Provision

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpʁoviˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Provision
Mehrzahl:Provisionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch provisio „das Vorhersehen, die Vorkehrung, die Fürsorge“, mittellateinisch und kirchlich auch „Amtseinsetzung“, mittelhochdeutsch provisie, frühneuhochdeutsch Provisie und Provision, im 16. Jahrhundert kaufmännisch von italienisch provvisione

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Provisiondie Provisionen
Genitivdie Provisionder Provisionen
Dativder Provisionden Provisionen
Akkusativdie Provisiondie Provisionen

Anderes Wort für Pro­vi­si­on (Synonyme)

Bonus:
einmalige Sonderzahlung
Ermäßigung bei Versicherungsprämien
Prämie:
Beitrag zu einer Versicherung
zusätzliche Geldzahlung für erbrachte Leistung
Courtage:
Börsenwesen: Vermittlungsgebühr bei Börsengeschäften
Maklerkosten bei Immobiliengeschäften
Kurtage:
fachsprachlich: Vermittlungsgebühr bei Börsengeschäften
Maklerkosten bei Immobiliengeschäften
Maklercourtage
Maklergebühr
Maklerprovision
Provision eines Maklers
Vermittlungsgebühr
Vermittlungsprovision
Prozente (ugs.)
Umsatzprovision
Vertreterprovision
Verpflegungssatz

Beispielsätze

  • Ich kriege nach Verkäufen eine Provision.

  • Die Gunst der Frauen gewinnt man durch Worte, die der Männer durch Provision und Prozente.

  • Wenn ich Geld für meine Zukunft anlege, ist mir eine offene Gebühr lieber als eine versteckte Provision.

  • Für die Vermittlung der Ferienwohnung erhielt der Makler 8 % der Mietsumme als Provision.

  • Wir berechnen 3% Provision.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denkbar wäre auch, eine kleine Provision zu vereinbaren.

  • Dabei handelt es sich um Rechnungen über Leistungen, die tatsächlich nicht erbracht oder umdeklariert wurden gegen Zahlung einer Provision.

  • Allerdings musst du auch eine Provision zahlen und kannst deine Seite nicht individuell gestalten.

  • Dafür zahlten sie eine nicht unerhebliche Provision an den Dienstleister.

  • Auch zwei Vermittler, die Kunden akquiriert und Provisionen kassiert haben, wurden verurteilt.

  • Alle drei haben für das Geschäft Provisionen erhalten.

  • Dafür verlangt der gelbe Riese jedoch Provisionen.

  • Ab Ende 2013 soll er von den beiden Firmenchefs, die zu seinem privaten Bekanntenkreis gehörten, monatlich "Provisionen" erhalten haben.

  • Also ging es nur um die Kohle und die Provision für die Anwälte.

  • Außerdem ist der Tarif über ein Vergleichsportal direkt buchbar, um Provisionen zu sparen.

  • Auch im Geschäft mit Suchmaschinenwerbung nahm Yahoo - ohne Provisionen 5 Prozent weniger ein.

  • Wie hoch die Provision ausfällt, hängt von der Höhe der Versicherungsdeckung ab.

  • Allerdings habe er selbst die Provision für Ecclestone auch für unnötig und überhöht gehalten.

  • Pollitt Co. Inc. hat Anspruch auf eine Provision in Höhe von 236.442 $ und 1.313.567 Warrants.

  • Dabei zieht die Gesellschaft die Provision ab, die sie beim Vertrieb über einen Makler zahlen müsste.

  • Dazu gehören auch Provisionen.

  • Auch Provisionen seien gezahlt worden, etwa für die Mithilfe bei einzelnen Aufträgen oder Verkaufsförderungsmaßnahmen.

  • Die Provision von zehn Prozent oder mehr dürfen einbehalten werden.

  • Durch das Kassieren der Provisionen entstand den Arbeitsagenturen ein Schaden von einigen hunderttausend Euro.

  • Ein Victoria-Sprecher bestätigte der Zeitung die Zahlung von Provisionen.

Wortbildungen

  • Provisionsgeschäft
  • Provisionssatz

Untergeordnete Begriffe

  • Ergänzungsprovision
  • Verkaufsprovision
  • Vermittlungsprovision

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­vi­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­vi­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pro­vi­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­vi­si­on lautet: IINOOPRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pro­vi­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pro­vi­si­o­nen (Plural).

Provision

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­vi­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnee­ball­sys­tem:
Vertriebsstruktur, bei der ein Mitarbeiter oder eine Filiale eines Unternehmens – neben einer Provision für eigene abgeschlossene Verkäufe – ebenfalls eine Provision für Verkäufe von von diesem angeworbenen anderen Mitarbeitern oder von dieser gegründeten weiteren Filialen erhält, womit ein selbstständiger Ausbau des Vertriebsnetzes gefördert und belohnt werden soll

Buchtitel

  • Alternative Provision Huh John Tomsett, Mary Myatt | ISBN: 978-1-03600-418-7
  • Provision for the Vision Study Guide Tony Rivera, Dianna Rivera, Keisha Pearson | ISBN: 978-1-96240-107-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Provision. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Provision. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12102340, 5649399, 5586495, 5171971 & 782055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. presseportal.de, 04.05.2023
  3. donaukurier.de, 07.12.2022
  4. basicthinking.de, 23.09.2021
  5. wiwo.de, 01.11.2020
  6. salzburg.orf.at, 14.08.2019
  7. bz-berlin.de, 22.05.2018
  8. diepresse.com, 11.10.2017
  9. wiesbadener-tagblatt.de, 17.08.2016
  10. zeit.de, 04.04.2015
  11. focus.de, 17.06.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 17.07.2013
  13. feeds.cash.ch, 27.09.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 27.10.2011
  15. stock-world.de, 09.08.2010
  16. ftd.de, 21.01.2009
  17. bernerzeitung.ch, 22.10.2008
  18. sueddeutsche.de, 25.08.2007
  19. pnp.de, 04.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2004
  22. tagesschau.de, 21.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  24. bz, 18.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995