Landsfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlant͡sˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Landsfrau
Mehrzahl:Landsfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die aus dem gleichen Land wie die bzw. der Sprechende bzw. aus einem genannten Land kommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Frau mit dem Fugenelement -s.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landsfraudie Landsfrauen
Genitivdie Landsfrauder Landsfrauen
Dativder Landsfrauden Landsfrauen
Akkusativdie Landsfraudie Landsfrauen

Anderes Wort für Lands­frau (Synonyme)

Kompatriotin

Beispielsätze

  • Sie war französische Landsfrau.

  • Es stellte sich bald heraus, dass mein Gesprächspartnerin eine Landsfrau war und wir auch deutsch miteinander sprechen konnten.

  • Und was sind Sie für ein Landsfrau? – Ich bin Bayerin!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Sprint gewann Wengs Landsfrau Kristine Stavaas Skistad vor der Schwedin Jonna Sundling.

  • Unter den Sportlern, die ihre Landsfrau anfeuerten, war auch der Curling-Spieler Tomáš Paul.

  • Dann steht sie mit ihrer Landsfrau Katerina Siniakova im Doppel-Finale.

  • Der mit einer Landsfrau verheiratete Mann verfügt über die Niederlassungsbewilligung C und hat zusammen mit seiner Gattin drei Kinder.

  • Die 37-Jährige verlor 2:6, 5:7 im US-Duell gegen ihre 20 Jahre alte Landsfrau Sofia Kenin, bisher Nummer 35 der Welt.

  • Damit wandelt sie auf den Spuren von Landsfrau Maja Neuenschwander.

  • In Gstaad BE schlägt sie ihre Landsfrau Amra Sadikovic (28) nach 2:35 Stunden mit 6:4, 6:7, 7:6.

  • Diesen Mixed-Wettbewerb wird der 35-Jährige mit seiner Landsfrau Belinda Bencic bestreiten.

  • An der Spitze stoppte Therese Johaug die Siegesserie ihrer norwegischen Landsfrau Marit Björgen.

  • Die 23 Jahre alte WM-Dritte setzte sich im Finale vor ihrer Landsfrau Ingvild Östberg durch.

  • Auch Mutai kassierte wie seine Landsfrau Jeptoo neben dem 100.000-Preisgeld den Jackpot über 500.000 Dollar.

  • Das lässt auf einiges hoffen", meinte der Niederösterreicher über seine Landsfrau.

  • Anna Haag forciert das Tempo im Sprint und gewinnt das Rennen vor ihrer Landsfrau Charlotte Kalla.

  • Nadine Kleinert wurde "nur" Siebte. vor ihrer Landsfrau Natallia Mikhnevich, die es auf 19,53 Meter brachte.

  • Auch die russische Olympiasiegerin Elena Demetjewa ist nach dem Sieg gegen ihre Landsfrau Jelena Wesnina 6:1, 6:3 weiter.

  • Die 19-Jährige gewann in 2:04,18 Minuten und verwies ihre Landsfrau Jiao Liuyang auf Silber (2:04,72).

  • Defar lag im Ziel knapp vor ihrer Landsfrau Messelech Melkamu, die mit 8:23,74 Minuten ebenfalls weit unter der alten Weltrekordzeit lag.

  • Seine Landsfrau Rita Jeptoo war bei den Frauen nicht zu schlagen.

  • Durch ihren dritten Platz übernahm Dorfmeister mit 393 Punkten die Spitze im Disziplin-Weltcup vor ihrer Landsfrau Renate Götschl (371).

  • Und Landsfrau Swetlana Feofanowa und die Polin Anna Rogowska auf Silber- und Bronze-Plätze verdrängt hatte.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lands­frau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Lands­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Lands­frau lautet: AADFLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Lands­frau (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lands­frau­en (Plural).

Landsfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lands­frau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landsfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landsfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2023
  2. deutsch.radio.cz, 11.02.2022
  3. azonline.de, 12.06.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 20.07.2020
  5. spiegel.de, 01.06.2019
  6. blick.ch, 22.04.2018
  7. blick.ch, 18.07.2017
  8. salzburg24.at, 27.11.2016
  9. kurier.at, 10.01.2015
  10. abendblatt.de, 11.02.2014
  11. focus.de, 04.11.2013
  12. skionline.ch, 28.10.2012
  13. zdf.wticker.comon.ergebnis-dienst.de, 03.01.2011
  14. morgenpost.de, 01.08.2010
  15. sport1.de, 29.06.2009
  16. sportbild.de, 14.08.2008
  17. ez-online.de, 05.02.2007
  18. spiegel.de, 19.04.2006
  19. n-tv.de, 26.02.2005
  20. abendblatt.de, 27.08.2004
  21. heute.t-online.de, 09.03.2003
  22. spiegel.de, 02.09.2003
  23. heute.t-online.de, 22.08.2002
  24. fr, 16.02.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.06.1998
  28. TAZ 1996