Purismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [puˈʁɪsmʊs]

Silbentrennung

Purismus (Mehrzahl:Purismen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Übersetzung eines als fremd empfundenen Ausdrucks in die eigene Sprache

  • übertriebene Bemühung, etwas "rein", d.h. frei von fremden, unerwünschten Einflüssen zu halten

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv pur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus (= -is und -mus). Möglicherweise „unter Einfluß von französisch purisme zu lateinisch purus“ gebildet

Alternative Schreibweise

  • Purism (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Purismusdie Purismen
Genitivdes Purismusder Purismen
Dativdem Purismusden Purismen
Akkusativden Purismusdie Purismen

Beispielsätze

  • Im Falle der Sprache ist Purismus der Versuch, die Einflüsse anderer Sprachen auf die eigene einzuschränken, wenn man der Ansicht ist, dass die eigene Sprache durch diese Einflüsse gefährdet ist.

  • Auch in der Denkmalpflege spielt Purismus eine Rolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Höchstleistung und Hightech setzen die Hersteller nun auf Purismus und Charakter.

  • Ein bisschen Fünfziger Jahre, ein Hauch Purismus, ein wenig Industrial Design: Mixen und Experimentieren gehören hier zum Pflichtprogramm.

  • Im Pakt mit Stalin triumphierten die West-Alliierten über Hitler, ideologischer Purismus hätte die antifaschistische Front geschwächt.

  • Ein mit wenigen verschiebbaren Elementen geschaffenes Bühnenbild gab einen Einblick in den Purismus des Mittelalters.

  • Die zwischen Purismus und Opulenz changierende Ästhetik der Inszenierung prägt Emma Ryotts Ausstattung wesentlich mit.

  • Albers’ emotionsloser Purismus hatte den jungen Amerikaner bleibend beeindruckt.

  • Doch Paul Teutul lässt sich nicht gern über kulturellen Purismus belehren.

  • Ich bin weit davon entfernt, einem rabiaten Purismus das Wort zu reden.

  • Die Beklemmung vermittelt Mungiu mit einem ziemlich weit getriebenen Purismus.

  • "Purismus ist in, es geht zurück zur Natur", sagt der Tischler Nils Grimm (35), der eine Küchenzeile aus Eiche Natur präsentierte.

  • Hier, so sieht man und soll es sehen, herrschten Purismus, Wahrhaftigkeit, auch Kargheit.

  • Der Purismus der Originale ist einer selbstverliebten Sammlermentalität gewichen.

  • Mit seinem Purismus war er entscheidend daran beteiligt, dass das Design deutscher Autos plötzlich Avantgarde war.

  • Nur durch "ethische" Radikalität und einen Purismus der Formen sei es in der Moderne gelungen diesen unheilvollen Zirkel zu durchbrechen.

  • Und die Abwesenheit von Airbags kann man nur mit der Frage quittieren, warum Purismus Rückständigkeit bedeuten muss.

  • In jeder ihrer über hundertteiligen Kollektionen gibt es Klassisches und Spielerisches, wobei beide Linien dem Purismus verpflichtet sind.

  • So versucht er es mit Purismen.

  • Von der Erbschaft des klassischen Autors wollten die Vertreter des Purismus jedoch nichts wissen.

  • Der komplexe Code von Marianne Briod verlangt mit seinem Purismus und der nur aus Geräuschen bestehenden 'Musik' Konzentration.

  • Die Fundamentalisten des muslimischen Purismus allerdings haben ihn, wie man hört, bei der Premiere gnadenlos ausgebuht.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pu­ris­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pu­ris­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × I, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Pu­ris­men nach dem U und S.

Das Alphagramm von Pu­ris­mus lautet: IMPRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pu­ris­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Pu­ris­men (Plural).

Purismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­ris­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pu­rist:
Vertreter der Kunstrichtung Purismus
Pu­ris­tin:
Vertreterin der Kunstrichtung Purismus
pu­ris­tisch:
auf den Purismus bezogen, nach Art des Purismus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Purismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. feedsportal.com, 30.09.2014
  3. presseportal.de, 04.12.2013
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.06.2013
  5. ln-online.de, 24.07.2011
  6. stuttgarter-zeitung.de, 03.07.2010
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.05.2008
  8. faz.net, 24.08.2007
  9. abendblatt.de, 11.09.2007
  10. jungewelt.de, 21.11.2007
  11. abendblatt.de, 14.06.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2003
  13. f-r.de, 31.01.2003
  14. f-r.de, 26.08.2003
  15. welt.de, 27.10.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995