Piefke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpiːfkə ]

Silbentrennung

Piefke (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Piefkedie Piefke/​Piefkes
Genitivdes Piefke/​Piefkesder Piefke/​Piefkes
Dativdem Piefkeden Piefke/​Piefkes
Akkusativden Piefkedie Piefke/​Piefkes

Anderes Wort für Pief­ke (Synonyme)

Adonis (ironisch):
griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite
Beau (ironisch):
gut aussehender, eitler Mann
Bio-Deutscher (ugs., Jargon)
Boche (derb, franz.)
Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
Deutscher (Hauptform):
aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
eitler Pfau (ugs.)
Fant (geh., veraltet):
junge Person mit noch wenig Erfahrung
(eitler) Fatzke (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
feiner Pinkel (ugs.)
Fritz (engl. mil., veraltend) (derb)
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Gent (geh., ironisch):
belgische Stadt
Germane (ugs., scherzhaft-ironisch):
ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten
Gummihals (derb, schweiz.)
Inländer:
allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt
Kartoffel (ugs., scherzhaft-ironisch):
eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
Kraut (derb, engl.):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Lackaffe (ugs.):
arroganter, eingebildeter Mann
lackierter Affe (ugs.)
Mof (niederl.) (derb)
Pomadenhengst (ugs., veraltet)
Preiß (ugs., bayr.)
Saupreiß (derb, bayr.)
Schicki (ugs.)
Schickimicki (ugs., ironisch)
Schmock (geh., selten, veraltend):
(beschnittener) Penis
plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch
Schnösel (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schönling:
attraktiver junger Mann, der sich schön vorkommt
ein besonders schöner, bunter Fisch (aus dem Mittelmeer)
Snob:
blasierter Mensch, Wichtigtuer
Stenz (ugs.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Stutzer (veraltet):
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann
Teutone:
im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte
im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen

Beispielsätze

Dieser Mann ist ein aufgeblasener, eingebildeter Piefke!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon bei Jandl hätte mancher angezweifelt, dass sie als "Piefke" das hinkriegen werde, erzählt die 1966 in Landshut Geborene schmunzelnd.

  • Aber der naive Piefke bleibt aber beim tratitionellen Sparbuch.

  • Seine 7.5 Milliarden der HSH Nord müssen andere dem dummen Piefke verkaufen.

  • MajaSirdi Im Finale putzen wir dann die Piefke weg.

  • Was denkt denn der Piefke über die österreichische Metropole?

  • Auch bei den Kraftwerken, der Energieversorgung, samma voll von die Piefke abhängig.

  • So eine Überheblichkeit passt nur zu den Piefke, wir sind weit davon entfernt, uns so was erlauben zu können.

  • Piefkes gegen Ösis: Besonders in Österreich ruft das Duell gegen den großen Nachbarn Deutschland immer wieder große Emotionen hervor.

  • Überhaupt, wozu immer und mühsam mit den Piefkes und Amis herumverhandeln?

  • Die "Jugos" lärmen auch nicht so am Berg wie die "Piefke".

  • Es flogen schon die Fäuste: Ösis gegen Piefkes.

  • Und ich hätte es auch lieber gesehen, wenn meine beiden Katzen Milli und Piefke mal ihr nächtliches Herumtreiben unterbrochen hätten.

  • Auch die anderen medizinischen Unis klagten über den Andrang deutsche Studenten, insgesamt zog es 1800 "Piefkes" ins Alpenland.

  • Der Ruf wie Donnerhall, "Die Piefkes kommen!"

  • Mit dem Ausbau im Untergrund änderte sich das, und für Piefke war es hart, zu akzeptieren, dass die U-Bahn den Bus nun überholte.

  • Dort ist Piefke nun gestorben. 48 Stunden vor seinem Tod war er mit seinem Sohn Holger noch schwimmen.

  • Und der großspurige Piefke Bernd Michael Lade ist der Beweis, dass noch viel schlimmere Kotzbrocken auch von woanders kommen.

  • Lektion 2: Hat Peeves was mit den Piefkes zu tun?

  • Für die Piefkes eine Schmach, für Krankl das Denkmal; über Musik haben wir noch nicht geredet.

  • Als kleener Piefke hab ich da immer drin gelegen in den Zweigen und hab mir die Äpfel in den Mund wachsen lassen.

Wortbildungen

  • Piefkenese
  • piefkeneseln
  • piefkenesisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pief­ke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Pief­ke lautet: EEFIKP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Piefke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pief­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Piefke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Piefke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 30.08.2023
  2. focus.de, 05.10.2019
  3. focus.de, 18.02.2019
  4. deutschlandfunk.de, 17.06.2016
  5. general-anzeiger-bonn.de, 11.10.2014
  6. derstandard.at, 13.11.2013
  7. derstandard.at, 12.10.2013
  8. fussball24.de, 10.09.2012
  9. ftd.de, 04.11.2009
  10. salzburg.orf.at, 27.01.2008
  11. merkur.de, 15.03.2007
  12. n-tv.de, 13.07.2006
  13. spiegel.de, 25.02.2006
  14. welt.de, 15.08.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2003
  16. bz, 20.09.2001
  17. bz, 22.11.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995