Lektorat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɛktoˈʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lektorat
Mehrzahl:Lektorate

Definition bzw. Bedeutung

  • Abteilung, in der eingereichte Manuskripte überprüft und gegebenenfalls mit den Autoren zusammen überarbeitet werden

  • Stelle, die für die Vermittlung bestimmter Fertigkeiten zuständig ist

Begriffsursprung

  • Entlehnt aus dem Lateinischen; Bedeutung 1 ist seit dem 19., Bedeutung 2 seit dem 20. Jahrhundert belegt

  • strukturell: Ableitung zu Lektor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lektoratdie Lektorate
Genitivdes Lektorates/​Lektoratsder Lektorate
Dativdem Lektoratden Lektoraten
Akkusativdas Lektoratdie Lektorate

Anderes Wort für Lek­to­rat (Synonyme)

Korrektorat:
Abteilung, in der eingereichte Manuskripte hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil, Interpunktion, sachlicher und teilweise auch inhaltlicher Richtigkeit überprüft werden
Korrekturlesen:
Überprüfung und Berichtigung eines Textes bezüglich Rechtschreibung und Grammatik
Rechtschreibprüfung
Überprüfung der grammatischen Korrektheit

Beispielsätze

  • Viele Verlage haben Lektorate, die Manuskripte daraufhin überprüfen, ob sie bereits druckfertig sind.

  • In den Studienfächern, in denen Sprachkenntnisse vermittelt werden müssen, sind meist Lektorate dafür zuständig.

  • Ich danke Mary Jane, die das Lektorat kundig und einfühlsam betreut hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür erhielt der Autor eine legendäre Mail aus dem Lektorat.

  • Für das Projekt hatte der Wilderness Guide 10.000 Euro benötigt, um Layout, Lektorat, Grafikdesign, Druck und Versand bezahlen zu können.

  • Die Texte werden im Stadtarchiv inhaltlich überprüft und anschließend einem formalen Lektorat unterworfen.

  • Sie hatten noch kein Lektorat, die Ausgabe strotzte vor Rechtschreibfehlern.

  • Gibt es denn bei ZEIT Online keine Rechtschreibprüfung, kein Lektorat, das noch mal drüberliest?

  • Umso bedauerlicher sind die oft holprig klingende Übersetzung und das schlampige Lektorat.

  • Zuletzt wurde 2010 mit der Schließung des Lektorats die letzte Verbindung nach Salzburg gekappt.

  • Die Sterne-Wertung der Leser ersetze das Lektorat.

  • Wir übernehmen vom Konzept bis zur Produktion, vom Layout bis zum Lektorat alle anfallenden Vorarbeiten.

  • Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise im Bildungssektor, in wissenschaftlichen Lektoraten oder in Beratungsstellen öffentlicher Träger.

  • Eine Schwäche des Buches - das fehlende Lektorat - verzeiht man gern.

  • Und Übersetzer, deren Arbeiten vom Lektorat oft monatelang verbessert werden müssen, übernehmen die Revisionskosten.

  • Ein sachkundiges Lektorat hätte dieser Habilitationsschrift sicher nicht geschadet.

  • Einen festen Ausbildungsgang oder gar Königsweg ins Lektorat gibt es nicht.

  • Eine Verlagsgesellschaft hatte den Kläger, einen freien Journalisten, mit dem Lektorat einer "Harley-Davidson-Enzyklopädie" beauftragt.

  • Ein strenges Lektorat hätte dem Buch gut getan.

  • Aber wahrscheinlich ist das Manuskript ohne Umweg über ein Lektorat direkt von Goetz' Webseite in den Druck gelangt.

  • Auch sei an eine Verlegung der Lektorate von Verlagen wie Goldmann oder Siedler nach Amerika nicht gedacht.

  • Das Lektorat ist nicht nur ein Ort der Sprachvermittlung, sondern im kleinen auch ein Abbild der weltpolitischen Lage.

  • Vor einigen Wochen wurde ich zu einer Podiumsdiskussion eingeladen, Thema war der Arbeitsalltag im Lektorat.

  • Das Lektorat scheint man dafür nach Hause geschickt zu haben.

  • Die Lektorate der Schweizer Verlage werden in Zürich bleiben.

Wortbildungen

  • lektorieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lek­to­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lek­to­rat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Lek­to­ra­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Lek­to­rat lautet: AEKLORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lek­to­rat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Lek­to­ra­te (Plural).

Lektorat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lek­to­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Berufsziel Lektorat Günther Fetzer | ISBN: 978-3-82524-927-4
  • Was dem Lektorat auffällt Hans Peter Roentgen | ISBN: 978-3-86443-875-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lektorat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lektorat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10703247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. saarbruecker-zeitung.de, 14.05.2022
  4. nordkurier.de, 21.09.2022
  5. waz.de, 11.12.2019
  6. spiegel.de, 16.09.2019
  7. pcgames.de, 07.06.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.03.2016
  9. salzburg.orf.at, 16.07.2015
  10. literaturcafe.de, 18.11.2014
  11. openpr.de, 16.04.2013
  12. einstieg.com, 15.06.2010
  13. abendblatt.de, 11.04.2004
  14. Die Zeit (05/2002)
  15. sz, 11.01.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (43/2000)
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Welt 1995