Oberbekleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐbəˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberbekleidung
Mehrzahl:Oberbekleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung, die – gegebenenfalls sichtbar – über der Unterwäsche getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und Bekleidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberbekleidungdie Oberbekleidungen
Genitivdie Oberbekleidungder Oberbekleidungen
Dativder Oberbekleidungden Oberbekleidungen
Akkusativdie Oberbekleidungdie Oberbekleidungen

Gegenteil von Ober­be­klei­dung (Antonyme)

Un­ter­wä­sche:
Wäsche, die unter der Oberbekleidung direkt auf der Haut getragen wird

Beispielsätze

Oberbekleidung finden Sie im ersten Stock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einer der beiden Männer trug eine weiße Oberbekleidung mit Kapuze.

  • Satte 100 Euro verlangt der deutsche Rekordmeister für die Oberbekleidung – ohne Beflockung von Spielernamen und Nummer.

  • Der flüchtige Fahrer wurde durch Anwohner wie folgt beschrieben: Männlich; ca. 40 Jahre alt; Glatze; trug dunkle Oberbekleidung.

  • Zum Zeitpunkt der Abgängigkeit trug sie rosafarbene Oberbekleidung, schwarze Leggings und rosa Schuhe.

  • Die Oberbekleidung der Kundin und der Türrahmen seien durch das Wurfgeschoss verschmutzt worden.

  • Er wird als 1,70 bis 1,75 Meter großer Mann mit hellem Hautbild und dunkler Oberbekleidung beschrieben.

  • Bei der Oberbekleidung könnte das Karo ein Comeback feiern.

  • Unterwäsche hat es schwer auf dem Markt, grundsätzlich schwerer als Oberbekleidung.

  • Bekleidet war der Täter mit grauer Oberbekleidung und grauer Hose.

  • Anschließend zog er seine Oberbekleidung aus und tänzelte vor dem Security-Mitarbeiter herum.

  • Bekleidet war er mit einer dunkelblauen Jogginghose mit weißen Streifen, Turnschuhen und dunkler Oberbekleidung.

  • Vor Ort fanden sie die Ausweispapiere der Frau, einen roten Rollkoffer, eine schwarze Handtasche und ihre Oberbekleidung.

  • Der Mann hatte seine Oberbekleidung bereits ausgezogen, diese ordentlich beiseite gelegt und es sich auf dem Rasen gemütlich gemacht.

  • Die Täter trugen außerdem eine dunkle Oberbekleidung und blaue Hosen, die wie Arbeitshosen wirkten.

  • Der mit einer Mütze und dunkler Oberbekleidung bekleidete Täter soll dann in Richtung einer Tankstelle davongelaufen sein.

  • Er hatte dunkle Oberbekleidung und eine weiße Hose an.

  • Sie trugen dunkle Oberbekleidung und hatten sich mit schwarzen Mützen und Schals maskiert.

  • Dabei kam es zum Kontakt mit der Oberleitung, der die Oberbekleidung des Mannes in Brand setzte.

  • Der schlanke, etwa 175 cm große, männliche Täter trug helle Oberbekleidung und eine dunkle Stoffhaube mit Sehschlitzen.

  • Nach Calvin Kleins Verständnis ist Unterwäsche mehr als die funktionale Hülle zwischen Körper und Oberbekleidung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ober­be­klei­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ober­be­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ober­be­klei­dung lautet: BBDEEEGIKLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ober­be­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ober­be­klei­dun­gen (Plural).

Oberbekleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­be­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­an­zug:
ein Anzug, der abends getragen wird, die i. d. R. festliche Oberbekleidung für den Abend; die Bekleidung für einen festlichen Abend; die (männliche) Abendgarderobe
Frau­en­kleid:
einteilige Oberbekleidung (= Kleid) einer Frau
Kle­da­ge:
Stück(e) der Oberbekleidung
Lei­nen­kleid:
einteilig Oberbekleidung (= Kleid) aus dem Stoff Leinen
Mäd­chen­kleid:
einteilige Oberbekleidung (= Kleid) eines Mädchens
Man­tel­sack:
Tasche in der Oberbekleidung
Re­gen­ja­cke:
leichtes, wasserdichtes Stück Oberbekleidung für schlechtes Wetter
Un­ter­wä­sche:
Wäsche, die unter der Oberbekleidung direkt auf der Haut getragen wird
Wind­ja­cke:
leichtes, winddichtes Stück Oberbekleidung für schlechtes Wetter
Über­gangs­man­tel:
längere Oberbekleidung für Frühjahr und Herbst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberbekleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3205465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 20.04.2023
  2. az-online.de, 17.05.2023
  3. presseportal.de, 03.07.2022
  4. wien.orf.at, 20.09.2022
  5. bz-berlin.de, 05.11.2019
  6. general-anzeiger-bonn.de, 02.12.2019
  7. spiegel.de, 12.01.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 04.10.2018
  9. kleinezeitung.at, 22.03.2016
  10. l-iz.de, 25.10.2014
  11. presseportal.de, 12.04.2013
  12. express.de, 23.03.2013
  13. presseportal.de, 30.07.2012
  14. presseportal.de, 29.11.2012
  15. presseportal.de, 24.02.2012
  16. schwaebische.de, 12.05.2010
  17. polizeipresse.de, 25.01.2010
  18. suedkurier.de, 29.12.2009
  19. polizeipresse.de, 31.12.2008
  20. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.11.2007
  21. morgenweb.de, 23.02.2006
  22. abendblatt.de, 05.01.2005
  23. berlinonline.de, 08.08.2004
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1995