Konnektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔˈnɛktoːɐ̯]

Silbentrennung

Konnektor (Mehrzahl:Konnektoren)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik, speziell Textlinguistik: Wort, das der formalen (syntaktischen) Verbindung zwischen Sätzen dient und damit zur Kohäsion/ Kohärenz eines Textes beiträgt.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch: connector entlehnt; zu dem Verb connect = verbinden, verknüpfen gebildet; aus gleichbedeutend lateinisch: conectere; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb nectere = knüpfen, binden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konnektordie Konnektoren
Genitivdes Konnektorsder Konnektoren
Dativdem Konnektorden Konnektoren
Akkusativden Konnektordie Konnektoren

Anderes Wort für Kon­nek­tor (Synonyme)

Aussagenverknüpfer
Funktor
Junktor:
ein mathematisches Objekt, das Operanden verbindet
logische Partikel, durch die manche Aussagen zu einer neuen verbunden werden
Konjunktor
Konnektiv
logisches Bindewort
Satzoperator
Satzverknüpfer
Satzverknüpfung
Verknüpfungszeichen

Gegenteil von Kon­nek­tor (Antonyme)

Ana­pher:
Wiederaufnahme einer früheren Textstelle (Rückverweis).
Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen am Anfang von Sätzen oder Versen.
Ka­ta­pher:
Linguistik: Verweis auf eine spätere Textstelle

Beispielsätze

In der Satzfolge: "Peter ist krank. Doch er muss nicht im Bett liegen" ist "doch" ein Konnektor. Vor allem satzeinleitende Konjunktionen und Konjunktionaladverbien dienen als Konnektoren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • die Welt der Konnektoren hinter uns lassen

  • In den VSDM-Logs der Konnektoren kam dem Magazin zufolge noch die ICCSN (Integrated Circuit Card Serial Number) der eGK hinzu.

  • Kunden mussten Konnektoren selbst hinzufügen.

  • Dafür sind Microsoft zufolge über 400 Konnektoren vorkonfiguriert.

  • Diese Plattform ist der Brückenpfeiler des Konnektors auf FORCAM Seite.

  • Es existieren mittlerweile eine Reihe von Konnektoren, um in die Cloud und aus der Cloud zu arbeiten.

  • Liefert der Suchmaschinenanbieter den passenden Konnektor nicht ab Werk, müssen ihn IT-Dienstleister entsprechend programmieren.

  • Zur Zeit kann auf Kalender und Kontakte über native Kolab-Clients, mehrere Konnektoren und ActiveSync zugegriffen werden.

  • Noch ist unbekannt, bis wann diese Anbindung bereit stehen soll und ob teurer wird als der bisher geplante Konnektor.

  • Zusätzliche Kosten verursacht der Konnektor nicht.

  • Der Konnektor ist die Schlüsselkomponente zur Vernetzung aller Beteiligten im Gesundheitswesen.

  • Diverse Konnektoren sorgen für den Mail-Austausch mit MS-Mail-Anwendern und anderen Mail-Clients.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­nek­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­nek­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kon­nek­to­ren nach dem ers­ten N, ers­ten K und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­nek­tor lautet: EKKNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kon­nek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kon­nek­to­ren (Plural).

Konnektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­nek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konnektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konnektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. heise.de, 01.12.2022
  4. aerzteblatt.de, 25.02.2022
  5. meedia.de, 28.06.2022
  6. computerwoche.de, 31.05.2021
  7. presseportal.ch, 06.10.2020
  8. computerwoche.de, 07.12.2020
  9. computerwoche.de, 13.03.2014
  10. pro-linux.de, 28.02.2013
  11. heise.de, 19.01.2012
  12. heise.de, 07.03.2011
  13. presseportal.de, 05.06.2009
  14. Computerzeitung 1996