Langsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Langsamkeit

Definition bzw. Bedeutung

Das Langsamsein, die langsame Art und Weise.

Begriffsursprung

Derivation des Adjektivs langsam mit dem Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Langsamkeit
Genitivdie Langsamkeit
Dativder Langsamkeit
Akkusativdie Langsamkeit

Anderes Wort für Lang­sam­keit (Synonyme)

Beharrungsvermögen:
Fähigkeit/Disposition, nichts zu ändern
Inertia
Massenträgheit
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein
langsames Tempo
Schleichtempo
Schneckentempo:
ganz geringe Geschwindigkeit

Weitere mögliche Alternativen für Lang­sam­keit

Behäbigkeit:
Behäbigsein; Eigenschaft, behäbig, träge, schwerfällig, phlegmatisch zu sein
Eigenschaft, langsam, geruhsam zu sein
Betulichkeit:
etwas, das betulich (ruhig, gelassen, gemütlich) wirkt
Zustand/Eigenschaft, betulich zu sein; Einstellung sanfter Fürsorge und Zutraulichkeit
Bummelei
Gelassenheit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Gemächlichkeit
Inertie
Trödelei

Gegenteil von Lang­sam­keit (Antonyme)

Hek­tik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
Hu­de­lei:
landschaftlich, salopp, abwertend: Ärgernis
landschaftlich, salopp, abwertend: schlechte, zu schnell ausgeführte, gehudelte Arbeit
Schnel­lig­keit:
Fähigkeit, Entfernungen schnell zurückzulegen oder Dinge schnell zu bewältigen

Beispielsätze

  • Langsamkeit ist die Mutter allen Übels.

  • Die Perioden der Langsamkeit und die zunehmenden Totalausfälle unserer aller geliebten Internetseite stellen uns auf eine harte Geduldsprobe.

  • Zarte weiße Wölkchen segelten in träumerischer Langsamkeit durch das Himmelsmeer.

  • Angesichts der Langsamkeit der Transportarbeiten fühlte sich Maria mehr und mehr frustriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Langsamkeit der Genehmigungen lähmt jede wirtschaftliche Dynamik

  • Die Ständige Impfkommission (Stiko) erlangte in der Pandemie ungeahnte Prominenz und wurde für ihre Langsamkeit kritisiert.

  • Das liegt weniger daran, dass ein molliger Webcam-Star ermordet wurde - diesen Fall geht der Franz mit der gewohnten Langsamkeit an.

  • Danach dauert der Abend weitere drei Stunden, die mit gnadenlos zunehmender Langsamkeit vergehen.

  • Sein Slang hat die Langsamkeit und den tiefen Sound der Südstaaten, seiner Heimat Alabama.

  • Dafür brauche man aber viel Geduld und Ruhe, «man muss die Langsamkeit entdecken.»

  • Eigentlich aber ist die Langsamkeit die Kehrseite der sehr positiven Beharrlichkeit.

  • Die Grünen: Die Kraft der Langsamkeit WIEN.

  • Genauso symbolisiert er die vielleicht größte Schwäche: seine Bürokratismen, seine Langsamkeit.

  • Die Langsamkeit des Wiederaufbaus erhöht den Stress der Überlebenden.

  • Die Langsamkeit der deutschen Rentenbürokratie gefiel auch der israelischen Regierung nicht.

  • Oder er entdeckt die olympische Langsamkeit, lässt sich hineinziehen in einen fast hypnotisierenden TV-Abend.

  • Dann können sich Reisende bei einer Fahrt in einem historischen Zweispänner dem Reiz der Langsamkeit hingeben.

  • Speziell über dessen tief in Rheinland-Pfalzens Auen wurzelnde Langsamkeit.

  • Es hat die Langsamkeit der einfachen Menschen, der zweiten Klasse in Chinas eigentlich klassenloser Gesellschaft.

  • Zurück aus London, das für ihn, den Entdecker der Langsamkeit, viel zu hektisch war.

  • Früher wären sie noch auf die Barrikaden geklettert, weil Schröder bei seinem Reformkurs die neue Langsamkeit entdeckt hat.

  • Morgen werden sich die Autofahrer anderswo grummelnd an den Buchtitel "Die Entdeckung der Langsamkeit" erinnern.

  • Denn selbstverständlich war auch ich zeitlebens Bahnfahrer aus Überzeugung gewesen, Radelprophet aus Einsicht, Entdecker der Langsamkeit.

  • Das geflügelte Wort von Comedy-Star Rüdiger Hoffmann, der Paderborner "Entdeckung der Langsamkeit", wurde zum Motto des Abends.

Häufige Wortkombinationen

  • aufreizende, betonte, extreme, quälende, provokante, unendliche, unerträgliche Langsamkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • slowness
    • sluggishness
    • slackness
  • Finnisch: hitaus
  • Französisch: lenteur (weiblich)
  • Hausa: rashin sauri (männlich)
  • Italienisch: lentezza (weiblich)
  • Kroatisch:
    • odugovlačenje
    • otezanje
    • sporost
  • Kurmandschi: hêdîtî (weiblich)
  • Latein: tarditas (weiblich)
  • Mazedonisch: спорост (sporost) (weiblich)
  • Neugriechisch: βραδύτητα (vradytita) (weiblich)
  • Polnisch: powolność (weiblich)
  • Portugiesisch: lentidão (weiblich)
  • Russisch: медлительность (weiblich)
  • Schwedisch: långsamhet
  • Serbisch: спорост (sporost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • pomalosť
    • zdĺhavosť
  • Slowenisch: počasnost (weiblich)
  • Spanisch: lentitud (weiblich)
  • Tschechisch:
    • pomalost
    • zdlouhavost
  • Türkisch:
    • ağırlık
    • yavaşlık

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lang­sam­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und M mög­lich.

Das Alphagramm von Lang­sam­keit lautet: AAEGIKLMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Martha
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Langsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­sam­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lang­wei­ler:
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Nu­ckel:
jemand, der langsam redet; jemand, der andere langweilt, der durch seine Langsamkeit andere ungeduldig macht
schläf­rig:
einen schläfrigen Eindruck machend, durch Langsamkeit und fehlenden Pep von Schläfrigkeit zeugend
Schnarch­na­se:
Person, die ihrer Umgebung eine gewisse Langsamkeit vermittelt

Buchtitel

  • Die Entdeckung der Langsamkeit Sten Nadolny | ISBN: 978-3-49220-700-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5442944, 3395491, 2756500 & 2723731. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 13.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 10.10.2022
  3. stern.de, 05.08.2021
  4. fr.de, 13.09.2019
  5. nzz.ch, 30.11.2018
  6. wr.de, 08.02.2017
  7. spiegel.de, 22.06.2016
  8. nachrichten.at, 11.08.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 11.03.2014
  10. tagesschau.sf.tv, 07.03.2012
  11. dradio.de, 04.04.2011
  12. sueddeutsche.de, 01.03.2010
  13. szon.de, 09.05.2008
  14. jungewelt.de, 04.05.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  17. welt.de, 09.09.2004
  18. berlinonline.de, 10.09.2003
  19. sz, 15.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (22/2001)
  22. Die Zeit (31/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995