängt der Qualm von hunderten Zigaretten.

Häufige Wortkombinationen

  • beißender, dichter, dicker, weißer Qualm; einen starken Qualm ausstoßen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: дим (dim) (männlich)
  • Englisch: smoke
  • Französisch: fumée ((épaisse) fumée) (weiblich)
  • Japanisch:
  • Mazedonisch:
    • дим (dim) (männlich)
    • чад (čad) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • dym (männlich)
    • kuŕ (männlich)
    • kur (männlich)
  • Russisch:
    • дым (männlich)
    • чад (männlich)
  • Schwedisch:
    • rök
    • os (sächlich)
  • Serbisch: дим (dim) (männlich)
  • Serbokroatisch: дим (dim) (männlich)
  • Slowenisch: dim (männlich)
  • Spanisch: humareda (weiblich)
  • Ukrainisch: дим (männlich)
  • Weißrussisch: дым (männlich)

Was reimt sich auf Qualm?

Wortaufbau

Das Isogramm Qualm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × Q

Das Alphagramm von Qualm lautet: ALMQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Qualm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Qualm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bla­ken:
(von einer Flamme, insbesondere der Kerze oder Lampe) unter Entwicklung von Ruß und/oder Qualm brennen, flackernd leuchten
ein­ne­beln:
mit Qualm, künstlichem Nebel, Dampf, Parfum umgeben
qual­men:
durch Verbrennung Qualm erzeugen und abgeben
Qualm­wol­ke:
große, dichte Menge von Qualm
rau­chen:
Qualm in die Luft abgeben oder ausstoßen
Schmok:
norddeutsch, Kölsch und Pennsylvaniadeutsch: Rauch, Qualm
stie­men:
Qualm abgeben
Ta­bak­qualm:
Qualm von Tabak
ver­räu­chern:
durch Qualm (Rauch) beeinträchtigen, so dass etwas verschmutzt wird und übel riecht
Zi­ga­ret­ten­qualm:
Qualm, der beim Rauchen einer Zigarette entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Qualm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Qualm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8440726 & 2459432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.01.2023
  2. az-online.de, 06.05.2022
  3. wlz-online.de, 13.01.2021
  4. derwesten.de, 14.09.2020
  5. zeit.de, 25.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.02.2018
  7. ikz-online.de, 25.01.2017
  8. derwesten.de, 26.07.2016
  9. presseportal.de, 20.12.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 05.01.2014
  11. fr-online.de, 30.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 11.06.2012
  13. feedproxy.google.com, 13.03.2011
  14. main-spitze.de, 15.04.2010
  15. abendblatt.de, 25.11.2009
  16. rp-online.de, 18.03.2008
  17. shortnews.de, 19.12.2007
  18. morgenweb.de, 28.03.2006
  19. rnz.de, 13.10.2005
  20. lvz.de, 16.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. sz, 22.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995