Kontrast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈtʁast ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontrast
Mehrzahl:Kontraste

Definition bzw. Bedeutung

  • auffälliger Unterschied zwischen mindestens zwei Dingen, Objekten

  • Linguistik: anderer Begriff für Opposition

  • Linguistik: Gegensatz zwischen sprachlichen Einheiten, die im Wort oder Satz aufeinander folgen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch: contrasto im 18. Jahrhundert entlehnt; aus vulgärlateinisch: contrastare = „entgegenstehen“, dies zusammengesetzt aus dem lateinischen Präfix contra = „gegen“ und dem lateinischen Verb stare = „stehen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kontrastdie Kontraste
Genitivdes Kontrasts/​Kontrastesder Kontraste
Dativdem Kontrastden Kontrasten
Akkusativden Kontrastdie Kontraste

Anderes Wort für Kon­t­rast (Synonyme)

Gegensatz:
ein Widerspruch Synonymauflistung vermeiden
Entgegenstellung, Kontrast Synonymauflistung vermeiden
Unterschied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge

Gegenteil von Kon­t­rast (Antonyme)

Op­po­si­ti­on:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten

Beispielsätze

  • Schwarze und weiße Gegenstände bilden einen deutlichen Kontrast.

  • Komplementärfarben stehen zueinander in Kontrast.

  • Mir gefallen Kontraste.

  • Das Blau ihrer Augen steht im Kontrast zu ihrer ziemlich dunklen Haut.

  • Das Rot bildete mit dem weißen Schnee einen schönen Kontrast.

  • Diesem Bericht zufolge ist das Kernproblem Chinas der Kontrast zwischen der ökonomischen und der sozialen Entwicklung.

  • Ihr aufregend modischer Schmuck stand in auffälligem Kontrast zu ihrem mausgrauen, bieder geschnittenen Kostüm.

  • Deutschland ist ein Land voller Kontraste.

  • Seine Hose war löchrig, sein Hemd notdürftig gestopft, aber in merkwürdigem Kontrast dazu trug er elegante neue Schuhe.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Kontrast und einem Kontrakt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich denke, dass es dieser Kontrast auch ausmacht.

  • Aber das Gegengift müsste kräftig, der Kontrast zwischen musikalischer Erregung und theatraler Ernüchterung erhellend sein.

  • Dank AH-IPS soll der Kontrast trotz dieser nicht hervorstechend hohen Helligkeit bei 1.300:1 liegen.

  • Brecht Evens kraftvolle Aquarelle vereinen Erzählung und Ornament und beeindrucken mit der Wucht ihrer Farben und Kontraste.

  • Allerdings hatten sie es hier einfacher, denn die alte Tinte enthielt Metallpartikel, die einen leicht messbaren Kontrast verursachten.

  • Aber auch Weiß- und Schwarzwerte sowie Kontraste sind gut erkennbar.

  • Aktuell kommt es bei einigen Modellen nun zu schwarzen Flecken auf den OLED-Bildschirmen, die bei starkem Kontrast zu sehen sind.

  • Ansonsten könnte der Kontrast größer nicht sein: Clinton tritt als erfahrene Politikerin gegen den milliardenschweren Unternehmer Trump an.

  • 100 Meter hoher Wohnturm Der Kontrast zum Hochbord beim Bahnhof Stettbach an der Stadtgrenze zu Zürich könnte dennoch kaum grösser sein.

  • Aber wir haben wichtige Fortschritte beim Abbau dieser Kontraste gemacht.

  • 250 cd/m² Leuchtdichte in Kombination mit einem typischen Kontrast von 1000:1 (dynamisch: 50.000.000:1) sorgen für die optimale Darstellung.

  • Die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms erzeugt einen hohen Kontrast, was das Lesen erleichtert.

  • Als Kontrast dazu der Schriftsteller und Maler Joachim Ringelnatz.

  • Schärfe, Sättigung und Kontrast lassen sich ändern.

  • Das Display hat eine Größe von 60,5 Zoll (153 Zentimeter) und einen Kontrast von 2.000:1, teilte Sharp am Freitag mit.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Farbkontrast
  • Helligkeitskontrast

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­t­rast?

Anagramme

  • Starkton

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­t­rast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kon­t­ras­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Kon­t­rast lautet: AKNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kon­t­rast (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kon­t­ras­te (Plural).

Kontrast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­t­rast kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­ho­ben:
optisch durch Kontrast sich vom Hintergrund/der Umgebung/dem Untergrund abhebend/hervorstechend/(sich) unterscheidend
ab­he­ben:
durch Kontrast auffallen, vor dem Hintergrund hervorstechen
far­ben­blind:
unter Farbenblindheit leidend; über eine Störung der Farbwahrnehmung verfügend, bei der keine Farben, sondern nur Kontraste (hell-dunkel) wahrgenommen werden können
In­ter­po­la­ti­on:
Änderung der Dichte von Bildpunkten durch die Berechnung benachbarter Bildpunkte; dadurch werden insbesondere die Kontraste verbessert
kon­t­rast­arm:
wenige Kontraste aufweisend
kon­t­ras­tie­ren:
einen Kontrast darstellen zu; sich merklich unterscheiden von (mit obligatorischem Akkusativkomplement zur Angabe der Person/Sache, auf die sich der Vergleich bezieht)
in Kontrast setzen; deutlich unterscheidbar machen (mit obligatorischem Akkusativkomplement zur Angabe der Person/Sache, zu der etwas anderes in Kontrast gesetzt wird)
mit einem Kontrastmittel füllen, anfärben
nach Einsatz eines Kontrastmittels auf einem Bild (Röntgenbild, Sonogramm und Ähnlichem) sichtbar werden
kon­t­rast­reich:
viele Kontraste aufweisend
Kon­tur:
meist Plural, auch übertragen: durch Kontrast oder meist Linien erzielter Umriss eines Körpers
Schat­ten­spiel:
der mitunter lebhafte Wechsel von Schatten und einfallendem Licht, besonders in Bezug auf Kontraste
tod­ernst:
äußerst ernst, im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation.

Buchtitel

  • Frankfurt – Stadt der Kontraste Torsten A. Hoffmann | ISBN: 978-3-95542-330-8
  • Meine Sachen – Kontraste Agnieszka Sawczyn | ISBN: 978-3-00047-458-3

Film- & Serientitel

  • Wildes Chile: Vielfalt der Kontraste (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontrast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontrast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6127466, 5940275, 2802896, 2132299, 1991063, 1400010, 1360411, 1357172 & 1284096. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. hna.de, 21.10.2023
  4. tagesspiegel.de, 02.08.2022
  5. computerbase.de, 03.11.2021
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.10.2020
  7. spiegel.de, 06.10.2019
  8. focus.de, 28.11.2018
  9. diepresse.com, 02.11.2017
  10. mainpost.de, 23.09.2016
  11. nzz.ch, 13.06.2015
  12. kurier.at, 04.03.2014
  13. prad.de, 07.05.2013
  14. feedsportal.com, 13.11.2012
  15. schwaebische-post.de, 16.05.2011
  16. pcwelt.de, 22.02.2010
  17. satundkabel.magnus.de, 29.05.2009
  18. feedsportal.com, 17.11.2008
  19. abendblatt.de, 08.10.2007
  20. dw-world.de, 25.02.2006
  21. gea.de, 10.10.2005
  22. abendblatt.de, 30.07.2004
  23. f-r.de, 28.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  25. bz, 13.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995