Die Bezeichnung Neger gilt heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend.

Negerkuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːɡɐˌkʊs]

Silbentrennung

Negerkuss (Mehrzahl:Negerküsse)

Definition bzw. Bedeutung

Teilweise als abwertend verstanden: mit Eiweißschaum gefüllte Schokolade auf einer Waffel.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Neger und Kuss

  • Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts wurden die ersten Schokoküsse dieser Art produziert und hießen dort tête de nègre (wörtlich übersetzt etwa: Kopf eines Negers). Bei der Einführung des Gebäcks in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert wurde der Name beinahe wörtlich als Mohrenkopf übersetzt. Vermutlich aufgrund der damaligen Füllung mit Baiser (französisch baiser bedeutet Kuss), etablierte sich parallel auch Negerkuss. Weil der Begriff Neger mittlerweile als diskriminierend und abwertend aufgefasst wird und weil es eine große Anzahl von Schokokuss-Herstellern gibt, die versuchen, ihre Produkte voneinander abzugrenzen, wird die Bezeichnung heute nicht mehr von den Herstellern verwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Negerkussdie Negerküsse
Genitivdes Negerkussesder Negerküsse
Dativdem Negerkuss/​Negerkusseden Negerküssen
Akkusativden Negerkussdie Negerküsse

Anderes Wort für Ne­ger­kuss (Synonyme)

Bumskopf (ugs., regional)
Mohrenkopf (ugs., veraltend):
Gebäck, das mit Schokoladenguss überzogen und mit Schlagsahne oder Eiweißmasse gefüllt ist
Turmalin, der farblos oder zartgrün ist und ein braunes Ende hat
Naschkuss
Schaumkuss:
Gebäck aus Eiweißmasse oder Schlagsahne mit Schokoladenüberzug
Schokokuss:
Süßware aus mit Schokolade überzogener Eiweißmasse oder Schlagsahne
Schokoladenkuss
Schwedenbombe (österr.):
mit Schokolade überzogener Eiweißschaum auf einer Waffel

Beispielsätze

Die Negerküsse der Firma Hansematz waren in Schachteln verpackt, auf denen zwei sich küssende dunkelhäutige Afrikaner abgebildet waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber unser Politischen Sprachkosmonauten verbieten ja schon dem Bäcker den Negerkuss.

  • In der Folge fallen Wörter wie „Negerküsse“ („zertrampeln, bevor sie schlüpfen“ – Brüller!

  • Das ist der gleiche Blödsinn mit Negerküssen oder Schaumküssen.

  • Auf der Wunschliste ganz oben stehen Negerküsse, Sauerbraten - und die Backmischung von Dr. Oetker.

  • Das war eben die Zeit, als die Negerküsse noch nicht Dickmanns hießen.

  • Für 40 Mark pro Kind gab es dann auch noch reichlich Popcorn und Negerküsse.

  • Zigeuner nennt er jetzt Roma und Negerküsse lieber Dickmann's.

  • Zum Nachtisch einen Negerkuss.

  • Nicht von ungefähr wurden sogar die Negerküsse abgeschafft, welche die Schwarzen bei den Kindern früherer Zeiten so beliebt gemacht hatten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­ger­kuss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ne­ger­küs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ne­ger­kuss lautet: EEGKNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ne­ger­kuss (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ne­ger­küs­se (Plural).

Negerkuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ger­kuss kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Negerküsse (Fernsehfilm, 1992)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Negerkuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Negerkuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Negerkuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Duden Online
  3. Michael Kindt: Vom Negerkuss zum Schokokuss. In: [online] https://www.esskultur.net/lm/negerkuss.html [14.04.2015]
  4. focus.de, 10.01.2018
  5. morgenpost.de, 11.12.2016
  6. feedsportal.com, 23.07.2013
  7. abendblatt.de, 24.10.2004
  8. welt.de, 26.06.2004
  9. Die Welt 2001
  10. sz, 10.12.2001
  11. sz, 01.09.2001
  12. Die Zeit 1996