Lehnsherr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːnsˌhɛʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lehnsherr
Mehrzahl:Lehnsherren

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Eigentümer von Grundbesitz, das an einen Lehnsmann übertragen wird.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lehnsherrdie Lehnsherren
Genitivdes Lehnsherrn/​Lehnsherrender Lehnsherren
Dativdem Lehnsherrn/​Lehnsherrenden Lehnsherren
Akkusativden Lehnsherrn/​Lehnsherrendie Lehnsherren

Anderes Wort für Lehns­herr (Synonyme)

Feudalherr
Lehnsgeber
Seigneur (franz.)

Gegenteil von Lehns­herr (Antonyme)

Lehns­mann:
historisch: Empfänger eines Lehens vom Lehnsherren
Va­sall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte
treuer Anhänger und Gefolgsmann einer Person, Partei, Organisation oder dergleichen

Beispielsätze

  • Der Lehnsherr hatte absolute Gewalt über seine Untertanen.

  • Tom appellierte an seinen Lehnsherrn, den König von Frankreich, und konnte mit dessen Hilfe die Verschwörer besiegen.

  • Das Gebrüll der Kanonen in Ukraine weckt den Lehnsherrn, der in den Seelen der Menschen schläfrig ruht.

  • Die Pachtbauern rebellierten gegen den Lehnsherren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Übers Meer sandte ich eine Armee und griff eine schwach verteidigte Küstenstadt meines Lehnsherrn an.

  • Außerdem ist der Sicherheitsrat mit Washingtons Vasallen besetzt, die nicht dafür stimmen werden, ihren Lehnsherrn zu kritisieren.

  • Der Vasall genoss den Schutz des Lehnsherrn, der ihn im Zweifelsfall mit allen Mitteln verteidigte.

  • Die letzten verbleibenden X-Men haben sich in Zukunft ist Vergangenheit gemeinsam mit Erik Lehnsherr in ein chinesisches Kloster geflüchtet.

  • Dann der Handgang, das Einlegen der Hände des Lehnsmanns in die Hände des Lehnsherrn.

  • Georg Milbradt, seit 1990 treuer Vasall von "König Kurt" Biedenkopf, wurde am Dienstag von seinem Lehnsherren in aller Form gefeuert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lehns­herr be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Lehns­her­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Lehns­herr lautet: EEHHLNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lehns­herr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Lehns­her­ren (Plural).

Lehnsherr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lehns­herr kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ter­va­sall:
historisch: Vasall, dessen Lehnsgeber sein Lehen selbst von einem höher gestellten Lehnsherren empfangen hat
fro­nen:
unentgeltlichen Frondienst für den Grundherrn, Gutsherrn oder Lehnsherrn leisten
Hul­di­gung:
historisch: ritualisiertes Treueversprechen zwischen einem Lehnsnehmer und einem Lehnsherrn
Lehns­mann:
historisch: Empfänger eines Lehens vom Lehnsherren
Lehns­pferd:
historisch: Pferd, das im Bedarfsfall der Inhaber eines Lehens dem Lehnsherrn zur Verfügung zu stellen hat
Rit­ter:
historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Adliger, der einem Lehnsherrn zu Kriegsdiensten und Treue verpflichtet ist
Rit­ter­dienst:
die Dienste, die ein Ritter seinem Fürsten oder Lehnsherren zu erbringen hatte
Ro­bot:
als eine Art Dienstleistung von (leibeigenen) Bauern für ihre Lehnsherren zu leistende körperliche Arbeit
Ro­nin:
historisch: meist verarmter Samurai, der seinen Lehnsherren verlassen oder verloren hat und herrenlos im Land herumwanderte
Va­sall:
abhängiger Gefolgsmann, der von einem Lehnsherrn ein Lehen (Land und Amt) zugeordnet bekam und dafür Treue und Leistungen, wie militärische Gefolgschaft, zu erbringen hatte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lehnsherr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lehnsherr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8538140, 7699741, 4142110 & 486396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 14.02.2023
  2. antikrieg.com, 17.04.2018
  3. stern.de, 03.08.2016
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 03.04.2016
  5. faz.net, 20.08.2007
  6. Junge Welt 2001