Malter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaltɐ]

Silbentrennung

Malter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural, österreichisch, veraltet: Mörtel

  • Raummaß von regional unterschiedlicher Größe vor allem für Getreide

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch malter, malder, althochdeutsch maltar, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Malterdie Malter
Genitivdes Maltersder Malter
Dativdem Malterden Maltern
Akkusativdas Malterdie Malter

Anderes Wort für Mal­ter (Synonyme)

Malder
Mörtel:
Mittel zur festen Verbindung von Steinen sowie zum Schutz vor Witterungseinflüssen von Mauerwerken im Außenbereich
Speis (regional):
Architektur, Bauwesen, Handwerk, westmitteldeutsch, südwestdeutsch (umgangssprachlich): der Mörtel

Beispielsätze

  • Das größte Einzelprojekt hierbei war die Erweiterung der Hochwasserentlastung der Talsperre Malter mit fast sieben Millionen Euro.

  • Der neue CIO folgt auf Rüdiger Malter und will die Infrastruktur für die Digitalisierung des Bundeslandes ausbauen.

  • Gerd Witzel gründete Greylogix im Jahr 2000 gemeinsam mit Lars Malter und Sven Karsten.

  • Am Samstag startet für die Gelterkinder Volleyballer mit dem Auswärtsspiel beim VBC Malters die Rückrunde in der 1. Liga.

  • Betroffen ist auch der Schweizer Hersteller Stöckli, der in Malters unweit von Luzern produziert.

  • In der Stadt und Region Luzern kennen Luzern, Malters und Meggen die Nachkommenerbschaftssteuer.

  • Ein 70-Jähriger verunfallte mit seinem Auto in Malters LU.

  • Malter kündigte an, weiter mit den Besetzern zu sprechen.

  • Doch dies alles bereits im Hinblick auf die Betriebsverlagerung nach Malters.

  • In Malters im Weiler Lochmühle hätte am Dienstag eine Hausdurchsuchung stattfinden sollen.

  • MALTERS - LU - Die Frau, die die Polizei in Malters stundenlang in Atem hielt, ist tot.

  • Malter verwies darauf, ein Tumor gelte dann als heilbar, wenn er einen Durchmesser von weniger als einem cm habe.

  • Die Talsperre Malter war bei der Flut übergelaufen, die Weißeritz hatte die Dresdner Innenstadt überflutet.

  • Flath zieht nun in Malter den Stöpsel.

  • Wieder ein handschriftliches Fax: Talsperre Malter nicht gebrochen!

  • Im Prinzip ja, als letztes kam eine Obstpresse dazu.

  • Mit Peter Malter sprach Eva Drews.

  • Ich weiß nicht, welche Interessen dahinterstecken.

  • Bei einer Flächennutzungsplanänderung möchten die Bürger schon wissen, was künftig in dem Gebiet passiert.

Wortbildungen

  • Maltersack

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mal­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mal­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Mal­ter lautet: AELMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Malter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Malter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Malter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bautzenerbote.de, 02.01.2022
  3. cio.de, 17.01.2022
  4. shz.de, 29.03.2022
  5. volksstimme.ch, 09.12.2021
  6. bernerzeitung.ch, 22.11.2021
  7. luzernerzeitung.ch, 23.03.2021
  8. blick.ch, 11.03.2019
  9. morgenpost.de, 22.05.2018
  10. extremnews.com, 07.06.2017
  11. finanznachrichten.de, 09.03.2016
  12. fr-online.de, 09.03.2016
  13. sr-online.de, 16.04.2006
  14. lvz.de, 14.03.2003
  15. lvz.de, 10.03.2003
  16. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995