Pyramide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpyʁaˈmiːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pyramide
Mehrzahl:Pyramiden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts von lateinisch pyramis entlehnt, das von griechisch πυραμίς übernommen wurde und letztlich aus dem Ägyptischen stammt; verwandt mit pyr- (im Sinne von heben und empor) sowie auch Pyrenäen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pyramidedie Pyramiden
Genitivdie Pyramideder Pyramiden
Dativder Pyramideden Pyramiden
Akkusativdie Pyramidedie Pyramiden

Anderes Wort für Py­ra­mi­de (Synonyme)

Weihnachtspyramide:
hölzerner, einem Karussell ähnlicher Weihnachtsschmuck für Innenräume, dessen Flügelrad von der aufsteigenden Wärme einiger Kerzen in Drehung versetzt wird

Gegenteil von Py­ra­mi­de (Antonyme)

Ke­gel:
beim Kegelspiel benutzter, flaschenähnlich geformter Gegenstand
die Ausdehnung einer Drucktype

Beispielsätze

  • Ägyptische Pyramiden sind größer als die Pyramiden der Maya.

  • Weihnachten ohne Pyramide ist im Erzgebirge gar nicht vorstellbar.

  • Es gibt überall auf der Erde Pyramiden, nicht nur in Ägypten.

  • Sind Sie auf die Spitze der Pyramide gegangen?

  • Bist du auf die Spitze der Pyramide gegangen?

  • Wie sahen die Pyramiden von Gizeh vor 5000 Jahren aus?

  • Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den ältesten Bauwerken der Welt.

  • Tom und Maria fuhren nach Gizeh, um sich die Pyramiden anzusehen.

  • Tom fuhr nach Giza, um sich die Pyramiden anzusehen.

  • Übertroffen an Höhe wurde der Leuchtturm der Insel Pharos nur weiter landeinwärts von den Pyramiden von Gizeh.

  • In Europa gibt es keine Pyramiden.

  • Kleopatra lebte näher an unserer Zeit als an jener der Erbauung der Pyramiden.

  • Manche glauben, die Pyramiden wären von Außerirdischen gebaut worden.

  • In der Pyramide wurde eine geheimnisvolle Kammer entdeckt.

  • Die Pyramiden bergen noch viele Geheimnisse.

  • Die Pyramiden sind Gräber.

  • Die Pyramiden sind in der Antike gebaut worden.

  • Alles fürchtet sich vor der Zeit, aber die Zeit fürchtet sich vor den Pyramiden.

  • Niemand weiß, wie die Große Pyramide von Gizeh errichtet wurde.

  • Die Große Pyramide von Gizeh gehört zu den Sieben Weltwundern der Antike.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Cheops-Pyramide in Ägypten ist die höchste Pyramide der Welt.

  • Der jetzige Fund stammt aus der Nähe der Pyramiden der sogenannten Sonnenkönige des Alten Reiches (2700 bis 2200 vor Christus).

  • Anders als bei den Vorgängerbauten lag hier die Grabkammer zum ersten Mal nicht mehr unter der Erde, sondern im Inneren der Pyramide.

  • Bei Pyramiden denkt man zu allererst an das altägyptische Pharaonenreich.

  • Die so genannte Pyramide der mediterranen Diät fasst zusammen, wie man sich ernähren soll.

  • Auf der „Pyramide ganz weit oben

  • Der Titel lautet "Mastaba", so werden ägyptische Grabbauten genannt, die wie eine Pyramide mit Flachdach aussehen.

  • Es stammt aus Zeiten, in denen die Ägypter ihre Pyramiden bauten – 5000 Jahre sind darin tiefgefroren.

  • Als sich ein paar wenige Zuschauer plötzlich langweilten, begannen sie im Zentrum des Fanbereiches Stühle zu einer Pyramide aufzubauen.

  • Am Tag zuvor seien sie an den Pyramiden gewesen – und das, sagt er, müsse man sich ansehen.

  • Der Kurs läuft von 18 bis 19.30 Uhr im Tanzsaal Pyramide in der Försterstraße 12; Preis 55 Euro, für Studenten 45 Euro.

  • Da muss man nicht einmal bei Maslow und seiner Pyramide nachgucken.

  • Am Dienstagabend klingen die Spiele mit einer großen Schlussveranstaltung in der „Pyramide“ in Vösendorf feierlich aus.

  • Die jungen Damen wirbelten sich abwechselnd durch die Luft und bauten Pyramiden bis zur Decke der Turnhalle hoch.

  • April vereinbart Am Ende stimmte die Mehrheit des Stadtrates für die Pyramide - ohne Gitter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բուրգ (burg)
  • Bokmål: piramide (männlich)
  • Bosnisch: piramida (weiblich)
  • Bulgarisch: пирамида (piramida) (weiblich)
  • Chinesisch: 棱锥 (léngzhuī)
  • Dänisch: pyramide
  • Englisch: pyramid
  • Esperanto: piramido
  • Finnisch: pyramidi
  • Französisch: pyramide
  • Italienisch: piramide
  • Kambodschanisch: ពីរ៉ាមីត (pireamit)
  • Kasachisch: пирамида (piramida)
  • Kirgisisch: пирамида (piramida)
  • Lettisch: piramīda
  • Litauisch: piramidė
  • Mazedonisch: пирамида (piramida) (weiblich)
  • Neugriechisch: πυραμίδα (pyramída) (weiblich)
  • Niederländisch: piramide (weiblich)
  • Niedersorbisch: pyramida (weiblich)
  • Obersorbisch: pyramida (weiblich)
  • Polnisch: piramida (weiblich)
  • Portugiesisch: pirámide
  • Russisch: пирамида (weiblich)
  • Schwedisch: pyramid
  • Serbisch: пирамида (piramida) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пирамида (piramida) (weiblich)
  • Slowakisch: ihlan (männlich)
  • Slowenisch: piramida (weiblich)
  • Spanisch: pirámide (weiblich)
  • Tschechisch: jehlan (männlich)
  • Türkisch: piramit
  • Ukrainisch: піраміда (piramida) (weiblich)
  • Usbekisch: piramida
  • Vietnamesisch: kim tự tháp
  • Weißrussisch: піраміда (weiblich)

Was reimt sich auf Py­ra­mi­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Py­ra­mi­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y, A und I mög­lich. Im Plu­ral Py­ra­mi­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Py­ra­mi­de lautet: ADEIMPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Anton
  5. Martha
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Mike
  6. India
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Py­ra­mi­de (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Py­ra­mi­den (Plural).

Pyramide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Py­ra­mi­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cham­pa­g­ner­brun­nen:
Pyramide aus Champagnergläsern, die so gebaut ist, dass man das Getränk in das oberste Glas einschenken kann und von dort in die unteren überläuft
Che­ops-Py­ra­mi­de:
Grabstätte des altägyptischen Königs Cheops und höchste Pyramide der Erde
Glas­py­ra­mi­de:
Pyramide aus Glas
py­ra­mi­den­ar­tig:
an eine Pyramide erinnernd, wie eine Pyramide aussehend
py­ra­mi­den­för­mig:
in der Form einer Pyramide; die Form einer Pyramide aufweisend
Py­ra­mi­den­stumpf:
Teil einer Pyramide unterhalb eines parallel zur Grundfläche geführten Schnittes
Py­ra­mi­di­on:
pyramidenförmiger Abschlussstein eines Obelisken oder einer Pyramide
Stu­fen­py­ra­mi­de:
Pyramide mit stufenförmigem Aufbau
Tem­pel­py­ra­mi­de:
Architektur: die altamerikanischen Pyramiden, auf denen zu Kultzwecken auf der Spitze ein Tempel eingerichtet ist. Diese Tempelpyramiden dienten explizit nicht wie die ägyptischen Pyramiden als Grabstätten.

Buchtitel

  • Das Bild der Pyramide Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40418-478-1
  • Das Geheimnis der großen Pyramide Edgar-Pierre Jacobs | ISBN: 978-3-55102-875-4
  • Das Prinzip der Pyramide Barbara Minto | ISBN: 978-3-80067-132-8
  • Die Pyramide der 1000 Gefahren Fabian Lenk | ISBN: 978-3-47352-346-7
  • Die rote Pyramide Vladimir Sorokin | ISBN: 978-3-46200-517-2
  • einfach lesen!. Niveau 1: Verschollen in der Pyramide Sandra Dietermann, Rosa Naumann | ISBN: 978-3-46461-239-2
  • Jim Knopf: Jim Knopf im Land der Pyramiden Michael Ende, Charlotte Lyne | ISBN: 978-3-52245-874-0
  • Pyramiden & Co: Das Alte Ägypten Stefanie Kläger | ISBN: 978-3-95664-561-7
  • Pyramiden und Trichter Stefan Wachtel | ISBN: 978-3-98246-460-2
  • Unser Planet der Pyramiden Hartwig Hausdorf | ISBN: 978-3-95652-333-5
  • Verschollen in der Pyramide Rosa Naumann | ISBN: 978-3-42370-944-6
  • Wo die Pyramiden stehen David Macaulay | ISBN: 978-3-96269-114-1

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Wissenschaft: Die Pyramide des Cheops – Das Tor zu den Sternen? (Doku, 1995)
  • Black Pharaos: Sudans vergessene Pyramiden (Doku, 2019)
  • Das Geheimnis der Pyramide (Fernsehfilm, 2007)
  • Das Geheimnis der Pyramiden (Doku, 2010)
  • Das Zeitalter der großen Pyramiden (Dokuserie, 2021)
  • Die große Pyramide (Doku, 2010)
  • Die menschliche Pyramide (Film, 1961)
  • Die Pyramide (TV-Serie, 2012)
  • Die Pyramide des Sonnengottes (Film, 1965)
  • Die Pyramiden (Dokuserie, 2020)
  • Die Stadt der Pyramiden – Caral, Wiege der Andenkultur (Doku, 2022)
  • Mit Pyramiden (Doku, 1991)
  • Tatort Pyramide – Grabräubern auf der Spur (Doku, 2019)
  • Unbekannt: Die vergessene Pyramide (Doku, 2023)
  • Vibes – Die Jagd nach der glühenden Pyramide (Film, 1988)
  • Wallanders letzter Fall – Die Pyramide (Fernsehfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pyramide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pyramide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11690560, 10291220, 10291219, 10056927, 8634084, 8177320, 8177319, 7888769, 7023709, 6015208, 6000159, 5998221, 5998220, 5962901, 5026007, 4943718, 4870331 & 4870330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen
  3. derstandard.at, 02.04.2023
  4. deutsch.radio.cz, 09.02.2022
  5. t-online.de, 25.07.2021
  6. derstandard.at, 08.09.2020
  7. blick.ch, 07.01.2019
  8. faz.net, 11.01.2018
  9. presseportal.de, 16.06.2017
  10. blick.ch, 28.11.2016
  11. feedproxy.google.com, 12.01.2015
  12. welt.de, 05.01.2014
  13. saarbruecker-zeitung.de, 08.08.2013
  14. spiegel.de, 23.11.2012
  15. salzburg.com, 08.07.2011
  16. chiemgau-online.de, 08.02.2010
  17. pnp.de, 23.02.2009
  18. boerse-online.de, 24.09.2008
  19. rga-online.de, 13.07.2007
  20. de.news.yahoo.com, 04.12.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  23. welt.de, 07.07.2003
  24. daily, 14.03.2002
  25. bz, 27.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995