Lehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːən ]

Silbentrennung

Lehen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch lē(he)n, althochdeutsch lē(ha)n („leihen“), germanisch *laihwna- „überlassenes Gut“

Alternative Schreibweise

  • Lehn (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lehendie Lehen
Genitivdes Lehensder Lehen
Dativdem Lehenden Lehen
Akkusativdas Lehendie Lehen

Anderes Wort für Le­hen (Synonyme)

Lehensgut

Beispielsätze

  • Ich fordere das Lehen zurück!

  • Das Testament des Vaters hinterließ ihm ein Lehen.

  • Der Kaiser verlieh seinem treuen Gefolgsmann ein Lehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag ereignete sich in Lehen bei Oberndorf auf der Landstraße ein schwerer Motorradunfall.

  • Die Sieger der Bezirkswertungen kamen dieses Mal aus Wang, Randegg, Hub Lehen und Pyhrafeld.

  • Eine 40-jährige Radfahrerin wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw im Salzburger Stadtteil Lehen verletzt.

  • Als Lehen wurde die Stadt von verschiedenen Lehensnehmern verwaltet, bis sie 1575 an das böhmische Adelsgeschlecht Lobkowitz verkauft wurde.

  • Der Autofahrer ging der Polizei bei einer Routinekontrolle im Salzburger Stadtteil Lehen ins Netz.

  • Die Senecura sieht die Einrichtung in Lehen auf dem Weg der Stabilisierung.

  • Einstmals erbte er Niedersachsen, doch das Lehen war von Gerhard Schröder bereits heruntergewirtschaftet.

  • In der TriBühne Lehen wurden dafür eigene Räumlichkeiten mit rund 60 IT-Arbeitsplätzen bereitgestellt.

  • Über dem Gebäude im Gebiet Lehen in Oberriet SG steigt eine Rauchsäule in den Nachthimmel.

  • Auf ihren Ruinen erbaut, wurde das Schloss der römischen päpstlichen Adelsfamilie Orsini in Lehen gegeben.

  • Die Bedarfsdeponie Lehen wartet auf ihre Reaktivierung.

  • Oder in einem Pergamentstück wird bestimmt, dass Mähren einzig ein böhmisches Lehen ist.

  • Durch Netanjahu hoffen sie, Israel als ihr privates Lehen regieren zu können.

  • Ihren Wahlkreis in der Provinz nennen sie gerne "fief", ihr "Lehen".

  • In der Baugrube des Kraftwerks Sohlstufe Lehen wurde gestern eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt.

  • Der Schandfleck soll nach Lehen in die Ignaz Harrer Straße übersiedelt werden...

  • Ich wünsche Ihm zu folgen und wünsche, daß alles, was zu meinem irdischen Lehen gehört, mich auf diesen Augenblick vorbereiten möge.

  • Ins Jahr 976 reicht die Geschichte des Dottenfelder Hofs zurück, den Kaiser Otto II. dem Kloster Worms zum Lehen gab.

  • Jeder ist ihm untertan, das eigene Land zum privaten Lehen umfunktioniert.

  • Grundstücke verleiht er wie Lehen.

  • Alle anderen haben ihr Mandat nur als Lehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • erbliches Lehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Le­hen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Le­hen lautet: EEHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Lehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter­va­sall:
historisch: Vasall, dessen Lehnsgeber sein Lehen selbst von einem höher gestellten Lehnsherren empfangen hat
Ap­pro­p­ri­a­ti­on:
Lehnsrecht: der Erwerb eines Lehens durch den ursprünglichen Lehnsnehmer
Be­leh­nung:
Vergabe eines Lehens an jemanden und Ergebnis einer solchen Aktion
Herr­schaft:
das Territorium oder Lehen eines Landesherrn
Lehns­mann:
historisch: Empfänger eines Lehens vom Lehnsherren
Lehns­pferd:
historisch: Pferd, das im Bedarfsfall der Inhaber eines Lehens dem Lehnsherrn zur Verfügung zu stellen hat
re­fu­tie­ren:
Rechte oder Lehen zurückgeben
Reichs­fürst:
Adliger, der sein Lehen vom König oder Kaiser erhalten hatte
Va­sall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 24.07.2023
  4. noen.at, 19.06.2023
  5. salzburg24.at, 05.08.2023
  6. merkur.de, 29.03.2022
  7. salzburg24.at, 12.03.2022
  8. sn.at, 23.09.2022
  9. jungewelt.de, 14.06.2020
  10. kurier.at, 24.11.2020
  11. blick.ch, 11.08.2018
  12. giessener-allgemeine.de, 02.05.2016
  13. vol.at, 16.09.2016
  14. radio.cz, 27.10.2016
  15. lebenshaus-alb.de, 14.02.2015
  16. rp-online.de, 25.08.2014
  17. news.orf.at, 01.12.2011
  18. salzburg.orf.at, 09.09.2009
  19. abendblatt.de, 09.04.2005
  20. f-r.de, 10.05.2002
  21. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  22. Die Zeit (49/1998)
  23. Süddeutsche Zeitung 1996