Nymphe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʏmfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nymphe
Mehrzahl:Nymphen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch nympha, nymphē entlehnt, das auf griechisch νύμφη „Jungfrau“ zurückgeht Jugendsprache vor 1900.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nymphedie Nymphen
Genitivdie Nympheder Nymphen
Dativder Nympheden Nymphen
Akkusativdie Nymphedie Nymphen

Anderes Wort für Nym­phe (Synonyme)

Kindfrau
kleine Schamlippe
(eine) Lolita
Nympha:
Anatomie: kleine Schamlippe
Nymphchen (geh.):
junges Mädchen oder Frau, das einerseits kindlich und unschuldig, andererseits erotisch verführerisch wirkt
süßes Früchtchen (fig.)
Unschuldsengel:
Mensch, der keine Schuld auf sich geladen hat oder auch nur einen solchen Anschein erweckt

Gegenteil von Nym­phe (Antonyme)

Wald­schrat:
abwertend: hässlicher oder unordentlich aussehender Mann
kleines, bärtiges, barfüßiges, helfendes Wesen, die in Schrazlöchern hausen und den Menschen nicht mehr geschaffte Arbeiten über Nacht erledigen
Wol­per­tin­ger:
ein hasenartiges Fabelwesen mit Hörnern, gelegentlich auch zusätzlich noch mit Flügeln oder 6 Beinen

Beispielsätze

  • Die bezaubernden Nymphen tanzten im Wald einen Reigen.

  • Dort lebt eine Nymphe.

  • Die äußere Gestalt der Nymphe blieb unverändert.

  • Die Nymphen klatschten vor Freude in die Hände.

  • Ich erhob Lobpreisungen der Nymphe Echo, dass sie Amaryllisens Namen wiederholt hatte.

  • Die Nymphen tanzten unter den Bäumen, dieweil der Faun flötete.

  • Die Nymphen tanzten unter den Bäumen, während der Faun Flöte spielte.

  • Tom ist ein Zentaure, und Maria ist eine Nymphe.

  • Er hielt sie für eine Nymphe, aber in Wirklichkeit war sie eine Nymphomanin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unterwegs trifft Perseus den freundlichen Dimos, die düsteren Graien, eine Amazone, das geflügelte Pferd Pegasus und ein paar Nymphen.

  • Aus der Nymphe schlüpfen: Zikaden in Maryland bereiten sich auf ihr kurzes, aber intensives Leben über der Erde vor.

  • Vor ihrem Publikum entwickelt sie eine Fantasiewelt mit Nymphen und Magiern.

  • Wir sind, mit dem Kopf in der Hose, natürlich zu der Nymphe reingelaufen (dabei gibt es zwei Enden).

  • Die weißen Putti und Nymphen in den Stucknischen kännten noch einiges von Streitgesprächen der Kaufleute und Künstler erzählen.

  • Jetzt sich wegträumen an ferne Gestade, wo Nymphen auf den Wellen..

  • Er blickt versonnen auf eine Nymphe - ist es seine göttliche Schwester?

  • Die Frauen geben meist den Ton an, mit ihren wehenden Haaren muten sie wie rasende Mänaden oder verzückte Nymphen an.

  • Objekt ihrer Begierden ist die Nymphe Galatea.

  • Sie war zusammen mit Elisabeth Bergner in "Die treue Nymphe" zu sehen, sie spielte mit Ralph Arthur Roberts und Reinhold Schünzel.

  • Obendrein brachte sie das "süße Girren" und "sanfte Gurren" der Nymphe so virtuos wie verschmitzt heraus.

  • Wotan hing in der Weltenesche, Merlin saß in den Eiben, Nymphen wurden in Bäume verzaubert.

  • Der alte Mann und die Nymphe in "Bleib so, wie du bist" (1979).

  • Dort wartet die steinerne Nymphe, graziös und unbewegt, auf die Gelegenheit, den Blick der Mutter zu erwidern.

  • "Radetzkymarsch" hatte bereits in Monte Carlo eine "Goldene Nymphe" errungen.

  • Seine Gemütsverfassung schwankte, so sagte er selbst, 'zwischen der manisch-ekstatischen Nymphe und dem depressiv trauernden Flußgott'.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nym­phe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nym­phe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Nym­phen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nym­phe lautet: EHMNPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nym­phe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nym­phen (Plural).

Nymphe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nym­phe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Füll­horn:
Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt
Hy­a­de:
griechische Mythologie, selten im Singular: Nymphen der griechischen Mythologie, die als Töchter des Atlas gelten
Na­ja­de:
Nymphe der Landgewässer (Quellen und Flüsse)
Nar­ziss:
Schönling, der die Liebe der Nymphe Echo nicht erwiderte und zur Strafe mit der Liebe zu seinem Spiegelbild bestraft wurde
Nym­phä­um:
Brunnenhaus oder Brunnenanlage, die in der Antike ursprünglich den Nymphen geweiht war und in der römischen Kaiserzeit mit Statuen und prunkvollen Fassaden ausgestattet war

Buchtitel

  • Feen, Nymphen, Nixen aus Märchenwolle Christine Schäfer | ISBN: 978-3-77252-536-0

Film- & Serientitel

  • Rasierte Nymphen (Film, 1990)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nympfe
  • Nympfen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nymphe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nymphe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11394647, 8713916, 8172299, 8044746, 5913881, 5912987, 3463494 & 2201389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 22.07.2022
  3. faz.net, 17.05.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 26.10.2020
  5. pcgames.de, 01.03.2011
  6. welt.de, 02.07.2004
  7. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  8. tsp, 18.01.2002
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. TAZ 1996
  13. BILD 1996
  14. Die Zeit 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995