Landesebene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsˌʔeːbənə ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesebene
Mehrzahl:Landesebenen

Definition bzw. Bedeutung

das Bundesland betreffende Aktions-/Entscheidungsebene

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Ebene sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landesebenedie Landesebenen
Genitivdie Landesebeneder Landesebenen
Dativder Landesebeneden Landesebenen
Akkusativdie Landesebenedie Landesebenen

Anderes Wort für Lan­des­ebe­ne (Synonyme)

Länderebene:
das Bundesland betreffende Aktions-/Entscheidungsebene

Gegenteil von Lan­des­ebe­ne (Antonyme)

Bun­des­ebe­ne:
höchste, den Gesamtstaat betreffende Aktions-/Entscheidungsebene

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Landesebene strebt die Tigewosi ein ähnliches Projekt an.

  • Auch auf Landesebene pocht sie auf Hilfen, um die Menschen zu entlasten, etwa die Verdoppelung des Heizkostenzuschusses.

  • Ähnlich wie vor fünf Jahren dominiert sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene ein Thema die politische Agenda.

  • Ab sofort können sich Interessierte für Listenplätze auf Bezirks- und Landesebene bewerben.

  • Auf der Landesebene ist das anders, da werden Kreisverkehre besprochen, Pflegeheime und Volksschulen.

  • Bausenatorin Katrin Lompscher (56, Linke) betonte, Rot-Rot-Grün habe auf Landesebene alles Mögliche gegen Teuer-Mieten unternommen.

  • Auf Landesebene gibt es Untersuchungsausschüsse zu dem Fall in Berlin und Nordrhein-Westfalen.

  • Aber viele Menschen haben sie auf Landesebene gewählt, weil sie von den anderen Parteien enttäuscht waren.

  • Die SPÖ schließt derzeit eine Koalition mit uns auf Bundes- und Landesebene kategorisch aus.

  • Fünf Prozent könnten auf Landesebene jedoch nicht das Ziel sein, betonte er.

  • Was lokal, regional oder auf Landesebene geregelt werden kann, davon hat die EU die Finger zu lassen.

  • Dora Heyenn: Mein Eindruck ist, dass die Arbeit auf Landesebene immer effektiver geworden ist.

  • Auf Landesebene jubelte SPÖ-Landeshauptmannstellvertreter Josef Leitner über das Stadler-Ergebnis „auf hohem Niveau“.

  • SPD geht mit der Union eine große Koalition ein. ihr bis dahin bestes Ergebnis auf Landesebene.

  • Auf Landesebene sollen bis 2015 Schutzbauten um 200 Mio. Euro errichtet werden.

  • Derzeit könne man auf Landesebene mit der SPD einiges bewirken.

  • Durch den Politikwechsel der SPD werden rot-rote Bündnisse auf Landesebene wahrscheinlicher.

  • Aber erstmals Schwarz-Grün auf Landesebene, hätte das nicht für beide Seiten Reiz?

  • Politische Verantwortlichkeit muß auf Landesebene verankert werden.

  • Dies ist laut DFB-Spielordnung und Meldeordnung des BFV auf Landesebene im Pokal nicht gestattet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­ebe­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­ebe­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lan­des­ebe­ne lautet: ABDEEEELNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Lan­des­ebe­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Lan­des­ebe­nen (Plural).

Landesebene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­ebe­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­pel­la­ti­on:
in Deutschland: auf Bundes- und Landesebene existierende förmliche Anfrage, die vom Parlament an die Regierung gerichtet wird und mit der Regierungsmitglieder zu einer Stellungnahme beispielsweise bezüglich einzelner Entscheidungen oder bestimmter Aspekte ihrer Politik aufgefordert werden
Lan­des­ar­beits­ge­richt:
auf Landesebene befindliche Instanz in Gerichtssachen, die das Arbeitsrecht betreffen
Lan­des­be­hör­de:
Dienststelle (Behörde) auf Landesebene
Lan­des­kar­tell­amt:
Behörde auf Landesebene, deren Aufgabe der Schutz des Wettbewerbes ist
Lan­des­kir­che:
meist öffentlich-rechtliche Kirchenorganisation auf Landesebene oder Kantonsebene
Lan­des­li­ga:
Sport: überregionale Spielklasse meist auf Landesebene
Lan­des­par­tei­tag:
Versammlung von Delegierten einer Partei auf Landesebene
Lan­des­ver­band:
Politik, Recht: Verband auf Landesebene
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesebene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landesebene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 14.09.2023
  2. noe.orf.at, 06.04.2022
  3. morgenweb.de, 05.02.2021
  4. kurier.at, 09.01.2020
  5. krone.at, 25.07.2019
  6. bz-berlin.de, 14.04.2018
  7. n-tv.de, 28.11.2017
  8. welt.de, 05.12.2016
  9. kurier.at, 24.04.2015
  10. lvz-online.de, 27.05.2014
  11. kurier.at, 24.03.2013
  12. taz.de, 14.07.2012
  13. noen.at, 04.07.2011
  14. abendblatt.de, 23.09.2010
  15. steiermark.orf.at, 25.09.2009
  16. net-tribune.de, 23.05.2008
  17. taz.de, 02.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2006
  19. welt.de, 07.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  23. bz, 09.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995