Lapsus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlapsʊs ]

Silbentrennung

Lapsus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(geringfügiger) Fehler, der meist unbewusst, ohne Absicht gemacht wurde.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch lāpsus „Fehltritt“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lapsusdie Lapsus
Genitivdes Lapsusder Lapsus
Dativdem Lapsusden Lapsus
Akkusativden Lapsusdie Lapsus

Anderes Wort für Lap­sus (Synonyme)

Ausrutscher (ugs., fig.):
umgangssprachlich: Sturz, Ausgleiten auf einem glatten Untergrund
umgangssprachlich: unangebrachtes Benehmen, unangebrachte Bemerkung, Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
falscher Fehler (ugs., scherzhafte Verdopplung)
Fauxpas (geh.):
Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
Fehler (Hauptform):
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Fehlverhalten:
falsches, unangebrachtes Verhalten
Inkorrektheit
Missgriff
Patzer (ugs.):
nicht schwerwiegender Fehler
Schnitzer (ugs.):
Fehler, der aus Unachtsamkeit begangen wurde
jemand, der schnitzt, im engeren Sinne: jemand, der das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt
Versehen:
nicht beabsichtigtes Fehlverhalten

Sinnverwandte Wörter

Fehl­griff:
Handlung, die die gewünschte Wirkung verfehlt
Person oder Objekt, die nicht den Erfordernissen/Wünschen entsprechen
Fehl­leis­tung:
Entscheidung oder Handlung, die zu einem fehlerhaften/unerwünschten Ergebnis führt
Fehlschluß
Irr­tum:
unabsichtlich falsche Annahme
Mißgriff
Un­rich­tig­keit:
der Zustand, fehlerhaft/falsch zu sein
Un­stim­mig­keit:
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung
Ver­rech­nung:
Ausgleich gegenläufiger Forderungen; das Verrechnetwerden
Ver­spre­cher:
(unbeabsichtigte) sprachliche Fehlleistung beim Sprechen

Beispielsätze

Das ‚h‘ in nämlich war ein peinlicher Lapsus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Reaktionen auf den Lapsus.

  • Viel wichtiger für den weiteren Verlauf der Saison als dieser Lapsus ist jedoch der Grundspeed.

  • Erklären kann sich Astrid Nelke den Lapsus nicht, die britische Richtlinie müsse den Verantwortlichen bekannt gewesen sein.

  • Angesichts dieser Überlegenheit konnten sich die Kissinger einen kuriosen Lapsus leisten.

  • Jeden Anflug einer Torhüterdiskussion erstickte Joachim Löw nach Marc-André ter Stegens Lapsus im Keim.

  • In EM-Qualifikationsspielen können wir uns keinen Lapsus erlauben, und das weiß der Trainer auch.

  • ein kleiner unwesentlicher Lapsus.

  • Danke für den Verbesserungshinweis (der Lapsus wurde inzwischen korrigiert) und das originelle Fundstück.

  • Der letzte Lapsus passierte übrigens vergangenen Donnerstag.

  • "Den TÜV hat sonst immer die Firma gemacht", entschuldigt er seinen Lapsus.

  • Da ist mir doch tatsächlich ein Lapsus unterlaufen, schon in der Überschrift Gottes Willen zu bemühen.

  • Am Freitagabend im Parc Fermé ist mir leider der Lapsus unterlaufen, den Hauptschalter nicht umzulegen.

  • Der Kaufpreis für diese Unternehmung dürfte sich nach diesem Lapsus im Sinkflug befinden.

  • Das war kein Lapsus, sondern der Auftakt für eine Kampagne auf eigene Rechnung.

  • Just da aber, im Endspiel von Yokohama, unterlief dem vermeintlich Unfehlbaren der wohl folgenschwerste Lapsus seiner Karriere.

  • Bei dem Lapsus handele es sich um das Wort "verfassungsgebend" im ersten Satz der Präambel.

  • Die Äußerungen Breuers seien keineswegs ein Lapsus, sondern eiskaltes Kalkül gewesen.

  • Er sagt es nicht direkt, aber er macht hinreichend deutlich, dass ihm der Lapsus im Deutschen nie passiert wäre.

  • Hatte sie nicht vor einigen Tagen im SZ-Interview den gleichen Lapsus begangen?

  • Mazur hat diesen Lapsus allerdings rasch korrigiert.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Lapsus begehen; jemandem unterläuft ein Lapsus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lap­sus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Lap­sus lautet: ALPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Paula
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Lapsus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lap­sus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lapsus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lapsus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saarbruecker-zeitung.de, 11.10.2023
  3. motorsport-total.com, 19.04.2022
  4. spiegel.de, 19.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2018
  6. welt.de, 30.05.2016
  7. fussball24.de, 28.03.2015
  8. diepresse.com, 08.10.2014
  9. derstandard.at, 16.08.2013
  10. kurier.at, 30.10.2011
  11. oberpfalznetz.de, 11.02.2010
  12. mainpost.de, 02.05.2009
  13. feedsportal.com, 21.07.2008
  14. sueddeutsche.de, 17.11.2006
  15. spiegel.de, 14.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  20. sz, 14.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.04.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995