Phonetik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ foːˈneːtɪk ]

Silbentrennung

Phonetik

Definition bzw. Bedeutung

Die Untersuchung des Sprach- oder Schallkörpers bzw. der Ausdrucksseite der Sprache, des als Signal verarbeiteten Körpers; die Erforschung des gesprochenen Wortes mit Hilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren hinsichtlich ihrer materialen Eigenschaften und ihrer kommunikativ relevanten unterschiedlichen Merkmale.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phonetik
Genitivdie Phonetik
Dativder Phonetik
Akkusativdie Phonetik

Anderes Wort für Pho­ne­tik (Synonyme)

Lautlehre
Lehre von der Lautbildung

Gegenteil von Pho­ne­tik (Antonyme)

Pho­ne­mik:
Lehre von den Phonemen und den phonologischen Oppositionen; die Sprachgebildelehre, die, im Gegensatz zur Phonetik, sich nicht mit den (konkreten) Äußerungen befasst, sondern mit dem funktionierenden System der Laute
Pho­no­lo­gie:
ein einzelnes phonologisches System (einer Person, einer Sprache)
Lehre von den Phonemen und den phonologischen Oppositionen; die Sprachgebildelehre, die, im Gegensatz zur Phonetik, sich nicht mit den (konkreten) Äußerungen befasst, sondern mit dem funktionierenden System der Laute

Beispielsätze

  • Die Phonetik lehrt uns, welche Eigenschaften die einzelnen Laute haben.

  • Die Phonetik und Grammatik des Esperanto ist viel leichter und regelmäßiger als die vieler anderer Sprachen.

  • Er ist sowohl mit Phonetik wie mit Linguistik bestens vertraut.

  • Als erstes habe ich über Phonetik nachgedacht.

  • Meine allerersten Gedanken drehten sich um Phonetik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Naja, dass sich soviele an Phonetik und Dialekt auf- und festhalten, sagt einiges über die erzählte Geschichte.

  • "Wenn man mit englischen Bands groß wird, bekommt man automatisch auch die Phonetik mit", sagt Komponist und Gitarrist Dominik Pobot.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • akustische Phonetik
  • artikulatorische Phonetik
  • auditive Phonetik

Übersetzungen

  • Albanisch: fonetikë (weiblich)
  • Bosnisch:
    • fonetika (weiblich)
    • glasoslovlje (sächlich)
  • Englisch:
    • phonetics
    • phonology
  • Esperanto: fonetiko
  • Estnisch: foneetika
  • Finnisch: fonetiikka
  • Französisch: phonétique (weiblich)
  • Georgisch: ფონეტიკა (ponet'ik'a)
  • Interlingua: phonetica
  • Italienisch: fonetica (weiblich)
  • Japanisch: 音声学
  • Kurmandschi:
    • dengnasî
    • fonetîka
  • Lettisch: fonētika (weiblich)
  • Litauisch: fonetika (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • фонетика (fonetika) (weiblich)
    • гласословје (glasoslovje) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • fonetiek (weiblich)
    • klankleer (weiblich)
  • Niedersorbisch: fonetika (weiblich)
  • Obersorbisch: fonetika (weiblich)
  • Polnisch: fonetyka (weiblich)
  • Portugiesisch: fonética (weiblich)
  • Russisch: фонетика (weiblich)
  • Schwedisch: fonetik
  • Serbisch:
    • фонетика (fonetika) (weiblich)
    • гласословље (glasoslovlje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • фонетика (fonetika) (weiblich)
    • гласословље (glasoslovlje) (sächlich)
  • Slowakisch: fonetika (weiblich)
  • Slowenisch:
    • fonetika (weiblich)
    • glasoslovje (sächlich)
  • Spanisch: fonética (weiblich)
  • Tschechisch: fonetika (weiblich)
  • Ukrainisch: фонетика (fonetyka) (weiblich)
  • Weißrussisch: фанетыка (fanetyka) (weiblich)

Was reimt sich auf Pho­ne­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pho­ne­tik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich.

Das Alphagramm von Pho­ne­tik lautet: EHIKNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Phonetik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pho­ne­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fri­ka­te:
Phonetik: enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen oder benachbarten Frikativ (Reibelaut) derart, dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht
Fri­ka­tiv:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch Reibung mittels Verengung des Artikulationskanals erzeugt wird. Eine besondere Untergruppe sind die so genannten Zischlaute (Sibilanten) wie [s] und [z].
Klick­laut:
Phonetik: Klasse von Lauten, die dadurch gebildet werden, dass Luft plötzlich von außen in den Mundraum eingesogen wird
Na­sal:
Linguistik, speziell Phonetik: nasaler Konsonant oder Vokal, bei dem der Luftstrom ganz oder teilweise über den Nasenraum entweicht
Pho­ne­ti­ker:
Wissenschaftler, der sich mit Phonetik befasst, sie erforscht und/oder lehrt
Pho­ne­ti­ke­rin:
Wissenschaftlerin, die sich mit Phonetik befasst, sie erforscht und/oder lehrt
pho­ne­tisch:
die Phonetik oder die Sprachlaute betreffend
Pho­no­lo­gie:
Lehre von den Phonemen und den phonologischen Oppositionen; die Sprachgebildelehre, die, im Gegensatz zur Phonetik, sich nicht mit den (konkreten) Äußerungen befasst, sondern mit dem funktionierenden System der Laute
Vi­brant:
Linguistik, Phonetik: Konsonant, bei dem ein Artikulationsorgan vibriert, das heißt sich ein mehrfacher, schneller Wechsel zwischen Verengung/Verschluss und Öffnung (intermittierende Verschlussbildung) vollzieht
Vo­kal:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut der Sprache, bei dem der Luftstrom relativ ungehindert durch den offenen Mund oder die Nase austritt und die Stimmbänder schwingen

Buchtitel

  • Deutsch üben. Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache A1 Daniela Niebisch | ISBN: 978-3-19017-493-5
  • Phonetik und Phonologie des Italienischen Stephan Schmid, Matthias Heinz | ISBN: 978-3-11053-399-6
  • Phonetik, Phonologie und Schrift Constanze Weth, Silvia Dahmen | ISBN: 978-3-82524-752-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phonetik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phonetik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2750034, 2104801, 1325346 & 1325343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 13.04.2015
  2. abendblatt.de, 19.05.2005