Pute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pute
Mehrzahl:Puten

Definition bzw. Bedeutung

Hühnervogel; domestizierte Form des Truthuhns.

Begriffsursprung

Bildung zu „put, put!“, mit dem man Vögel anlockt; stammt aus dem Niederdeutschen.

Männliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Putedie Puten
Genitivdie Puteder Puten
Dativder Puteden Puten
Akkusativdie Putedie Puten

Anderes Wort für Pu­te (Synonyme)

Haustruthuhn
Kurrhenne (ugs.)
Trute (schweiz.)
Truthenne:
weibliches Truthuhn
Truthuhn:
landschaftlich, fälschlicherweise: Truthenne
Ornithologie: eine ursprünglich in Nordamerika beheimatete große, kräftige Art (Meleagris gallopavo) der Hühnervögel (Galliformes), die als Haustier besonders ihres Fleisches wegen gehalten wird

Beispielsätze

  • Diese Pute sieht aber nicht gesund aus.

  • Hast du schon mal Pute gegessen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein schönes Stück mageres Geflügelfleisch wie Pute, Huhn, Ente oder auch Fischfilet ist für gesunde Tiere sicherlich geeignet.

  • Wegen des Ausbruchs der Geflügelpest in dem Mastbetrieb in Hungen hatten Anfang November rund 8500 Puten getötet werden müssen.

  • Das Kreisveterinäramt hat bereits auf Grundlage der Geflügelpest-Verordnung als Vorsichtsmaßnahme die Tötung der Puten angeordnet.

  • Warschau – Nach mehreren Ausbrüchen der Vogelgrippe sind in Polen Zehntausende von Puten und Hühnern getötet worden.

  • In einem ungarischen Mastbetrieb wurden Puten vor der Fahrt in einen deutschen Schlachthof gequält.

  • Die Puten werden schon bald, und die Gänse dann vor Martini geschlachtet.

  • An einer nahegelegenen Haltung des Betreibers mit etwa 15.000 Tieren wurden die ersten Puten am Montagfrüh verendet aufgefunden.

  • Als ich mich wieder auf den Weg mache, höre hinter mir noch Nicoles Ruf: „Solod mit Pute un Schwammerl!

  • Dafür haben sie in den vergangenen Jahren Millionen neuer Mastplätze gebaut - vor allem für Schweine, Hähnchen und Puten.

  • Allein im Kreis Cloppenburg werden knapp 13,5 Millionen Puten und Hühner gehalten.

  • Für meine kulinarische Weihnachtskreation „steht“ momentan leider nur das Grundgerüst in Form einer Pute.

  • Schweine, Rinder, Puten und was der Deutsche sonst noch so auf dem Teller hat sind in der Regel so genannte Fluchttiere.

  • Alleine im Kreis Diepholz werden rund 330 000 Puten gehalten.

  • Auch 2500 Enten und 1900 Puten gingen über den Ladentisch.

  • Die Kapazität liegt pro Stunde bei 5.000 bis 7.000 Hühnern beziehungsweise 300 bis 500 Puten.

  • In der gesamten Region müssen tausende Gänse, Hühner und Puten notgeschlachtet werden.

  • An größere Puten trauen die sich dann nicht mehr heran.

  • Dennoch sei Pute nach Hähnchen die zweitwichtigste Geflügelart mit 19 Prozent Anteil an der gesamten Geflügelfleischerzeugung.

  • Millionen Hühner, Enten oder Puten zu töten, bereitet große logistische Schwierigkeiten.

  • Die Pute hat gewonnen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pu­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pu­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Pu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pu­te lautet: EPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Pu­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Pu­ten (Plural).

Pute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­flü­gel­pest:
eine durch Viren hervorgerufene anzeigepflichtige Tierseuche, von der Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel betroffen sind
Pu­ten­schnit­zel:
Schnitzel, zubereitet aus dem Fleisch einer Pute
Vo­gel­grip­pe:
Infektion, Krankheit der Vögel, eine durch Viren hervorgerufene Tierseuche in Form einer Influenza-Erkrankung, von der Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel betroffen sind

Buchtitel

  • Puten, Perlhühner und Pfauen Fritz Schöne | ISBN: 978-3-88627-566-3

Film- & Serientitel

  • Die Pute von Panem – The Starving Games (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1475958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. noen.at, 23.12.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 30.11.2022
  4. weser-kurier.de, 05.01.2021
  5. derstandard.at, 03.01.2020
  6. taz.de, 08.08.2019
  7. vol.at, 17.09.2018
  8. radio-plassenburg.de, 23.01.2017
  9. finanznachrichten.de, 18.09.2016
  10. handelsblatt.com, 25.08.2015
  11. abendblatt.de, 17.12.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 17.12.2011
  13. suedkurier.de, 12.08.2010
  14. neue-oz.de, 06.11.2009
  15. otz.de, 23.12.2008
  16. net-tribune.de, 26.08.2007
  17. dw-world.de, 10.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.03.2002
  23. daily, 07.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 19.01.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996