Prohibition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁohibiˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Prohibition
Mehrzahl:Prohibitionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert vom lateinischen prohibitio „Verbot“ entlehnt im 20. Jahrhundert von englisch prohibition entlehnt, das seinerseits auf lateinisch prohibitio zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prohibitiondie Prohibitionen
Genitivdie Prohibitionder Prohibitionen
Dativder Prohibitionden Prohibitionen
Akkusativdie Prohibitiondie Prohibitionen

Anderes Wort für Pro­hi­bi­ti­on (Synonyme)

Alkoholverbot:
Verbot des Konsums und/oder Verkaufs von alkoholischen Getränken

Beispielsätze (Medien)

  • Stigmatisierung, Prohibition & Kriminalisierung sind gescheitert", schrieb der FDP-sabgeordnete am Mittwoch auf Twitter.

  • In Zeiten massiver Arbeitslosigkeit und wirtschaftlicher Unsicherheit wandten sich immer mehr Amerikaner von der Prohibition ab.

  • Siehe Prohibition, Drogen etc. Die Leute machen es trotzdem.

  • Man kann Alkohol ja nun nicht ewig verteuern oder gar verbieten, dass das nichts bringt sieht man am Beispiel der Prohibition in den USA.

  • Sie schloss wieder, stattdessen eröffnete dort das Good Old Days: eine Konzeptbar rund um das Thema Prohibition.

  • Vielleicht hätte sie ihren Sohn nicht "San Diego", sondern "Prohibition" oder "Abstinenzler" oder "Milky" nennen sollen.

  • Auf Grund der Prohibition in Amerika befindet sich das organisierte Verbrechen auf seinem Höhepunkt.

  • Das älteste Stück stammt aus den 1930er-Jahren, ein Relikt eines Restaurants, das während der Prohibition für seinen Whiskey berühmt war.

  • Die Modellprojekte bilden dabei eine entscheidende Etappe auf dem Weg weg von der Prohibition.

  • Die Prohibition hat die Mafia erschaffen, man hat garnichts daraus gelernt.

  • Hauptsache, die Union setzt mit ihrem Festhalten an der Prohibition ein eindrucksvolles "Zeichen" gegen Cannabis!

  • "Prohibition wird nicht funktionieren", betont Gnant.

  • Prohibition führt zu Gewalt.

  • In den Menükarten spiegelt sich die Prohibition.

  • Prominentestes Beispiel für die Berichtigung einer verfehlten Drogenpolitik ist sicherlich das Ende der Prohibition in den USA 1932.

  • Die größten Befürworter der Prohibition sind geläuterte Trinker.

  • Depression wird durch Musik gelindert, Prohibition durch Alkohol.

  • Damals, die Prohibition war gerade vorbei, zog der Gastronom Ernest Beaumont-Gantt aus New Orleans an die amerikanische Westküste.

  • Andrian Kreye erinnert daran, wie und warum Franklin D. Roosevelt vor siebzig Jahren die Prohibition abschaffte.

  • Doch die Prohibition änderte daran nur wenig, auch wenn zunächst der Alkoholkonsum um zwei Drittel zurückging.

Übersetzungen

  • Englisch: prohibition
  • Interlingua: prohibition

Was reimt sich auf Pro­hi­bi­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­hi­bi­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × O, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pro­hi­bi­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­hi­bi­ti­on lautet: BHIIINOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Berta
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Hotel
  5. India
  6. Bravo
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pro­hi­bi­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pro­hi­bi­ti­o­nen (Plural).

Prohibition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­hi­bi­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Prohibition Chicago Wayne Klatt | ISBN: 978-1-46715-156-6
  • Vintage Spirits and Forgotten Cocktails: Prohibition Centennial Edition Ted Haigh | ISBN: 978-1-63159-895-1

Film- & Serientitel

  • Drinks, Crime and Prohibition (Minidoku, 2018)
  • Gangster, Säufer, Suffragetten – Geschichte(n) der Prohibition (Doku, 2009)
  • Prohibition – Eine amerikanische Erfahrung (Minidoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prohibition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prohibition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwarzwaelder-bote.de, 13.10.2021
  3. spiegel.de, 17.01.2020
  4. zeit.de, 30.01.2020
  5. focus.de, 19.03.2019
  6. freitag.de, 11.09.2018
  7. focus.de, 05.03.2018
  8. allgemeine-zeitung.de, 24.12.2016
  9. bild.de, 23.04.2016
  10. nzz.ch, 03.03.2015
  11. spiegel.de, 13.07.2015
  12. m.rp-online.de, 04.02.2015
  13. derstandard.at, 21.08.2014
  14. spiegel.de, 22.02.2013
  15. berneroberlaender.ch, 18.09.2012
  16. blogs.taz.de, 08.11.2011
  17. sueddeutsche.de, 10.09.2007
  18. welt.de, 29.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.11.2004
  20. spiegel.de, 06.12.2003
  21. tsp, 15.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1997