Korken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: kor­ken (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔʁkn̩ ]

Silbentrennung

Korken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist.

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Variante zu Kork

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korkendie Korken
Genitivdes Korkensder Korken
Dativdem Korkenden Korken
Akkusativden Korkendie Korken

Anderes Wort für Kor­ken (Synonyme)

Pfropfen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
Verschluss einer Ader, Rohrleitung
Proppen:
kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen
Stöpsel:
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
kleiner Junge, kleines Mädchen
Stopfen:
kurzzeitiger oder dauerhafter Verschluss einer kleinen Öffnung
Stoppel (Flasche) (österr.):
kurzer Rest des Getreidehalmes nach der Ernte
nachwachsendes, kurzes (meist: Bart-) Haar oder Rest nach der Rasur
Verschlussstopfen
Zapfen (Flasche) (schweiz.):
Flaschenverschluss
kleiner Stab oder Konus, der aus einer Ebene herausragt

Gegenteil von Kor­ken (Antonyme)

Schraub­ver­schluss:
Verschlussmechanismus mit einem Gewinde, der durch Drehen zu öffnen ist (meist ist ein Deckel abzudrehen)

Beispielsätze

  • Bessere Weine kommen in Flaschen und die werden mit einem Korken verschlossen.

  • Der Korken geht nicht heraus.

  • Tom weiß, wie man die Korken knallen lässt.

  • Das Geräusch fliegender Korken ist das freudigste von allen.

  • Dieser Korken will partout nicht herauskommen.

  • Die Flaschen waren mit Korken verschlossen.

  • Tom setzte den Korken wieder auf die Weinflasche.

  • Es war unmöglich, den Korken zu ziehen.

  • Es war unmöglich, den Korken herauszuziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Klinge wird benutzt, um Banderolen von Weinflaschen zu entfernen und danach den Korkenzieher am Korken anzusetzen.

  • Die Korken aufrecht und möglichst dicht an dicht nebeneinander stellen und dann den äußeren Ring eines Stickrahmens darumlegen.

  • Als Soul Reaver schließlich am 16. August 1999 erscheint, knallen bei Crystal Dynamics trotzdem die Korken.

  • Das ist eine schwache Figur der wie ein Korken auf der Mainstreamwelle schwimmt.

  • Im Unterschied zu Plastik- oder Schraubverschlüssen lässt der Korken eine winzige Menge Sauerstoff in die Flasche.

  • Bei Wein verhindert eine liegende Lagerung, dass der Korken austrocknet.

  • Auf der Blitztabelle waren die Hamburger ohne eigenes Zutun auf und ab getanzt wie ein Korken auf der Elbe.

  • Als hätte jemand einen Korken aus meinem Gehirn gezogen, fließen die Gedanken.

  • Dann gibt es auch wieder ein Frühstücksangebot, Korken und Briefmarken werden angenommen.

  • Die entstehenden Gase bildeten ein Gegendruck zur Tiefsee und der Korken blieb an seiner Stelle.

  • Jetzt knallten bei Webers in Eiserfeld die Korken, denn der Gewinn kommt zur rechten Zeit.

  • Wenn nämlich Brüssel auf die Einhaltung der Verordnung pocht und damit «Schummel-Schaumwein» einen Korken vorschiebt.

  • Als man von außen nichts weiter herausfinden konnte, lösten die Wissenschaftler vorsichtig den Korken.

  • Am Freitag knallen in Leonberg die Korken.

  • Vor einer Woche knallten in Frankreich die Korken.

  • Der Korken wurde einfach mit einem Bindfaden festgezurrt, so dass die Kohlensäure nicht entweichen konnte.

  • Soweit ich mich erinnern kann, habe ich noch keine gefährlich fliegenden Korken beim Öffnen dieses Getränks gesehen.

  • Nicht wenigen haben wohl auch die Korken knallen lassen, als sie von Knights Rückzug erfuhren.

  • Normalerweise sonnen sich dort Crewmitglieder, knallen Korken von Champagnerflaschen vor der untergehenden Sonne.

  • Langfristig schwimmen die Investitionen in Werbung wie Korken auf der volkswirtschaftlichen Entwicklung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kor­ken?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kor­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Kor­ken lautet: EKKNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Korken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kor­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cham­pa­g­ner­kor­ken:
Korken einer Flasche Champagner
ent­kor­ken:
eine Flasche durch das Entfernen des Korkens öffnen
Gär­spund:
Verschluss eines Gärgefäßes in Form eines U-förmig gebogenen Rohres (oder einer U-förmig gebogenen Rinne) auf einem gelochten Korken, Gummi oder Kunststoff, so dass das bei der Gärung freigesetzte Gas zwar aus dem Gärgefäß entweichen, Luft oder Sauerstoff aber nicht in das Fass gelangen kann
Heb­am­me:
Gerät, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Kor­ken­zie­her:
ein Werkzeug, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Kork­ge­schmack:
Weinbau: der Geschmack von Weinen, die den Geschmack von Korken angenommen haben
kor­kig:
in Bezug auf Wein: nach Korken schmeckend
Kork­spie­gel:
Weinbau: die runde Außenfläche des zylindrischen Korkens, die mit dem Wein in Berührung kommt
Plas­tik­kor­ken:
ein Korken aus Plastik, um Flaschen (vor allem Weinflaschen) zu verschließen
ver­kor­ken:
eine Flasche mit einem Korken verschließen

Buchtitel

  • Resteliebe Korken – Alles verwenden. Nichts verschwenden. Ina Mielkau | ISBN: 978-3-83883-872-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7887444, 6133094, 5200213, 5065556, 4818738, 4797642, 1724115 & 1724114. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 08.08.2023
  3. dnn.de, 17.04.2022
  4. pcgames.de, 02.08.2020
  5. spiegel.de, 12.02.2018
  6. nzz.ch, 15.08.2017
  7. rhein-zeitung.de, 17.05.2016
  8. welt.de, 04.05.2015
  9. kurier.at, 14.11.2014
  10. rga-online.de, 28.03.2013
  11. stern.de, 12.04.2012
  12. sauerlandkurier.de, 31.10.2011
  13. aachener-zeitung.de, 14.01.2010
  14. spiegel.de, 09.06.2009
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 24.09.2008
  16. morgenweb.de, 15.03.2007
  17. spiegel.de, 30.09.2006
  18. abendblatt.de, 27.04.2005
  19. welt.de, 20.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  21. welt.de, 29.05.2002
  22. sz, 17.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (47/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995