Krankheitserreger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkhaɪ̯t͡sʔɛɐ̯ˌʁeːɡɐ ]

Silbentrennung

Krankheitserreger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Organismus oder seltener ein Stoff, der eine Krankheit verursacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krankheit und Erreger sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krankheitserregerdie Krankheitserreger
Genitivdes Krankheitserregersder Krankheitserreger
Dativdem Krankheitserregerden Krankheitserregern
Akkusativden Krankheitserregerdie Krankheitserreger

Anderes Wort für Krank­heits­er­re­ger (Synonyme)

Erreger:
aktiver Teil, der das Signal empfängt
Auslöser einer Krankheit
Infektionserreger (medizinisch)
Keim (medizinisch):
Anfang, Beginn, erstes Anzeichen
Ausgangspunkt (oft ein Fremdkörper) bei der Kristallisation von in Lösung befindlichen Stoffen
Krankheitskeim

Beispielsätze (Medien)

  • Diese bekämpfen eindringende Krankheitserreger und werden dem unspezifischen, angeborenen Immunsystem zugeordnet.

  • Dadurch sinkt die Abwehrbereitschaft der Nasenschleimhäute, wodurch der Schutz gegen Krankheitserreger abnimmt.

  • Bäume bilden und senden Terpene etwa dann aus, wenn sie von Schädlingen oder Krankheitserregern befallen sind.

  • Denn es drohen schwerwiegende Hygiene-Probleme durch den Befall mit den berüchtigten Legionellen oder mit anderen Krankheitserregern.

  • Aufgeführt sind nicht nur der Klimawandel, Umweltverschmutzung und gefährliche Krankheitserreger wie HIV oder Ebola.

  • Dank der Technik können Viren und andere Krankheitserreger beispielsweise für die Impfstoffproduktion ausgeschaltet werden.

  • Das bedeutet, sie hatten Kontakt mit diesen Krankheitserregern.

  • Im Laufe der Evolution musste es sich immer wieder an neue Krankheitserreger anpassen.

  • Auch unser Immunsystem nützt die Ruhephase, um die Abwehr von Krankheitserregern zu stärken.

  • Als Trigger werden Umweltfaktoren vermutet, darunter immer wieder auch Krankheitserreger.

  • Das fördert die Durchblutung der Schleimhäute in Atemwegen, Augen und Ohren und macht sie zu einer starken Barriere gegen Krankheitserreger.

  • Das HI-Virus zerstört das Immunsystem, es kann Krankheitserreger nicht mehr abwehren.

  • Doch wer mit seinen Vierbeinern schmust, streichelt oft Krankheitserreger.

  • Diese machen hocheffizient Krankheitserreger, Fremdstoffe oder auch Krebszellen unschädlich.

  • Das hört sich einfach an, schließlich stürzen sich die Krankheitserreger mit 150 km/h auf ihre Opfer.

  • Dagegen lassen sich Krankheitserreger heute schon einfach beschaffen.

  • Durch das künstlich geschwächte Immunsystem werden die Patienten allerdings anfällig für alle möglichen Krankheitserreger.

  • Dadurch steige das Risiko, dass der Mensch in engen Kontakt mit neuen Krankheitserregern oder neuen Varianten von bekannten Erregern kommt.

  • Ein erstmals 2004 beschriebenes Coronavirus sei der wohl häufigste Krankheitserreger, teilte das Team um Professor Klaus Überla mit.

  • Sie sind bei Kindern wichtig für das entstehende Immunsystem und fangen durch den Mund eindringende Krankheitserreger ab.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Krank­heits­er­re­ger be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × K, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × K, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K, S, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Krank­heits­er­re­ger lautet: AEEEEGHIKKNRRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Richard
  13. Richard
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Krankheitserreger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krank­heits­er­re­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­t­a­go­nist:
Ökologie: lebensbedrohliche Störgröße, Feind (Parasit, Krankheitserreger, Räuber)
Arz­nei­mit­tel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Bio­waf­fe:
Waffe mit biologischen Kampfstoffen, wie Krankheitserregern oder Toxinen
DNA-Vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, dessen Erbgut/Genom aus einer DNA besteht
Neu­in­fek­ti­on:
erstmalige (neu gemeldete und erfasste) Ansteckung mit einem Krankheitserreger
RNA-Vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, dessen Erbgut/Genom aus RNA-Sequenzen besteht
Trä­ger­vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, der selbst keine Krankheit mehr erregen kann, weil er genetisch verändert wurde und nun als Transportmittel fungiert, das ein Genpartikel in die Körperzelle des geimpften Individuums einschleust
Vi­ro­id:
meist im Plural, Medizin, Phytopathologie: kleinster bekannter infektiöser Krankheitserreger, der nur aus Ribonukleinsäure besteht
Vi­rus:
kleinster Krankheitserreger, der sich nur in Zellen vermehren kann
Vi­rus­art:
Typ von Krankheitserreger, der zu den Viren zählt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankheitserreger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankheitserreger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.03.2023
  2. hna.de, 10.11.2022
  3. blick.ch, 21.03.2021
  4. idowa.de, 02.04.2020
  5. focus.de, 22.01.2019
  6. lvz.de, 26.09.2018
  7. focus.de, 19.12.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 12.08.2016
  9. science.orf.at, 01.10.2015
  10. aerzteblatt.de, 29.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 10.09.2013
  12. focus.de, 09.07.2012
  13. derwesten.de, 01.10.2011
  14. rp-online.de, 25.03.2010
  15. it-news-world.de, 21.12.2009
  16. feedsportal.com, 22.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 05.12.2007
  18. lvz-online.de, 02.02.2006
  19. welt.de, 24.09.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. spiegel.de, 26.03.2003
  22. berlinonline.de, 05.04.2002
  23. Die Zeit (06/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.04.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995