Meerjungfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯jʊŋˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meerjungfrau
Mehrzahl:Meerjungfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Märchenfigur, Sagengestalt, Fabelwesen, deren obere Hälfte eine Frau und deren untere Hälfte einen Fisch verkörpert und welche überwiegend im Meer lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Meer und Jungfrau.

Alternative Schreibweise

  • Meeresjungfrau (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meerjungfraudie Meerjungfrauen
Genitivdie Meerjungfrauder Meerjungfrauen
Dativder Meerjungfrauden Meerjungfrauen
Akkusativdie Meerjungfraudie Meerjungfrauen

Anderes Wort für Meer­jung­frau (Synonyme)

Fischweib
Meerjungfer
Meermaid
Nixe:
Mythologie: mythologischer, weiblicher Wassergeist
übertragen: hübsche, badende Frau
Nymphe:
Jungtiere einiger Insekten im zweiten Entwicklungsstadium zwischen Larve und Puppe, das bereits Anlagen zu Flügel aufweist
kleine Schamlippe
Seejungfrau
Sirene:
ein Gerät, das einen Ton zur Alarmierung aussenden kann
griechische Mythologie: ein weibliches Fabelwesen, das mit seinem Gesang Seefahrer anlockt, um sie zu töten
Wasserfrau

Beispielsätze

  • „Ich will’s tun“, sagte die kleine Meerjungfrau totenbleich.

  • Böse Menschen haben der Kleinen Meerjungfrau den Kopf abgesägt.

  • Dieser Knick im Fischschwanz, als hätte die Meerjungfrau dort ein Knie, das sie anwinkeln kann, ist eigentlich unnatürlich.

  • Gibt es Meerjungfrauen wirklich?

  • Es gab bei der kleinen Meerjungfrau so viele chinesische Touristen, dass wir die Statue zuerst nicht einmal bemerkten.

  • Die Meerjungfrauen haben das Schiff von Odysseus verloren.

  • „Wenn du mir aber die Stimme nimmst“, sprach die kleine Meerjungfrau, „was bleibet mir?“

  • Die kleine Meerjungfrau sang süßer als alle anderen.

  • Wie alle anderen Meerjungfrauen hatte sie keine Füße, sondern anstelle von Beinen hatte sie einen Fischschwanz.

  • Da wurde die kleine Meerjungfrau traurig, denn sie wusste, dass sie selbst viel schöner gesungen hatte.

  • Die Meerjungfrau leitete Odysseus' Schiff fehl.

  • Tom hielt Maria für die schönste Meerjungfrau, die er je gesehen hatte.

  • Der Legende nach war sie eine Meerjungfrau.

  • Die kleine Meerjungfrau erzählte den Kindern von ihrem Zuhause, dem geheimnisvollen Reich der Tiefsee, wo ihr Vater König war.

  • Wie ihr ja bereits ahnt, hieß der Prinz Tom, und die kleine Meerjungfrau hieß Maria.

  • Die kleine Meerjungfrau war so voller Anmut, dass sich der Prinz augenblicklich in sie verliebte.

  • Die Kinder trafen sich jeden Tag heimlich mit der kleinen Meerjungfrau am Strand und spielten mit ihr im Wasser.

  • Die kleine Meerjungfrau sah einige Kinder im Wasser und schwamm auf sie zu, um mit ihnen zu spielen, aber sie liefen schreiend davon.

  • Nach der Legende war sie eine Meerjungfrau.

  • In der Legende heißt es, sie wäre eine Meerjungfrau gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Arielle, die Meerjungfrau" ist jedoch mitnichten das erste Remake eines beliebten Disney-Klassikers in Live-Action-Form.

  • Eine umweltbewusste Unternehmerin, die eine Skulptur von sich als Meerjungfrau in Auftrag gibt, um ein Korallenriff zu retten.

  • Die legendäre Meerjungfrau kriegt den Prinzen nicht.

  • Ein Kinostarttermin für Disneys Arielle, die Meerjungfrau steht noch nicht fest.

  • Es ist angerichtet an diesem Freitagabend in Zürich, für die Frauen im Allgemeinen und speziell für die Meerjungfrau.

  • Da liegt es wohl nicht fern, wenn's dort auch Meerjungfrauen gibt.

  • Als Meerjungfrau lege ich dann die Arme an den Körper und schwimme mit Ganzkörper-Wellenbewegungen - wie Wale oder Delfine.

  • Der Film klärt nicht darüber auf, wovon sich Meerjungfrauen ernähren, ein paar Leute hätte es sicherlich interessiert.

  • Kopenhagen (AZ) - Die Kleine Meerjungfrau ist überraschend bis aufs Skelett abgemagert nach Kopenhagen zurückgekehrt.

  • Dementsprechend marin waren auch die Kostüme: Katy Perry war eine von scheinbar zahllosen Meerjungfrauen, auch Neptun wurde häufig gesehen.

  • Aber darin ging es auch um eine Frau, eine Meerjungfrau.

  • Der Park bietet ein umfangreiches Showprogramm ? zum Beispiel Flamenco und "die kleine Meerjungfrau" als Musical für die Jüngsten.

  • Momentan ist er dabei, ein Relief mit einer Meerjungfrau zu schnitzen: "Das Vorbild ist in Kiel und zwei Meter groß.

  • Doch jetzt spricht der Märchendichter, der Schöpfer der kleinen Meerjungfrau, des standhaften Zinnsoldaten und des häßlichen Entleins.

  • Piraten, Strandgut, Meerjungfrauen, das waren meine Vorgaben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: حورية البحر
  • Bosnisch: morska vila (weiblich)
  • Dänisch: havfrue
  • Englisch: mermaid
  • Färöisch: havfrúgv (weiblich)
  • Finnisch: merenneito
  • Französisch: sirène (weiblich)
  • Grönländisch: qungussutariaq
  • Isländisch: hafmeyja (weiblich)
  • Italienisch: sirena (weiblich)
  • Japanisch: 人魚 (ningyo)
  • Lettisch: nāra
  • Litauisch: undinė
  • Mazedonisch: морска вила (morska vila) (weiblich)
  • Neugriechisch: γοργόνα (gorgóna) (weiblich)
  • Niederländisch: zeemeermin
  • Niedersorbisch: móŕska nymfa (weiblich)
  • Norwegisch: havfrue (männlich)
  • Obersorbisch: wódna knježna (weiblich)
  • Portugiesisch: sereia (weiblich)
  • Russisch:
    • русалка (weiblich)
    • морская нимфа (weiblich)
    • сирена (weiblich)
  • Schwedisch: sjöjungfru
  • Serbisch: морска вила (morska vila) (weiblich)
  • Serbokroatisch: морска вила (morska vila) (weiblich)
  • Slowakisch: morská panna (weiblich)
  • Slowenisch: morska deklica (weiblich)
  • Spanisch: sirena
  • Tschechisch: mořská panna (weiblich)
  • Ukrainisch: русалка (rusalka) (weiblich)
  • Weißrussisch: русалка (rusalka) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Meer­jung­frau be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und G mög­lich. Im Plu­ral Meer­jung­frau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Meer­jung­frau lautet: AEEFGJMNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Jena
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Julius
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Juliett
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Meer­jung­frau (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Meer­jung­frau­en (Plural).

Meerjungfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Meer­jung­frau ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 101 Meerjungfrauen und alles, was du über sie wissen musst! Ruby van der Bogen | ISBN: 978-3-75120-402-6
  • 111 x Papierfalten – Drache, Meerjungfrau, Hexe und Co. Thade Precht | ISBN: 978-3-74590-696-7
  • Abenteuer im Wunderwald – Das kleine Eichhörnchen und die Meerjungfrau J. S. Betts | ISBN: 978-3-74152-645-9
  • Anziehpuppen-Stickerbuch: Meerjungfrauen Betty van Bonn | ISBN: 978-3-73589-121-1
  • Bunter Bastelspaß: Meerjungfrauen Leonie Pratt | ISBN: 978-1-78941-878-1
  • Der Zauber der Meerjungfrauen und Delfine Doreen Virtue | ISBN: 978-3-86728-018-1
  • Die besten Geschichten – Arielle, die kleine Meerjungfrau Walt Disney | ISBN: 978-3-55128-073-2
  • Die Chroniken der Meerjungfrau – Der Fluch der Wellen Christina Henry | ISBN: 978-3-76453-237-6
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Das Rätsel der Meerjungfrau Jule Ambach | ISBN: 978-3-44017-282-7
  • Die drei !!!: Kuss der Meerjungfrau Mira Sol | ISBN: 978-3-55132-201-2
  • Die kleine Meerjungfrau Hans Christian Andersen, Bernadette | ISBN: 978-3-31410-522-7
  • Die kleine Meerjungfrau und das Seepferdchen-Abenteuer Jana Frey | ISBN: 978-3-40171-589-6
  • Die Meerjungfrau H. G. Wells | ISBN: 978-3-93789-757-8
  • Die nimmersatte Meerjungfrau Pierre Bailly, Céline Fraipont | ISBN: 978-3-94314-362-1
  • Disney: Arielle die Meerjungfrau – Lesen lernen mit den Leselernstars – Erstlesebuch – Kinder ab 6 Jahren – Lesen üben 1. Klasse Sarah Dalitz | ISBN: 978-3-47349-765-2

Film- & Serientitel

  • Arielle, die Meerjungfrau (Film, 1989)
  • Barbie Meerjungfrauen Power (Fernsehfilm, 2022)
  • Das Geheimnis der Meerjungfrau (Fernsehfilm, 2006)
  • Der Gesang der Meerjungfrauen (Film, 1987)
  • Die Blaue Meerjungfrau (Kurzfilm, 2020)
  • Die kleine Meerjungfrau (Film, 1976)
  • Eine Meerjungfrau in Paris (Film, 2020)
  • Für immer Meerjungfrau – Es gibt sie wirklich (Film, 2017)
  • H2O – Abenteuer Meerjungfrau (TV-Serie, 2015)
  • Haenyeo – Koreas Meerjungfrauen (Doku, 2013)
  • Ich bin eine Meerjungfrau (Doku, 2020)
  • Mako – Einfach Meerjungfrau (TV-Serie, 2013)
  • Meerjungfrauen (Doku, 2017)
  • Meerjungfrauen küssen besser (Film, 1990)
  • Meerjungfrauen ticken anders (Film, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mehrjungfrau
  • Mehrjungfrauen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meerjungfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meerjungfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11510727, 11043419, 10634921, 10291323, 10287727, 10116456, 9125414, 8764952, 8188432, 7998774, 6677199, 5764958, 5310054, 2737281, 2737275, 2737274, 2737269, 2735368, 1409632 & 1307377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 24.05.2023
  2. bild.de, 02.05.2022
  3. nordkurier.de, 24.03.2021
  4. gamestar.de, 09.07.2019
  5. nzz.ch, 23.03.2018
  6. golem.de, 12.04.2016
  7. spiegel.de, 13.03.2014
  8. jungewelt.de, 12.01.2013
  9. augsburger-allgemeine.de, 02.04.2010
  10. rp-online.de, 17.05.2009
  11. welt.de, 31.08.2008
  12. sueddeutsche.de, 06.07.2007
  13. pnp.de, 27.04.2006
  14. abendblatt.de, 05.04.2005
  15. abendblatt.de, 09.10.2004
  16. welt.de, 13.04.2004
  17. berlinonline.de, 21.01.2003
  18. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  19. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  20. Die Zeit (06/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (45/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995