Protokollant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁotokɔˈlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Protokollant
Mehrzahl:Protokollanten

Definition bzw. Bedeutung

Verfasser eines Protokolls

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protokollantdie Protokollanten
Genitivdes Protokollantender Protokollanten
Dativdem Protokollantenden Protokollanten
Akkusativden Protokollantendie Protokollanten

Anderes Wort für Pro­to­kol­lant (Synonyme)

Aktuar (schweiz.)
Protokollführer
Schreiber:
Gerät, das der Übermittlung von Aufgezeichnetem dient
Gerät, das etwas automatisch aufzeichnet
Sekretär:
afrikanischer Greifvogel Sagittarius serpentarius
Beamtenposition im mittleren Dienst

Beispielsätze (Medien)

  • Das erlaubt es Trump, Zugeständnisse zu machen, ohne dass ein Protokollant oder Berater dabei wäre.

  • Offen bleibt nur, wen der Protokollant hier eigentlich auf den Arm nimmt.

  • Wie Huber und Ramsauer heute, durfte er als Zeuge und Protokollant dem Gespräch mit Michail Gorbatschow beiwohnen.

  • Mehr Protokollant als Biograf, breitet Rademacher eine Masse von Details aus, findet aber keinen erzählerischen Faden.

  • Bei Sitzungsprotokollen des Parteivorstandes wurden die Teilnehmer nicht aufgeführt, der jeweilige Protokollant blieb anonym.

  • Der Autor als Protokollant und Vivisekteur?

  • Drei Protokollanten wechseln sich dort notfalls rund um die Uhr ab, alle zwanzig Minuten kommt ein neuer dran.

  • Dieser Protokollant, der da so beherrscht im Pförtnerhäuschen seines Lebens sitzt, tut seiner Sache keinen guten Dienst.

  • Er ist ein unnachgiebiger Protokollant des Geschehenen.

  • Kanzleramtschef Friedrich Bohl (CDU) wird als "Protokollant" teilnehmen.

  • Marivaux war der Protokollant der kompliziertesten Liebeständelei, ein Erfinder von Figuren, die sich nur in der Verstellung entlarven.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundestagsprotokollant
  • Gerichtsprotokollant
  • Sitzungsprotokollant

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­to­kol­lant?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­to­kol­lant be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pro­to­kol­lan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pro­to­kol­lant lautet: AKLLNOOOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pro­to­kol­lant (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pro­to­kol­lan­ten (Plural).

Protokollant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­to­kol­lant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protokollant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Protokollant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 15.07.2018
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.12.2015
  3. BerlinOnline.de, 06.07.2007
  4. svz.de, 26.05.2004
  5. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  6. Die Zeit (10/2001)
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1997
  10. Berliner Zeitung 1996