Nutzungsänderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnʊt͡sʊŋsˌʔɛndəʁʊŋ]

Silbentrennung

Nutzungsänderung (Mehrzahl:Nutzungsänderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, Maßnahme, etwas (ein Gebäude) umzunutzen, für einen anderen Zweck zu verwenden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nutzung und Änderung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nutzungsänderungdie Nutzungsänderungen
Genitivdie Nutzungsänderungder Nutzungsänderungen
Dativder Nutzungsänderungden Nutzungsänderungen
Akkusativdie Nutzungsänderungdie Nutzungsänderungen

Anderes Wort für Nut­zungs­än­de­rung (Synonyme)

Konversion:
Bezeichnung von Lyons für einen besonderen Typ semantischer Relationen zwischen Wörtern eines bestimmten Typs von Wortpaaren oder verschiedenen, aber gleichbedeutenden grammatischen Konstruktionen
Gebäude-Umnutzung, zum Beispiel von einer Kaserne zu einem Jugendheim
Nachnutzung:
Vorgang, Maßnahme, etwas (ein Gebäude) umzunutzen, für einen anderen Zweck zu verwenden
Umnutzung:
Vorgang, Maßnahme, etwas (ein Gebäude) umzunutzen, für einen anderen Zweck zu verwenden

Beispielsätze

  • Ein entsprechender Antrag zur Nutzungsänderung bei der Lokalbaukommission ist eingereicht.

  • Dieser beantragte die Nutzungsänderung des ehemaligen Gasthauses.

  • Seitdem gab es hier mehrere Nutzungsänderungen.

  • Sie stimmten einer von Cemagg gewünschten Nutzungsänderung nicht zu.

  • Das Landratsamt hat die Genehmigung für eine Nutzungsänderung erteilt, wie der Gemeinderat in seiner Sitzung erfuhr.

  • Es gab damit dem Landratsamt recht, das eine von Hot beantragte Nutzungsänderung abgelehnt hatte.

  • Hintergrund war der Antrag auf Nutzungsänderung von einem Café in eine Spielhalle - und zwar in den Räumen des ehemaligen Hitchcocks.

  • Falls wieder eine Pflegebedürftige angetroffen werde, müsse eine Nutzungsänderung verfügt werden, teilt das Landratsamt abschließend mit.

  • Für Markus Bühler ist aber klar, dass eine Nutzungsänderung des Containerdorfs eine Neuauflage des Baugesuchs nötig macht.

  • Eine solche Nutzungsänderung ist für Versicherer ein gern gesehener Anlass, die Prämien deutlich zu erhöhen oder zu kündigen.

  • Theodor Klaussner aus Dollnstein beantragt die Nutzungsänderung der bestehenden Psychotherapeutischen Praxis in eine Wohnung.

  • Derzeit wird der Antrag auf Nutzungsänderung geprüft.

  • Planerisch ist offen, ob baurechtlich eine Nutzungsänderung beschlossen werden müsste.

  • Dabei waren neben energetischen den Maßnahmen die an Auflagen gebundene Nutzungsänderung zentrale Themen.

  • Auch die vom Investor beantragte Nutzungsänderung wurde damit abgelehnt.

  • Im Vertrauen auf diese Zusicherungen habe er dann das Haus in der Straße Am Mühlberg gekauft und die Nutzungsänderung beantragt.

  • Immobilien erfahren in einer längeren Besitzzeit häufig Nutzungsänderungen.

  • Gleichzeitig wurden 681 Abgänge durch Nutzungsänderung oder Abriß registriert.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nut­zungs­än­de­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × U, 2 × G, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, S, drit­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Nut­zungs­än­de­run­gen nach dem T, S, zwei­ten N, ers­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von Nut­zungs­än­de­rung lautet: ÄDEGGNNNNRSTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Nut­zungs­än­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Nut­zungs­än­de­run­gen (Plural).

Nutzungsänderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nut­zungs­än­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutzungsänderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutzungsänderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.10.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 21.06.2020
  3. weser-kurier.de, 17.03.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 20.04.2019
  5. onetz.de, 23.05.2017
  6. cop2cop.de, 10.07.2017
  7. idowa.de, 13.09.2017
  8. onetz.de, 17.09.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 20.07.2016
  10. welt.de, 05.05.2015
  11. donaukurier.de, 14.11.2015
  12. fr-online.de, 29.10.2014
  13. rga-online.de, 30.05.2013
  14. szon.de, 07.07.2009
  15. de.sitestat.com, 11.02.2009
  16. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  17. sz, 09.11.2001
  18. Berliner Zeitung 1997