Kröver Nacktarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁøvɐ ˈnaktˌʔaːɐ̯ʃ]

Silbentrennung

Kröver Nacktarsch

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Toponym Kröv und dem Substantiv Nacktarsch:[a] Bei dem Namen handelt es sich wohl um eine Verballhornung des lateinischen „Nectarius??, bzw. des keltischen „Nackas“. Beides bedeutet etwa „felsige Höhe“ und leitet sich aus der Tatsache ab, dass der Nacktarsch-Hang im Herbst ohne Laub schlicht „nackt“ aussieht.:[b] Eine andere Überlieferung berichtet auch von einem Kröver Kellermeister, welcher zwei Jungen den Hintern versohlt haben soll, nachdem er sie dabei erwischt hatte, wie sie aus einem seiner Fässer Wein tranken. Diverse Abbildungen dieser Version der Entstehungsgeschichte finden sich zwar heute auf Etiketten zahlreicher Kröver Nacktarschflaschen, sind aber wohl als reines Wortspiel (Kalauer) zu werten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kröver Nacktarsch
Genitivdes Kröver Nacktarschs / Kröver Nacktarsches
Dativdem Kröver Nacktarsch
Akkusativden Kröver Nacktarsch

Sinnverwandte Wörter

Lieb­frau­en­milch:
Geschichte des Weinbaus: ein populärer Name, unter dem seit Beginn des 20. Jahrhunderts liebliche Weißweine aus der Region Worms und dem Rheingau vermarktet wurden
Zel­ler Schwar­ze Katz:
Großweinlage in Zell an der Untermosel (gleichzeitig Flurbezeichnung)

Beispielsätze

Wir haben einen Kröver Nacktarsch getrunken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

In Deutschland hat der «Kröver Nacktarsch» von der Mosel eine lange Tradition.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Krö­ver Nackt­arsch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × C, 2 × K, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × K, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Krö­ver Nackt­arsch lautet: AACCEHKKNÖRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. neues Wort
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. neues Wort
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Richard
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. new word
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Krö­ver Nackt­arsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kröver Nacktarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 10.04.2021