Landsmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlant͡sˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Landsmann
Mehrzahl:Landsmänner / Landsleute

Definition bzw. Bedeutung

  • Einwohner eines Landes

  • Person, die aus dem gleichen Land wie der Sprechende bzw. aus einem genannten Land kommt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land, Fugenelement -s und Mann.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landsmanndie Landsmänner/​Landsleute
Genitivdes Landsmannesder Landsmänner/​Landsleute
Dativdem Landsmanneden Landsmännern/​Landsleuten
Akkusativden Landsmanndie Landsmänner/​Landsleute

Anderes Wort für Lands­mann (Synonyme)

Bürger:
Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Angehöriger eines Staates
Staatsangehöriger:
Person, die Bürger eines bestimmten Staates ist
Staatsbürger:
Angehöriger eines Staates
Einwohner:
eine Person, die fest eine bestimmte, abgegrenzte Verwaltungseinheit bewohnt, ein zählbares Element von Bevölkerung
Mitbürger:
Bewohner der gleichen Stadt, des gleichen Staates
Volksgenosse (NS-Vokabel):
historisch, nationalsozialistisch: Angehöriger der sogenannten deutschen Volksgemeinschaft
Kompatriot

Beispielsätze

  • Es stellte sich bald heraus, dass mein Gesprächspartner ein Landsmann war und wir auch deutsch miteinander sprechen konnten.

  • Er war französischer Landsmann.

  • Und was sind Sie für ein Landsmann? – Ich bin Schwabe!

  • Wir sind ja Landsleute!

  • Angenehm, die eigenen Landsleute zu treffen.

  • Was für ein Landsmann bist du?

  • Vor einigen Tagen habe ich eine Fernsehsendung gesehen, die sich mit deinen Landsleuten beschäftigt.

  • Wir sind Landsmänner.

  • Wir sind Landsleute.

  • Ich möchte allen meinen Landsleuten sagen, dass ich sehr stolz bin, Portugiese zu sein.

  • Ein jeder liebt seine Landsleute.

  • Ein jeder mag seine Landsleute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Gästen spielte Kevin Mbabu durch, Landsmann Ruben Vargas stand in der Starformation und wurde nach 82 Minuten ausgewechselt.

  • Als Zweiter folgte ihm bald Sainz, nachdem der seinen spanischen Landsmann Alonso überholt hatte.

  • Als erster Verfolger von Landsmann und Primus Judd Trump kündigte Selby direkt an, schnellstmöglich wieder die Nummer eins werden zu wollen.

  • Auch für Henry kann Montreal ein Sprungbrett sein, so wie bei seinem Landsmann und ehemaligen Teamkollegen Patrick Vieira.

  • Außerdem rät er seinen Landsleuten, sie sollten jeden Tag 10.000 Schritte gehen.

  • Aber auch Rämö musste mehrfach in höchster Not klären – meist gegen seinen aktiven Landsmann Saarinen.

  • Bei einem Treffen mit seinem 18-jährigen Landsmann, wollte ihm Wenger einen Wechsel zu den Gunners schmackhaft zu machen.

  • Außerdem starb dessen Landsmann Antoine Demoitie an den Folgen eines Unfalls beim Rennen Gent- Wevelgem.

  • Auch dessen topgesetzter Landsmann Rafael Nadal ist am Donnerstag im Einsatz und spielt gegen Jiri Vesely aus Tschechien.

  • Auch dass mit Lucien Favre ein Landsmann Sommers die Borussia trainiert, spricht sicher nicht gegen einen Transfer.

  • Abseits der TV-Kameras nahm der Spanier am Sonntag in Zanvoort nicht nur einen Landsmann aufs Korn, sondern auch einen Markenkollegen.

  • Der 42 Jahre alte Italiener folgt damit seinem Landsmann Carlo Ancelotti, der zum Jahreswechsel als Chefcoach in Paris angeheuert hatte.

  • Andreas Nödl (re.) ging nicht zimperlich mit Landsmann Thomas Vanek um.

  • Auf Rang zwei landete der Spanier Pol Espargaro vor seinem Landsmann Nicolas Terol.

  • Der Radprofi vom Team Silence-Lotto setzte sich nach 5:12:23 Stunden vor seinem Landsmann Tom Boonen und dem Slowenen Borut Bozic durch.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: ազգային (azgajin)
  • Baschkirisch:
    • ватандаш (vatandaš)
    • илдәш
  • Bosnisch:
    • naš
    • zemljak (männlich)
    • sunarodnik (männlich)
  • Bulgarisch:
    • земляк (zemljak) (männlich)
    • сънародник (sănarodnik) (männlich)
    • нашенец (našenec) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 同胞 (tóngbāo)
    • 同乡 (tóngxiāng)
  • Englisch: compatriot
  • Französisch: compatriote (männlich)
  • Interlingua:
    • compatriota
    • paisano
  • Italienisch: compatriota (männlich)
  • Kasachisch: отандас (otandas)
  • Kroatisch:
    • naš
    • zemljak (männlich)
    • sunarodnik (männlich)
  • Lettisch: tautietis
  • Litauisch: tėvynainis
  • Mazedonisch:
    • земјак (zemjak) (männlich)
    • сонародник (sonarodnik) (männlich)
    • нашинец (našinec) (männlich)
  • Mongolisch: нэг нутгийн хүн
  • Niedersorbisch: krajan (männlich)
  • Obersorbisch:
    • krajan (männlich)
    • krajownik (männlich)
  • Ossetisch: ӕмбӕстон (männlich)
  • Polnisch:
    • ziomek (männlich)
    • krajan (männlich)
  • Russisch:
    • земляк (männlich)
    • соотечественник (männlich)
  • Schwedisch: landsman
  • Serbisch:
    • наш (naš)
    • земљак (zemljak) (männlich)
    • сународник (sunarodnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: земљак (zemljak) (männlich)
  • Slowakisch: krajan (männlich)
  • Slowenisch:
    • zemljak (männlich)
    • sdnarodnjak (männlich)
    • sodeželan (männlich)
    • rojak (männlich)
    • sorojak (männlich)
  • Spanisch: compatriota (männlich)
  • Tadschikisch:
    • ҳамватан
    • ҳамдиёр
  • Tschechisch: krajan (männlich)
  • Ukrainisch:
    • земляк (männlich)
    • співвітчизник (männlich)
  • Ungarisch: honfitárs
  • Usbekisch: vatandosh
  • Weißrussisch:
    • зямляк (zjamljak) (männlich)
    • суайчыннік (männlich)

Was reimt sich auf Lands­mann?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lands­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Lands­män­ner zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lands­mann lautet: AADLMNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Lands­mann (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lands­män­ner und eben­falls 12 Punkte für Lands­leu­te (Plural).

Landsmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lands­mann ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­la­bo­ra­ti­on:
(von ihren Landsleuten abgelehnte) Zusammenarbeit von Personen/Personengruppen mit dem Feind (zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg)

Film- & Serientitel

  • Entfernte Landsleute (Fernsehfilm, 1991)
  • Gestrandet in Berlin – Polen holt obdachlose Landsleute zurück (Kurzdoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landsmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landsmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10537999, 8942473, 6077501, 5388971, 5305755, 4092197, 2057269, 2035319 & 2035317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derbund.ch, 16.09.2023
  2. volksblatt.at, 19.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.05.2021
  4. kicker.de, 05.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.02.2019
  6. merkur.de, 28.01.2018
  7. sport1.de, 08.09.2017
  8. krone.at, 11.05.2016
  9. handelsblatt.com, 30.07.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.01.2014
  11. feedsportal.com, 01.10.2013
  12. handelsblatt.com, 16.02.2012
  13. kurier.at, 17.04.2011
  14. schwarzwaelder-bote.de, 10.10.2010
  15. lr-online.de, 11.10.2009
  16. stern.de, 13.02.2008
  17. nzz.ch, 24.07.2007
  18. welt.de, 24.04.2006
  19. rtl.de, 07.08.2005
  20. spiegel.de, 17.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (18/1998)
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995