Mandarin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmandaˈʁiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mandarin
Mehrzahl:Mandarine

Definition bzw. Bedeutung

Hoher Beamter im kaiserlichen China.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert über spanisch: mandarín, portugiesisch: mandarim und malaiisch: menteri „Minister“ von Sanskrit: मन्त्रिन् (mantrin) „Rat“ (-geber), von मन्त्र (mantra) „Rat“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mandarindie Mandarine
Genitivdes Mandarinsder Mandarine
Dativdem Mandarinden Mandarinen
Akkusativden Mandarindie Mandarine

Anderes Wort für Man­da­rin (Synonyme)

Guanhua (chinesisch)
Guoyu (chinesisch)
Hochchinesisch:
am weitesten verbreitete Sprache Chinas; offizielle Sprache in der Volksrepublik China, Taiwan und Singapur
Nordchinesisch
Putonghua (chinesisch)
Standardchinesisch

Beispielsätze

  • Die Mandarine übernahmen die Funktionen, die vorher der Adel innehatte.

  • Ich habe so viele Mandarinen gegessen, daß ich ganz gelbe Hände hatte.

  • Er wird eine Mandarine nehmen.

  • Tom spricht Mandarin.

  • Mein Kantonesisch ist besser als mein Mandarin.

  • Nicht alle Chinesen betrachten Mandarin als ihre Muttersprache.

  • Wir ersetzen die Orange durch eine Mandarine.

  • Ich mag Grapefruits und Mandarinen.

  • Ich mag Äpfel lieber als Mandarinen.

  • Mandarin wird von mehr Menschen gesprochen, als jede andere Sprache.

  • Was kostet ein Kilo Mandarinen?

  • Ich vertrage keine Orangen und Mandarinen.

  • Können Sie Mandarin?

  • Mandarinen sind reich an Vitaminen.

  • Mandarinen sind vitaminreich.

  • Mandarin ist die meistgesprochene Sprache der Welt.

  • Nach Mandarin und Spanisch steht Englisch an dritter Stelle der am meisten gesprochenen Sprachen der Welt.

  • Von Orangen und Mandarinen wird mir übel.

  • Ist es schwierig, Mandarin zu lernen?

  • Tom lernt Mandarin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der in Hongkong lebende Firmengründer Hui, dessen Name auf Mandarin Xu Jiayin lautet, wurde von seiner Großmutter in Henan aufgezogen.

  • Um sein Vermächtnis zu wahren, hat der echte Mandarin den falschen Mandarin in Gefangenschaft genommen.

  • Heiligenbronn Testmobil – vor "Mandarin Garden": dienstags 16 bis 18 Uhr, donnerstags 8 bis 10 Uhr.

  • Er hat vor zweieinhalb Jahren den Ort für Zwischennutzungen übernommen und damals das Mandarin als apulisches Restaurant Mandarino geführt.

  • Joshua Wong antwortet ihr unter dem Jubel vieler ironisch: „Mein Mandarin ist leider nicht so gut.

  • Den Treuhandvertrag mit Wicki habe für die Mandarin Group jemand anders unterschrieben, eine Frau die er nicht gekannt habe.

  • TV-Kanäle wechseln zu Mandarin und dessen vereinfachte Schriftzeichen, die auf dem Festland, aber nicht in Hongkong üblich sind.

  • In Kalifornien können Zuwanderer einen Arbeitsplatz auf Spanisch oder Mandarin antreten, bevor sie überhaupt Englisch gelernt haben.

  • In der Londoner City gehören Kurse in Mandarin schon seit geraumer Zeit zu den am meisten nachgefragten Fremdsprachen-Unterrichtsformen.

  • An jeder australischen Schule sollen demnächst die asiatischen Sprachen Mandarin, Hindi und Indonesisch gelehrt werden.

  • Zu den weiteren Preisträgern gehören The Ritz-Carlton in Hongkong, das Corinthia Hotel in London sowie das Mandarin Oriental in Paris.

  • Liebes Neuseeland, liebes Australien, ganz herzliche Grüße aus dem Mandarin Oriental in Bangkok!

  • Mal überweist die Meinl International Power an die Mandarin und die Grasser-Stiftungen insgesamt 4 Millionen Euro an Gagen.

  • Wer weiß, vielleicht ist ja in hundert Jahren Mandarin die Weltsprache Nummer eins.

  • Anwender könnten Suchanfragen nunmehr direkt über das Smartphone in Englisch, Mandarin oder in Japanisch richten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: Mandarinski jezik (männlich)
  • Chinesisch:
    • 官員 (guānyuán)
    • 官员 (guānyuán)
  • Englisch: mandarin
  • Esperanto: mandareno
  • Finnisch: mandariini
  • Italienisch: mandarino (männlich)
  • Lettisch: Mandarīnu valoda
  • Mazedonisch: Мандарински јазик (Mandarinski jazik) (männlich)
  • Niederländisch: mandarijn
  • Polnisch: języki mandaryńskie (männlich)
  • Russisch: мандарин (männlich)
  • Schwedisch: mandarin
  • Serbisch: Мандарински језик (Mandarinski jezik) (männlich)
  • Serbokroatisch: Мандарински језик (Mandarinski jezik) (männlich)
  • Slowakisch: Mandarínčina (weiblich)
  • Slowenisch: mandarinščina (weiblich)
  • Spanisch: mandarín
  • Türkisch: Mandarin
  • Ungarisch: mandarin
  • Weißrussisch: Паўночнакітайская мова (weiblich)

Was reimt sich auf Man­da­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Man­da­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Man­da­ri­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Man­da­rin lautet: AADIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Man­da­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Man­da­ri­ne (Plural).

Mandarin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­da­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cle­men­ti­ne:
Zitruspflanze (kleiner Baum) aus der Familie der Rautengewächse; Kreuzung/Hybride aus Mandarine und Orange/Pomeranze
Man­da­ri­nen­baum:
Baum, der Mandarinen als Früchte trägt
Man­da­ri­nen­kern:
Kern einer Mandarine
Man­da­ri­nen­saft:
aus Mandarinen hergestellter Saft
Man­da­ri­nen­scha­le:
Schale einer Mandarine
Man­da­ri­nen­schei­be:
Scheibe einer Mandarine
Man­gos­ta­ne:
Botanik: violett bis rotbraunfarbene tropische Frucht des Mangostanbaums in der Größe einer Mandarine
Oran­ge:
bittere, aus Pampelmuse und Mandarine hybridisierte Zitrusfrucht (Citrus × aurantium)
Po­me­ran­ze:
Zitrusgewächs, Hybrid zwischen Pampelmuse und Mandarine
Sat­su­ma:
süße, fast kernlose Zitrusfrucht, die der Mandarine ähnelt

Buchtitel

  • 1600+ Essential Mandarin Phrases Fluency Pro | ISBN: 979-8-86909-381-3
  • Der Mandarin des Himmels Wilhelm Hünermann | ISBN: 978-3-94789-011-8
  • Increments in Mandarin Chinese Ni-Eng Lim | ISBN: 978-1-03254-058-0
  • Singapore Mandarin Grammar I Lu Jianming | ISBN: 978-1-03234-953-4
  • The Acquisition of Anaphora in Child Mandarin Ruya Li | ISBN: 978-1-13824-120-6
  • The Mandarin Tree Pamela Chen, Samantha Blossom | ISBN: 978-0-73877-352-0
  • Yufa! A Practical Guide to Mandarin Chinese Grammar Wen-Hua Teng | ISBN: 978-1-13865-114-2

Film- & Serientitel

  • High Performance – Mandarinen lügen nicht (Film, 2014)
  • Mandarin (Kurzfilm, 2008)
  • Mandarin in der Moderne – Der Architekt I.M. Pei (Doku, 1998)
  • Marvel One-Shot: Der Mandarin (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mandarin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mandarin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405502, 11938355, 11213766, 10810492, 10289075, 9690762, 8991964, 8921032, 8679302, 8132535, 7839899, 7774036, 6602077, 6600227, 6396125, 6394066, 6322400, 6127022 & 6000074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. freitag.de, 06.10.2023
  4. moviepilot.de, 01.07.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 10.05.2021
  6. tagesanzeiger.ch, 11.11.2020
  7. tagesspiegel.de, 12.09.2019
  8. salzburg24.at, 18.09.2018
  9. handelsblatt.com, 13.05.2017
  10. welt.de, 11.03.2016
  11. derstandard.at, 30.11.2015
  12. manager-magazin.de, 13.02.2013
  13. presseportal.de, 05.06.2012
  14. spiegel.de, 10.01.2012
  15. oe24.at, 30.05.2011
  16. fr-online.de, 13.10.2011
  17. it-times.de, 08.12.2009
  18. sueddeutsche.de, 29.06.2007
  19. rss1.mediafed.com, 20.11.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  21. abendblatt.de, 12.04.2005
  22. welt.de, 07.12.2004
  23. abendblatt.de, 05.11.2004
  24. lvz.de, 14.02.2003
  25. welt.de, 16.08.2003
  26. Die Welt 2001
  27. FREITAG 1999
  28. Die Zeit (14/1997)
  29. Stuttgarter Zeitung 1996