Meisterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯stəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Meisterin
Mehrzahl:Meisterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Meister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meisterindie Meisterinnen
Genitivdie Meisterinder Meisterinnen
Dativder Meisterinden Meisterinnen
Akkusativdie Meisterindie Meisterinnen

Anderes Wort für Meis­te­rin (Synonyme)

Gebieterin:
weibliche Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Könnerin:
weibliche Person mit hervorragenden Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet

Gegenteil von Meis­te­rin (Antonyme)

Fach­ar­bei­te­rin:
durch eine mehrjährige Ausbildung und abgeschlossene Prüfung qualifizierte Arbeiterin
Ge­sel­lin:
abwertend: weibliche Person, die nicht besonders geschätzt wird
Handwerkerin, die die Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen hat
Lehr­ling:
Person, die eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Meis­ter:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf

Beispielsätze

  • Sie ist meine Herrin und Meisterin.

  • Sie ist ein Meisterin ihrer Zunft.

  • Heute ist Regina die Meisterin.

  • Irina ist eine Meisterin der intuitiven Übersetzung.

  • Maria ist eine wahre Meisterin im Aufspüren verlorengegangener Münzen.

  • Sie ist eine wahre Meisterin.

  • Im Leuten-Löcher-in-den-Bauch-Fragen war ich schon immer eine ungeschlagene Meisterin.

  • Erfahrung bleibt des Lebens Meisterin.

  • Die Liebe ist die Schöpferin und Meisterin aller Dinge und Gottes älteste Gesellin.

  • Die Zeit ist eine mächtige Meisterin, sie bringt vieles in Ordnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die dreifache Schweizer Meisterin aus Schlatt sagt im Podcast «Dialogplatz», was sie daran fasziniert.

  • Allerdings ist Michelle eine Meisterin der strahlenden Fassade: Sie lacht wie eh und je – Tomasos Miene sieht dagegen merklich düster aus.

  • Als südbadische Meisterin verpasste sie auf den baden-württembergischen Titelkämpfen nur ganz knapp den Einzug in die Finalprüfung.

  • Als Pionierbaumart ist die Robinie eine Meisterin im Besiedeln neuer und unwirtlicher Lebensräume.

  • Das habe ich jahrelang ausgeübt und es 1997 zur Deutschen Meisterin geschafft.

  • Oder soll man besser sagen, eine Meisterin?

  • Die deutsche Meisterin Konstanze Klosterhalfen (Leverkusen) war im Halbfinale ausgeschieden.

  • Dieses Wochenende kehrt die deutsche Meisterin in ihre Heimatstadt zurück.

  • Bereits im NorAm-Cup zeigte die Meisterin gute Leistungen.

  • Sieben Plätze verlor die deutsche Meisterin Shan Xiaona (Berlin), die von 19 auf 26 rutschte.

  • Die Jury würdigte sie als "Meisterin der zeitgenössischen Kurzgeschichte".

  • Auch für die Leistung von Birgit Schneider als württembergische Meisterin im Einzel gratulierte er herzlich.

  • Denn eine Verletzung, die sie zu einer Zwangspause verdonnern würde, kann die deutsche Meisterin im Moment nicht gebrauchen.

  • Deutsche Meisterin in ihrer Klasse: Judoka Julia Vollmer.

  • Dagegen hat die Deutsche Meisterin Nadine Müller sicher den Endkampf der besten Zwölf am Freitag erreicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Meis­te­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Meis­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Meis­te­rin lautet: EEIIMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Meis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Meis­te­rin­nen (Plural).

Meisterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Meis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­meis­te­rin:
weibliche Person, die als vormalige/bereits länger bewährte Meisterin eines Fachs, Metiers/einer Kunst anerkannt wird
weibliche Person, die einst Meisterin geworden ist
Hand­werks­meis­te­rin:
weibliche Person, die in einem Handwerk Meisterin ist
Schiffs­bau­meis­te­rin:
Schiffsbauerin höherer Qualifikation mit Führungsanspruch als Meisterin in diesem Fachgebiet

Buchtitel

  • Das falsche Spiel der Meisterin Anna Ruhe | ISBN: 978-3-40160-403-9
  • Die Meisterin Trudi Canavan | ISBN: 978-3-44224-396-9
  • Die Meisterin der verdorbenen Wünsche Erotischer SM-Roman Michael Bennett | ISBN: 978-3-75074-914-6
  • Die Meisterin der Wachsfiguren Anna-Luise Melle | ISBN: 978-3-49206-280-0
  • Meisterin der Geburt Jobina Schenk | ISBN: 978-3-73862-551-6

Film- & Serientitel

  • Meisterin (Kurzfilm, 2022)
  • Meisterin der Verführung (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meisterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meisterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10271179, 8267943, 5952371, 3234818, 2457880, 2383186 & 1185977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. landbote.ch, 05.04.2023
  2. bild.de, 09.03.2022
  3. bo.de, 02.09.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 12.05.2020
  5. abendblatt.de, 30.07.2019
  6. cicero.de, 29.03.2018
  7. n-tv.de, 07.08.2017
  8. n-tv.de, 23.06.2016
  9. skionline.ch, 27.03.2015
  10. handelsblatt.com, 06.11.2014
  11. zeit.de, 11.10.2013
  12. schwaebische.de, 11.07.2012
  13. pz-news.de, 24.10.2011
  14. haz.de, 20.01.2010
  15. spiegel.de, 19.08.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 11.06.2008
  17. lycos.de, 29.08.2007
  18. berlinonline.de, 19.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  20. berlinonline.de, 11.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  22. f-r.de, 17.07.2002
  23. sz, 11.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995