Personifizierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁzonifiˈt͡siːʁʊŋ]

Silbentrennung

Personifizierung (Mehrzahl:Personifizierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang der Vermenschlichung von Dingen, Konzepten oder Vorgängen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs personifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personifizierungdie Personifizierungen
Genitivdie Personifizierungder Personifizierungen
Dativder Personifizierungden Personifizierungen
Akkusativdie Personifizierungdie Personifizierungen

Anderes Wort für Per­so­ni­fi­zie­rung (Synonyme)

Personalisierung
Personifikation:
Repräsentation von Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten durch menschliche Gestalten

Beispielsätze

  • Basels Ex-Präsident Bernhard Heusler ist quasi die Personifizierung der properen, beneidenswert erfolgreichen Basler Fussballwelt.

  • Beispiel dafür ist das Vorhaben eines Mannes, der Jahrzehnte selbst die Personifizierung von Klatsch und Tratsch gewesen ist.

  • Ihnen ist bewusst, dass diese Verfolgung eine Form der Personifizierung ist.

  • Eine Personifizierung des 'Bösen' als zweite Kraft neben Gott gibt es nicht, der Name 'Teufel', Schaitan (arab.) wird nicht ausgesprochen.

  • Obama sei die Personifizierung dessen.

  • Wenn sie an den Morden beteiligt und Mitglied des NSU war, dann kann man sie getrost als Personifizierung des Bösen bezeichnen.

  • Den Extremisten gilt der 38-jährige Politiker als "Personifizierung des alltäglichen Sozialamtsterrors".

  • Ein wenig lässt sich Friedrichs auch als Personifizierung eines Stimmungswandels in der SPD-Anhängerschaft bezeichnen.

  • Personifizierung ist hier also von Bedeutung.

  • Seine Lucretia ist nicht die nazarenisch-blutlose Personifizierung von Reinheit und ehelicher Treue.

  • Er ist die Personifizierung des üblichen Verdächtigen.

  • Haider ist die Personifizierung der Schmutzecke, die SPÖ und ÖVP in 50 Jahren unverdrossen unter einem verlogenen Idyll zusammentrugen.

  • Wenn es eine Personifizierung für das abgelaufene Jahr der Frankfurter Großbanken gibt, dann ist es der 53-jährige Fahrholz.

  • Wenn Silvio Berlusconi Fußball spielen könnte - er wäre die Personifizierung des Catenaccio.

  • Nach Ende des Ost-West-Konflikts galt der Ägypter als Personifizierung eines globalen Neuanfangs.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­so­ni­fi­zie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­so­ni­fi­zie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Per­so­ni­fi­zie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Per­so­ni­fi­zie­rung lautet: EEFGIIINNOPRRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Per­so­ni­fi­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Per­so­ni­fi­zie­run­gen (Plural).

Personifizierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­ni­fi­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­th­ras:
Göttergestalt, die eine mythologische Personifizierung der Sonne in Rom darstellt und auf den altiranischen Lichtgott zurückzuführen ist
Mo­ra­li­tät:
(historische) Form des Dramas, das mit dem Stilmittel der Personifizierung moralischer Begrifflichkeiten belehrend wirken will
Zi­geu­ner:
romantisierend, symbolisch: Personifizierung von Freiheit, Natürlichkeit, Sinnlichkeit und/oder Musikalität
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personifizierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personifizierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 16.06.2017
  2. manager-magazin.de, 26.02.2017
  3. feedproxy.google.com, 18.10.2016
  4. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 15.03.2015
  5. deutschlandfunk.de, 21.08.2014
  6. blog.zeit.de, 13.01.2014
  7. welt.de, 29.04.2003
  8. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1996