Konversion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkɔnvɛʁˈzi̯oːn]

Silbentrennung

Konversion (Mehrzahl:Konversionen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung von Lyons für einen besonderen Typ semantischer Relationen zwischen Wörtern eines bestimmten Typs von Wortpaaren oder verschiedenen, aber gleichbedeutenden grammatischen Konstruktionen

  • Gebäude-Umnutzung, zum Beispiel von einer Kaserne zu einem Jugendheim

  • Übertritt von einer Konfession in eine andere

  • Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise.

  • Umwandlung seelisch bedingter Konflikte in körperliche

Begriffsursprung

Von lateinisch: conversiō, wie konvertieren von convertere = wenden

Abkürzung

  • Konv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konversiondie Konversionen
Genitivdie Konversionder Konversionen
Dativder Konversionden Konversionen
Akkusativdie Konversiondie Konversionen

Anderes Wort für Kon­ver­si­on (Synonyme)

Bekehrung:
Aktivität, die jemanden dazu bringt, seinen Glauben/seine Überzeugung zu wechseln
Wechsel des Glaubens/der Überzeugung
Dissoziation:
Trennung, Auflösung von Einheiten in einfachere Bestandteile, speziell: Zerfall von Molekülen in zwei oder mehr Bestandteile
Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt, Abspaltung seelischer von körperlichen Funktionen, eine Art des Sich-von-sich-selbst-Entfernens
Glaubenswechsel
Konfessionswechsel:
Übertritt von einer Konfession in eine andere
konverse Antonymie
Nullableitung:
Linguistik/Sprachwissenschaft: Umwandlung eines Wortes in eine andere Wortart ohne Veränderung des Stammmorphems und ohne Derivatem (Ableitungsmorphem), also durch Konversion
Nutzungsänderung:
Vorgang, Maßnahme, etwas (ein Gebäude) umzunutzen, für einen anderen Zweck zu verwenden
syntaktische Umsetzung:
deutsche Bezeichnung für syntaktische Konversion bzw. einfach Konversion: Wort, das ohne Änderung der Wortform von einer Wortart in eine andere umgesetzt wird
Umnutzung:
Vorgang, Maßnahme, etwas (ein Gebäude) umzunutzen, für einen anderen Zweck zu verwenden
Umwandlung:
Ersetzung eines Bauern an der gegnerischen Grundlinie durch eine andere Figur
Übergang in eine andere Form

Gegenteil von Kon­ver­si­on (Antonyme)

im­pli­zi­te Ab­lei­tung:
Ableitung nur durch lautliche Veränderung des Wortes, ohne Ableitungsmorphem. Gelegentlich wird auch der Wortartwechsel, bei dem nur eine Flexionsendung weggelassen wird ("besuchen" → "Besuch"), als implizite Ableitung verstanden.
eine geniale Erfindung, Funktionen, die sich sträuben, dennoch zu differenzieren

Beispielsätze

Wer eine Konversion hinter sich hat, hat oft den Fanatismus in sich oder vor sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erny verdeutlichte die Lage: „Natürlich hat die Konversion des Hukla-Areals oberste Priorität.

  • Gleichzeitig besteht oft aber auch theologischer Gesprächsbedarf, z. B. wenn nach der Konversion die persönliche Lage schwieriger wird.

  • Man hat Heinrich Heine die Konversion aus Opportunismus vorgeworfen.

  • Zudem gebe es zu der Frage, ob es verstärkt zu Missbrauch der Konversion gekommen sei, keine Zahlen, sagt Onay.

  • Die Stadt hat in ihren Haushalt für das Jahr 2013 300000 Euro für die Konversion eingestellt.

  • Es gab Fälle, in denen zwischen Konversion zum Islam und dem ersten Terrorvideo aus Waziristan wenige Monate lagen.

  • Wünsche gibt es viele, Ideen nicht minder, um frei werdende Militärflächen in ein neues Stück Stadt zu verwandeln (Konversion).

  • Es geht natürlich nicht um Rasse, denn jeder kann durch Konversion Jude werden.

  • Wirkliche Konversionen sollten zudem nach der Sicht der Missionare von der Denunziation weiterer Verdächtiger begleitet sein.

  • Wenn Blair im Zusammenhang mit seiner Konversion zum Katholizismus auch hier sehr nachdenklich wird, um so besser.

  • Und da also geschah die Konversion.

  • Unter dem Stichwort "Konversion des Zivildienstes" sollen neue gemeinnützige Betätigungsfelder für junge Alte diskutiert werden.

  • Nicht in allen betroffenen Kommunen wird eine Konversion und die Ansiedlung von Unternehmen möglich sein.

  • Im Verlaufe dieser langwierigen Konversion reflektierte er sein bisheriges Leben.

  • Eine Konversion gab es.

  • Diesen droht bei einer Verurteilung wegen Konversion zum Christentum die Todesstrafe.

  • Durch eine geschickte Ansiedlungspolitik und eine erfolgreiche Konversion wurde dies mehr als kompensiert.

  • Heidrich kommentiert: "Was die Lösung der Schreibblockade bewirkte, war die Sicherheit, die die Autoren durch ihre Konversion verspürten.

  • Konversion" bezeichnet die Umwandlung ehemaligen Militärgeländes in zivil Nutzbringendes.

  • Es reicht schon, wenn die Währungen fest aneinandergekoppelt sind und so eine unbeschränkte Konversion garantiert ist.

  • "Für viele Gelände ist die Konversion eine Aufgabe für Generationen", sagt Dreher.

  • Dabei wird ein Teil der Erlöse für die Konversion der belasteten Forstflächen verwandt.

  • Etwa 160 Millionen Mark wurden für die Konversion des alten Nordstern-Geländes ausgegeben.

  • Das muß er vielleicht auch: Busch ist der im Potsdamer Bauministerium für die Konversion zuständige Referatsleiter.

  • Upper Housing, wie das US-Erbe auch genannt wird, belege den Erfolg der Konversion.

  • Der neueste Bremer Konversionsbericht zeige, daß die Konversion bisher erfolgreich war.

  • Spätestens nach der Wende - bleiben wir im Bild - stand die Entscheidung an: Ins Museum mit dem alten Schlachtschiff oder Konversion.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­ver­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­ver­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­ver­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­ver­si­on lautet: EIKNNOORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kon­ver­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­ver­si­o­nen (Plural).

Konversion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ver­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­ver­si­ons­rich­tung:
Linguistik, Sprachwissenschaft: die Reihenfolge der Wortarten, die ein Wort durchlaufen hat durch Konversion, angefangen mit der ursprünglichen Wortart

Film- & Serientitel

  • Konversion (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konversion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konversion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bo.de, 16.01.2020
  3. jesus.de, 21.10.2020
  4. welt.de, 27.03.2017
  5. taz.de, 08.06.2017
  6. schwaebische.de, 09.11.2012
  7. spiegel.de, 01.07.2011
  8. morgenweb.de, 07.04.2011
  9. faz.net, 14.10.2007
  10. damals.de, 31.08.2007
  11. welt.de, 25.11.2007
  12. welt.de, 08.05.2006
  13. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  14. welt.de, 09.08.2004
  15. Neues Deutschland, 22.11.2003
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. TAZ 1996
  24. Berliner Zeitung 1995