Protestant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁotɛsˈtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Protestant
Mehrzahl:Protestanten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch protestans, protestant-, Partizip Präsens des Verbs prō-tēstārī „öffentlich bezeugen, verkünden“, zusammengesetzt aus Präfix pro „für“ und dem Verb tēstārī „bezeugen, bekunden“

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protestantdie Protestanten
Genitivdes Protestantender Protestanten
Dativdem Protestantenden Protestanten
Akkusativden Protestantendie Protestanten

Anderes Wort für Pro­tes­tant (Synonyme)

Evangele (ugs.)
Protestierer:
Person, die gegen etwas protestiert
Protestler:
Person, die gegen etwas protestiert

Gegenteil von Pro­tes­tant (Antonyme)

Ka­tho­le:
umgangssprachlich abwertend: (männliche) Person, die der katholischen Kirche angehört
Ka­tho­lik:
Anhänger/Mitglied der katholischen Kirche (römisch-katholischen Kirche)

Beispielsätze

  • Die Protestanten verhielten sich gegenüber den Polizisten friedlich.

  • In Nordirland herrschen Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken.

  • Tom ließ sich vom Kaiser zum Generalissimus ernennen und zog mit einem Heer von 50 000 Mann nach Norden gegen die Protestanten.

  • Tom schwor seinen Eid bei der Gottesmutter und allen Heiligen, was die Protestanten nicht wenig verärgerte.

  • Bist du Katholik oder Protestant?

  • Protestanten verehren keine Heiligen.

  • Die Protestanten waren in der Überzahl.

  • Sind Protestanten der Bibel müde?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Hugenottenkreuz war ein gängiges Symbol der französischen Protestanten.

  • Die Rangers gelten als Verein der Protestanten, Celtic als Klub der katholischen irischen Einwanderer.

  • Auf eine allzu lange Versammlung müssen sich Münchwiler und Eschliker Protestanten indes nicht gefasst machen.

  • Auch die Protestanten haben nirgendwo sonst eine so hohe Austrittsquote.

  • Damals wurde ein Krieg (1546/47) zwischen Protestanten und Katholiken nach dem Städtchen benannt.

  • "So war das eben", sagt die 60-Jährige, "an einem Tag erschossen Protestanten Katholiken, am nächsten Tag Katholiken Protestanten."

  • Bei den Protestanten liegt die Quote offiziellen Angaben zufolge sogar nur im einstelligen Bereich.

  • Abfällige Bezeichnung für einen Protestanten.

  • Als praktizierender Protestant ist Arber der erste Nichtkatholik im Präsidentenamt.

  • Deshalb wollten sie den Protestanten das Singen nicht alleine überlassen.

  • Bei den Umzügen kommt es immer wieder zu Ausschreitungen zwischen Protestanten und Katholiken.

  • Ägyptische Protestanten beten unter der Nationalflagge während einer Demonstration in Kairo.

  • Am Vortag hatte er Hoffnungen vieler Protestanten auf mehr Miteinander mit den Katholiken nicht erfüllt.

  • Nordirlands Protestanten und Katholiken werden künftig Polizei und Justiz selbst verwalten.

  • Anlässlich des Kirchentages in Köln fuhr ein Wagen mit jecken Protestanten mit.

  • Die Protestanten wüssten zwar, dass die Kirche zum "Heil" nicht nötig sei, so Noack weiter.

  • Im "Augsburger Bekenntnis", mit dem die Protestanten 1530 ihren Glauben verteidigten, werde zwar das Anrufen von Heiligen verworfen.

  • Mehrere hundert radikale Protestanten griffen die Sicherheitskräfte daraufhin mit selbstgebauten Granaten und Molotowcocktails an.

  • Bis dahin haben die Karbener Protestanten Zeit, dem Dekanat eine Pfarrdienstordnung mit einem neuen Verteilungsschlüssel vorzulegen.

  • An den nächsten fünfzehn Türen kassiert der Protestant nur Absagen.

Häufige Wortkombinationen

  • engagierter Protestant, gläubiger Protestant, puritanischer Protestant, überzeugter Protestant

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­tes­tant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­tes­tant be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und S mög­lich. Im Plu­ral Pro­tes­tan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pro­tes­tant lautet: AENOPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pro­tes­tant (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pro­tes­tan­ten (Plural).

Protestant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­tes­tant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

evan­ge­lisch:
zur Glaubensgemeinschaft der Protestanten gehörend, zur evangelischen Kirche gehörend, der evangelischen Lehre entsprechend
Frie­dens­kir­che:
Geschichte, Gebäude: Im Westfälischen Frieden den Protestanten vor allem in Schlesien zugestandene Kirchengebäude z. B. in Glogau, Schweidnitz und Jauer
Pra­ger Fens­ter­sturz:
als Beginn des Dreißigjährigen Krieges geltendes Ereignis, bei dem böhmische Protestanten zwei königliche Statthalter und den Kanzleisekretär aus dem Fenster der Prager Burg warfen
pro­tes­tan­tisch:
einen Protestanten charakterisierend

Buchtitel

  • Der Protestant Michael Landgraf | ISBN: 978-3-95428-193-0
  • Dialogue between a Popish priest and an English Protestant Matthew Poole | ISBN: 978-3-38603-905-5
  • History of the Methodist Protestant Church James R. Williams | ISBN: 978-3-38605-183-5
  • Science, Religion, and the Protestant Tradition James C Ungureanu | ISBN: 978-0-82296-741-5
  • Spain and the Protestant Reformation Wayne H. Bowen | ISBN: 978-1-03205-474-2
  • The Burning of the Bibles: Defence of the Protestant Version of the Scriptures John Dowling | ISBN: 978-3-38512-729-6
  • The clergyman's companion: Containing the occasional offices of the Protestant Episcopal Church John Henry Hobart, Levi Silliman Ives | ISBN: 978-3-38602-479-2
  • The history of the Puritans, or, Protestant nonconformists: From the reformation in 1517, to the revolution in 1688 Daniel Neal | ISBN: 978-3-38603-591-0
  • The Protestant and The Catholic William Peter Macdonald | ISBN: 978-3-38603-175-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protestant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Protestant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531871, 11531855, 3680091, 3320548, 2869685 & 1236145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. aachener-zeitung.de, 20.04.2023
  4. bild.de, 02.04.2022
  5. tagblatt.ch, 21.01.2021
  6. tagesspiegel.de, 01.03.2020
  7. bild.de, 19.11.2019
  8. spiegel.de, 10.04.2018
  9. morgenpost.de, 22.12.2017
  10. saarbruecker-zeitung.de, 08.11.2016
  11. nzz.ch, 18.03.2015
  12. mainpost.de, 20.01.2014
  13. zeit.de, 14.07.2013
  14. zeit.de, 02.02.2012
  15. n-tv.de, 24.09.2011
  16. zeit.de, 05.02.2010
  17. epd.de, 17.02.2009
  18. epd.de, 26.05.2007
  19. berlinonline.de, 09.02.2006
  20. welt.de, 06.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995