Munition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muniˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Munition
Mehrzahl:Munitionen

Definition bzw. Bedeutung

Nicht fest mit der Waffe oder dem Werkzeug verbundene, meist nachladbare Teile, welche die eigentlichen Wirkungsträger darstellen.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch munition, munitions de guerre „Kriegsmaterial“ entlehnt, das auf lateinisch mūnītio „Befestigung, Befestigungswerk“ zurückgeht

Abkürzung

  • Mun.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Munitiondie Munitionen
Genitivdie Munitionder Munitionen
Dativder Munitionden Munitionen
Akkusativdie Munitiondie Munitionen

Anderes Wort für Mu­ni­ti­on (Synonyme)

Geschoss:
Gegenstand, der mit einer Waffe verschossen werden kann
Räumlichkeiten, die sich in einem Gebäude auf derselben Ebene befinden
Kugel:
allgemein: dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
Patronen
Projektil:
größerer Flugkörper; Rakete
von einer Schusswaffe abgeschossenes Geschoss

Beispielsätze

  • Die Munition ist der eigentliche Wirkungsträger einer Waffe.

  • Die Fabrik stellt Munition her.

  • Die Aufständischen stürmten die Bastille und schafften es so, Waffen und Munition zu erbeuten.

  • Wir müssen Munition sparen.

  • Verschwende nicht die Munition.

  • Ich verschwende keine Munition.

  • Dieses Gewehr ist ohne Munition.

  • Wir verschwenden Munition.

  • Sie verschwenden Munition.

  • Du vergeudest Munition.

  • Wir können es uns nicht leisten, noch mehr Munition zu verschwenden.

  • Er wollte nur Waffen und Munition.

  • Ist dir aufgefallen, dass Actionfilmhelden nie die Munition auszugehen scheint?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber diese Art von Munition könne dazu beitragen, dass man den Angreifern standhalten könne.

  • Alle westlichen Partner liefern Waffen, Gerät, Munition.

  • Allein im Jahr 2017 habe das Landeskriminalamt Baden-Württemberg danach 758 Untersuchungen an Schusswaffen und Munition vorgenommen.

  • Auch im Prozess erzählt der Mann mit Liebe zum Detail von verschiedenen Waffen oder wie man Munition herstellt.

  • Aber auch in Zukunft sei klar: "Munition ist nicht vegan oder bio."

  • Auch diesmal setzten die Sicherheitskräfte Tränengas und scharfe Munition ein.

  • Allerdings soll auch mit scharfer Munition geschossen worden sein.

  • Ach ja, die schweren Waffen samt Munition?

  • Als das FBI ihn Anfang 2015 festnahm, hatte er schon halbautomatische Sturmgewehre und 600 Schuss Munition gekauft.

  • Acht Tonnen Munition wurden dabei insgesamt abgeworfen. in den Blog einfügen Sie können den Link in Ihren Blog kopieren.

  • Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz besteht nach wie vor Gefahr durch scharfe Munition, die unerkannt unter der Grasnarbe schlummert.

  • Solang es nicht so wird wie in WoT das ich noch für Premium Munition Geld hinlegen musst gehts ja dann gerade noch.

  • Allerdings sei nicht klar, ob die Munition für Frankreich oder Großbritannien sei.

  • In der Nähe des DDR-Atomkraftwerks Rheinsberg setzen die sowjetischen Truppen scharfe Munition zum Training ein.

  • Die "Washington Post" hatte zuvor berichtet, die somalische Regierung habe Waffen und Munition erhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • präzisionsgelenkte Munition, radioaktive Munition

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­ni­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mu­ni­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mu­ni­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Mu­ni­ti­on lautet: IIMNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mu­ni­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mu­ni­ti­o­nen (Plural).

Munition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­ni­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leucht­mu­ni­ti­on:
Munition, mit der ein gewisser Bereich erhellt oder die als Signal verstanden werden soll
Mum­pel:
Soldatensprache, DDR, kleine Kugel, häufig in direktem Bezug auf Munition
mu­ni­ti­o­nie­ren:
eine Schusswaffe mit Munition versehen
Mu­ni­ti­ons­de­pot:
Lager für die Bevorratung von Munition
Mu­ni­ti­ons­kar­ren:
Karren, mit dem Munition befördert wird
mu­ni­ti­ons­ver­seucht:
von Böden: Munition enthaltend, mit Munition belastet
Mu­ni­ti­ons­vor­rat:
Vorrat an Munition
Pa­t­ro­ne:
zylindrische Metallhülse, die als Munition für Feuerwaffen die Treibladung und das Geschoss enthält
Pa­t­ro­nen­gurt:
am Körper getragene Halterung zur Aufbewahrung von Munition
aus Metall bestehende Halterung für Munition zur unmittelbaren Zuführung für eine Feuerwaffe
Re­vol­ver­ge­schütz:
Geschütz, bei dem sich die Munition in einer hinter dem Lauf angeordneten Trommel befindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Munition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Munition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11834412, 10646669, 8336911, 3865123, 2878930, 2830648, 2682147, 2223326, 2223325, 2150820, 1524865 & 985420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 17.02.2023
  3. spiegel.de, 03.03.2022
  4. lkz.de, 18.10.2021
  5. spiegel.de, 01.12.2020
  6. morgenpost.de, 09.12.2019
  7. amerika21.de, 13.02.2018
  8. nzz.ch, 14.08.2017
  9. nocheinparteibuch.wordpress.com, 05.09.2016
  10. n-tv.de, 02.12.2015
  11. de.ria.ru, 07.08.2014
  12. schwaebische.de, 07.08.2013
  13. feedsportal.com, 09.07.2012
  14. zeit.de, 29.06.2011
  15. n-tv.de, 21.04.2010
  16. spiegel.de, 25.06.2009
  17. net-tribune.de, 17.06.2008
  18. heute.de, 07.12.2007
  19. sat1.de, 26.07.2006
  20. abendblatt.de, 19.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  22. heise.de, 05.04.2003
  23. welt.de, 17.10.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995