Plüschtier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplʏʃˌtiːɐ̯]

Silbentrennung

Plüschtier (Mehrzahl:Plüschtiere)

Definition bzw. Bedeutung

Spielzeug in Form eines Tieres aus weichem, plüschigem Material.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Plüsch und Tier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plüschtierdie Plüschtiere
Genitivdes Plüschtieres/​Plüschtiersder Plüschtiere
Dativdem Plüschtier/​Plüschtiereden Plüschtieren
Akkusativdas Plüschtierdie Plüschtiere

Anderes Wort für Plüsch­tier (Synonyme)

Kuscheltier:
einem Tier nachempfundene Puppe, aus weichem Material hergestellt
Sammelbegriff für ebenfalls weiche Puppen, die aber kein Tier, sondern irgendein nicht existierendes Fantasiewesen bzw. mitunter auch Menschen verkörpern können
Stofftier:
Tieren ähnelnde Spielzeuge aus Stoff oder Plüsch

Beispielsätze

  • Darin sind Kinder zu sehen, die mit Plüschtieren in Lack-und-Leder-Outfits auf Betten posieren.

  • Ein furchtbarer Ort – und mittendrin die Bilder der Plüschtiere.

  • Ich dachte eines meiner Kinder hat ein Plüschtier in den Baum gehängt, aber nein - es war ein lebendiges Tier.

  • Bei Genfs Zittersieg über Rapperswil regnet es Plüschtiere.

  • Das «Lämmli», Ralph Wickis Plüschtier, ist immer mit dabei.

  • Wer nicht in der Lage ist das zu respektieren, sollte sich ein Plüschtier oder ein Tamaguchi anschaffen.

  • Auch zwei Plüschtiere kamen zum Vorschein.

  • Auf dem Fensterbrett stehen zwei Plüschtiere des jungen Mannes: ein Bär und ein Fuchs.

  • Rosa Plüschtiere für die Jungs und glaube Werkbänke für die Mädchen.

  • Die Fans bedankten sich bei ihr mit vielen Plüschtieren, aber auch mit eingepacktem Käse und einer Wollmütze in pink.

  • HCD schlägt ZSC Servette ertrinkt gegen Lugano in Plüschtieren!

  • Oft tritt das Tier als Begleiter des Menschen auf – vom Wappentier zum Schosshund und schliesslich zum Plüschtier.

  • chromorange Ein paar merkwürdige sexuelle Vorlieben: Plushophilie = Erregung durch Plüschtiere.

  • Bei ihrem »Klinikaufenthalt« durchlaufen die Jungen und Mädchen mit ihren kranken und verletzten Plüschtieren verschiedene Stationen.

  • Das nervt im Büro Getrocknete Rosen, Plüschtiere, Urlaubspostkarten - sollen diese Staubfänger wirklich gemütlich sein?

  • Vor Mitjas Wohnhaus haben schockierte Bürger Plüschtiere und Blumen abgelegt.

  • Vom Plüschtier bis hin zu Getränken und Süßigkeiten.

  • Zu den Plüschtieren fügten sich neue Reihen.

  • Das kleine, dunkelbraune Plüschtier mit den hellen Pfoten steht keck auf vier Beinen, den Kopf vorsichtig nach vorne gereckt.

  • Denn Red Rabbit Leo Burnett ist kein neuer Zeichentrickfilm von Walt Disneys Erben, kein Comic-Held und kein Plüschtier.

  • Ein paar Glitzerkostüme auf Garderobenstangen, einen Sessel mit Plüschtieren und Jalousetten, mehr brauchen sie nicht.

  • Dann doch lieber Plüschtiere, und zwar vorzugsweise die guten, teuren.

  • Einen Tag später, am Sonntag, sind statt echter Vierbeiner dann Plüschtiere angesagt.

  • Sie dachte immer, das sind Plüschtiere", sagt Karin Schüler, Lehrerin in Hellersdorf.

  • "Meiner Nachbarin wurden vor kurzem sämtliche Plüschtiere gestohlen", sagt Küthe.

  • Gisela Liebold hat sich eingerichtet auf der Couch in der guten Stube, neben Puppen, Plüschtieren und hübsch bestickten Kissen.

  • Wie zweifelhaft Philosophien sind, konfrontiert man sie mit der harten pekuniären Realität, zeigt auch der Markt für Plüschtiere.

  • Die 40 Preisträger werden mit Freikarten, Plüschtieren und anderen Souvenirs belohnt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Plüsch­tier be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Plüsch­tie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Plüsch­tier lautet: CEHILPRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Plüsch­tier (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Plüsch­tie­re (Plural).

Plüschtier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plüsch­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plüschtier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plüschtier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.11.2022
  2. berliner-kurier.de, 12.02.2021
  3. n-tv.de, 03.12.2020
  4. srf.ch, 11.01.2019
  5. blick.ch, 28.05.2018
  6. focus.de, 16.11.2017
  7. siebengebirgsbote.eu, 13.04.2016
  8. spiegel.de, 17.01.2015
  9. zeit.de, 11.12.2014
  10. fr-online.de, 05.05.2013
  11. feedsportal.com, 17.01.2012
  12. moneycab.presscab.com, 24.03.2011
  13. welt.de, 27.12.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 24.06.2009
  15. bild.de, 19.09.2008
  16. lvz-online.de, 26.02.2007
  17. spiegel.de, 02.03.2006
  18. lvz.de, 26.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995