Nutztier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊt͡sˌtiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nutztier
Mehrzahl:Nutztiere

Definition bzw. Bedeutung

Nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, dessen Nutzwert überwiegt, zum Beispiel die Kuh als Milchlieferant oder beim Bauern die Katze als Mäusefänger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nutztierdie Nutztiere
Genitivdes Nutztieres/​Nutztiersder Nutztiere
Dativdem Nutztier/​Nutztiereden Nutztieren
Akkusativdas Nutztierdie Nutztiere

Anderes Wort für Nutz­tier (Synonyme)

domestiziertes Tier (fachspr.)
Nutzvieh:
Tiere, deren Haltung durch den Menschen den Zweck verfolgt, ihm einen Nutzen zu stiften, beispielsweise durch die Erzeugung der Milch der Kühe / dem Fleisch der Rinder, Schweine, Geflügel oder Fische / der Eier der Hühner / der Daunen der Gänse
Vieh:
Gesamtheit aller Nutztiere, die in der Landwirtschaft gehalten werden
Rindvieh

Gegenteil von Nutz­tier (Antonyme)

Heim­tier:
ein nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, das primär für die Freude am Tier gehalten wird
Wild­tier:
ein in freier Natur lebendes, nicht an den Menschen gewöhntes Tier

Beispielsätze

  • Die Katze ist ein Haustier und Nutztier des Bauern.

  • Eine trophische Kaskade führte zu zunehmenden Angriffen auf Nutztiere, da Raubtiere sich auf die Suche nach alternativen Nahrungsquellen machten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Landwirtschaft war dazu übergegangen, Nutztiere nicht nur bei akuten Krankheiten und Parasitenbefall mit Medikamenten zu behandeln.

  • Auf der einen Seite fällt der Presskuchen heraus, der Nutztieren verfüttert wird.

  • Dass es sich jedoch an Nutztieren vergreift, ist eher selten.

  • Bauern beklagen die steigende Zahl gerissener Nutztiere, den Fokus auf Abschussgenehmigungen, der den Blick auf andere Hilfen verstelle.

  • Darin will die Bundesregierung unter anderem regeln, unter welchen Bedingungen Wölfe nach Rissen von Nutztieren abgeschossen werden dürfen.

  • Dabei bedrohen Wölfe immer mehr Herden und töten naturnah gehaltene Nutztiere wie Ziegen, Schafe und Kühe.

  • Der Einsatz von Reserveantibiotika bei Nutztieren stößt weiter auf großen Widerstand der Bevölkerung.

  • Das Bernauer Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere (IFN) wird für zwei Millionen Euro ausgebaut.

  • Auf diese Weise sollten Vorfälle mit Nutztieren provoziert und die Grundlage für Abschüsse geschaffen werden.

  • Das gilt aber nicht für die sogenannten Nutztiere.

  • Zum Pferd hat man meist eine ganz andere Beziehung, als zu anderen Nutztieren“, so Weiler.

  • Schäden an Nutztieren seien nicht bekannt, sagte Brosi weiter.

  • Auch Tierärzte bestätigen, dass die Aufzucht von Nutztieren in Großbetrieben ohne eine hohe Medikamentierung nicht machbar wäre.

  • Die Höhe der Verluste bei Nutztieren hänge auch von der Anwendung von Herdenschutzmaßnahmen ab, hieß es.

  • Auf 1100 Meter Seehöhe bewirtschaftet er die sogenannte „Archealm“, wo vom Aussterben bedrohte Nutztiere ein Zuhause gefunden haben.

  • Die «besonders tierfreundliche Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere» wurde dabei mit 200 Millionen bedacht.

  • Damit meint er allen Ernstes die Nutztiere der industrialisierten Landwirtschaft (ebd., S. 360).

  • Ein Übergreifen des Virus von Wildtieren auf Nutztiere müsse unbedingt verhindert werden.

  • Tiere gelten als Heilige oder als Nutztiere und werden in der Werbung und in den Massenmedien instrumentalisiert.

  • In Hofgeismar (Kreis Kassel) betreiben sie ökologische Landwirtschaft und halten auch ihre Nutztiere artgerecht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nutz­tier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Nutz­tie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Nutz­tier lautet: EINRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Nutz­tier (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Nutz­tie­re (Plural).

Nutztier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nutz­tier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­tier:
Nutztier, das für bestimmte Arbeiten einsetzt wird, besonders zum Ziehen oder Transport von Lasten
Fe­der­vieh:
Vögel als landwirtschaftliche Nutztiere und als Haustiere
Ge­flü­gel:
auch im Plural (oft bezüglich verschiedener Arten): Vögel als landwirtschaftliche Nutztiere und als Haustiere
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch der als Nutztiere gehaltenen Vögel
Groß­vieh:
große domestizierte Tiere, die als Nutztiere gehalten werden
Haus­hund:
ein Haustier, Heimtier und Nutztier aus der Familie der Hundeartigen bzw. der Echten Hunde (Canidae)
Le­cke:
Ort mit einem Salzblock/Salzstein, an dem im Wald Wildtiere oder auch auf der Weide Nutztiere Salz lecken können
Ohr­mar­ke:
Kennzeichnungsplakette, die Tieren, insbesondere Nutztieren, am Ohr befestigt wird
Pferd:
ein Haustier, Nutztier und Reittier, das Hauspferd
Sied­lung:
aus Wohnhäusern und Stallungen bestehende Niederlassung, wo Menschen, Haus- und Nutztiere zusammenleben
Tier­wohl:
konkret: positiver Lebensstandard bei Nutztieren durch artgerechte Haltung
Konzept bei der Nutztierhaltung, bei dem die Tiere Raum zum Ausleben ihrer natürlichen Verhaltensweisen haben, sich wohlfühlen und gesund sein sollen

Buchtitel

  • Die Wirkung von Tierrechts- und Tierethikdebatten auf die Frage nach einem vertretbaren Umgang mit Nutztieren Sebastian Hartstang | ISBN: 978-3-49599-668-3
  • Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere Leonhard Durst, Mechthild Freitag, Gerhard Bellof | ISBN: 978-3-76900-852-4
  • Ratgeber Nutztiere. Kaninchen Sven Seim | ISBN: 978-3-80015-472-2
  • Seltene Nutztiere der Alpen Günter Jaritz | ISBN: 978-3-70250-744-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutztier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutztier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 30.11.2023
  2. tagblatt.ch, 18.03.2022
  3. tz.de, 27.05.2021
  4. 24vest.de, 13.08.2020
  5. zeit.de, 13.11.2019
  6. focus.de, 12.01.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 13.09.2017
  8. horizont.net, 07.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 21.12.2015
  10. derstandard.at, 12.02.2014
  11. zollernalbkurier.de, 14.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 20.04.2012
  13. sueddeutsche.de, 20.09.2011
  14. freiepresse.de, 04.01.2010
  15. tv.orf.at, 12.09.2009
  16. nzz.ch, 16.06.2008
  17. jungewelt.de, 28.10.2007
  18. ngz-online.de, 16.02.2006
  19. spiegel.de, 25.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  21. berlinonline.de, 28.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.03.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995