Possenreißer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔsn̩ˌʁaɪ̯sɐ]

Silbentrennung

Possenreißer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die Späße mit Leuten veranstaltet.

Alternative Schreibweise

  • Possenreisser

Weibliche Wortform

  • Possenreißerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Possenreißerdie Possenreißer
Genitivdes Possenreißersder Possenreißer
Dativdem Possenreißerden Possenreißern
Akkusativden Possenreißerdie Possenreißer

Anderes Wort für Pos­sen­rei­ßer (Synonyme)

Bajazzo:
komische Figur oder Possenreißer im italienischen Theater
Betriebsnudel (derb):
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Clown (engl.):
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Faxenmacher (ugs.)
Hanswurst:
eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person
Harlekin:
komische Bühnenfigur, ein Spaßvogel, Possenreißer
Hofnarr:
historisch gesehen ein Narr, der an einem Fürstenhof mit Erlaubnis des Fürsten auftritt
Person, der man Abhängigkeit und/oder Unterwürfigkeit unterstellt
Kasper:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Komödiant:
Kleinkünstler, der humoristische Darbietungen präsentiert
Person, die andere erheitert; lustiger Mensch
Narr:
ein Gaukler und Spaßmacher im Mittelalter bei Hofe; komische Figur im Theater
ein Mensch, der sich unklug verhält
Pausenclown
Quatschmacher
Schäker:
Person, die gerne flirtet
Person, die schelmisch spaßt
Schäkerer
Schalk:
freche Person, die (gutmütige) Streiche spielt
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Scherzbold (ugs.):
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
Scherzkeks (ugs.):
jemand, der Scherze macht; jemand, der unangebrachte, unpassende Scherze macht
Spaßkanone (ugs.)
Spaßmacher (ugs.):
jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält
Spaßvogel (ugs., Hauptform):
jemand, der mit seinen lustigen Einfällen und Späßen andere gerne erheitert
Ulknudel:
umgangssprachlich: lustige Person
Vokativus (geh., lat., veraltet)
Witzbold (ugs.):
oft abwertend: jemand der gern (schlechte) Witze macht
Witzling (veraltend)

Beispielsätze

  • Der bekannteste Possenreißer Deutschlands war Till Eulenspiegel im 14. Jahrhundert.

  • Der Possenreißer weiß sehr gut Bescheid.

  • Er ist ein alter Possenreißer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Parlament spielt man dem Souverän Demokratie vor. Dafür werden diese Possenreißer ausgewählt und bezahlt.

  • Bajazz ist ursprünglich eine italienische Bezeichnung für einen Possenreißer.

  • Wie überhaupt der Glaube, Michael Glos sei bloß ein grobschlächtiger Possenreißer, ein grober Irrtum ist.

  • Der Mime Nestroy nannte sich respektlos einen "Mimerer", war ein Possenreißer ohnegleichen, alles andere als zartbesaitet.

  • Der Possenreißer hatte sich mal wieder zum Tritt in den tiefsten Fettnapf bereitgemacht, der derzeit in Deutschland zu finden ist.

  • Inmitten der Gaukler und Possenreißer wird eine Idee geboren: die vom ganz anderen Zirkus.

Wortbildungen

  • Possenreißerei

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • komediant
    • šašek (männlich)
    • vtipálek (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pos­sen­rei­ßer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pos­sen­rei­ßer lautet: EEEINOPRRSSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Es­zett
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Es­zett
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Possenreisser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pos­sen­rei­ßer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Possenreißer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Possenreißer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1795836 & 1452521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. qpress.de, 04.08.2013
  2. main-rheiner.de, 23.01.2008
  3. tsp, 15.01.2002
  4. Die Welt 2001
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Berliner Zeitung 1995