Kreidezeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaɪ̯dəˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Kreidezeit

Definition bzw. Bedeutung

Erdzeitalter, in dem weicher, weißer Kalkstein (Kreide) entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; Zeitalter zwischen dem Jura und dem Tertiär.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kreide und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kreidezeit
Genitivdie Kreidezeit
Dativder Kreidezeit
Akkusativdie Kreidezeit

Anderes Wort für Krei­de­zeit (Synonyme)

Kreide:
das Erdzeitalter, in dem die Kreide entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; ihm ging der Jura voraus und es folgte ihm das Tertiär
ein Stück (meist gemahlene und gepresste) Kreide zum Malen, Schreiben und Zeichnen

Beispielsätze

Die ersten Dinosaurier waren von bescheidender Größe und weit entfernt von den gewaltigen Exemplaren der späteren Jura- und Kreidezeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noch 115 Millionen Jahre früher, in der Kreidezeit, herrschten ganz andere Siedlungsverhältnisse vor.

  • Forscher haben in Nordmexiko einen spektakulären Fund gemacht: Einen „Adlerhai“ aus der Kreidezeit.

  • Fund aus der Kreidezeit: Forscherteam entdeckt 93 Millionen Jahre alten „Adlerhai

  • Bisher ging man davon aus, dass Lepidopterae erst vor rund 135 Millionen Jahren entstanden, in der frühen Kreidezeit.

  • Vor 40 Jahren wurden in Brilon-Nehden die Knochen der Iguanodonten gefunden, einer Sauriergattung, die in der Kreidezeit lebte.

  • Die Entdeckungen aus der Kreidezeit sind ein Glücksfall für die Forschung.

  • Ihre vielgestaltigen, teilweise mehrkammerigen, Schalen werden als Leitfossilien der Kreidezeit genutzt.

  • So sind fossile Trauermücken aus verschiedenen Bernsteinvorkommen aus der Kreidezeit und dem Tertiär bekannt.

  • London - Die Kreidezeit, in der die Dinosaurier lebten, reicht von vor etwa 150 bis vor etwa 65 Millionen Jahren.

  • Die untersuchten Fossilien des Dinosauriers Ornithomimus edmontonicus stammen von Tieren, die in der Kreidezeit lebten.

  • Dazu ausverkaufte Hallen und eine Fanschar, als sei man bereits seit der Kreidezeit unterwegs.

  • Peking - Microraptor gui, ein gefiederter Mini-Saurier, hat in der frühen Kreidezeit kleine Vögel gejagt.

  • So stellte sich der Wissenschaftler Yong Xu von der Pekinger Akademie der Wissenschaften einen Vogel der frühen Kreidezeit vor (Archivbild).

  • Das Ende der Kreidezeit vor 65 Millionen Jahren bedeutete auch das Ende der Dinosaurier.

  • Er gilt als der König der Kreidezeit, der Jäger, vor dem nichts und niemand sicher war - Tyrannosaurus rex, der Super-Dino.

  • Das Alter des Batholith wird auf 3,8 Mio. Jahre bzw. die späte Kreidezeit datiert.

  • Beide Saurier teilten sich in der Kreidezeit vor etwa hundert Millionen Jahren den Lebensraum im Zentrum des heutigen Südamerikas.

  • Weitere Studien könnten in den nächsten Jahren ein nahezu komplettes Bild vom Leben in der frühen Kreidezeit liefern.

  • Da sind Saurier auch eine Rückkehr in die - sagen wir - Kreidezeit Ihrer Karriere?

  • Es könnten aber auch die gewaltigen Mosasaurier gewesen sein, Meerechsen, die in der Kreidezeit in den Uferzonen auf Beute lauerten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krei­de­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Krei­de­zeit lautet: DEEEIIKRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Kreidezeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krei­de­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

krei­de­zeit­lich:
die Kreidezeit betreffend, zu ihr gehörend, in der Kreidezeit
kre­ta­zisch:
sich auf Vorgänge und Erscheinungen aus der Kreidezeit beziehend; die Kreidezeit betreffend
Mo­sa­sau­rus:
Schuppenkriechtier der Kreidezeit mit einer aquatischen Lebensweise
Ober­krei­de:
Phase am Ende der Kreidezeit
Ti­ta­no­sau­ri­er:
weltweit verbreiteter, pflanzenfressender Dinosaurier, der während der Kreidezeit lebte
Tri­ce­ra­tops:
vierbeiniger, pflanzenfressender Dinosaurus aus der späten Kreidezeit mit drei Hörnern und einer Panzerplatte auf dem Kopf, das den Nacken schützt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreidezeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreidezeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9951676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 30.06.2023
  2. aachener-zeitung.de, 22.03.2021
  3. spiegel.de, 10.01.2018
  4. brilon-totallokal.de, 29.09.2018
  5. tagesanzeiger.ch, 07.03.2016
  6. derstandard.at, 13.01.2014
  7. focus.de, 30.08.2014
  8. spiegel.de, 18.06.2013
  9. spiegel.de, 26.10.2012
  10. laut.de, 29.09.2012
  11. spiegel.de, 22.11.2011
  12. fr-online.de, 02.07.2011
  13. szon.de, 14.08.2009
  14. spiegel.de, 07.06.2007
  15. financial.de, 05.06.2007
  16. berlinonline.de, 11.05.2006
  17. berlinonline.de, 22.02.2003
  18. DIE WELT 2000
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  24. Welt 1996
  25. bild der wissenschaft 1995
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995