Kompagnon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmpanˈjɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kompagnon
Mehrzahl:Kompagnons

Definition bzw. Bedeutung

  • Mitglied eines eingeschworenen Teams, das bestimmte Tätigkeiten gemeinsam unternimmt

  • Partner in einer geschäftlichen Unternehmung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt von französisch compagnon „Gefährte, Genosse“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kompagnondie Kompagnons
Genitivdes Kompagnonsder Kompagnons
Dativdem Kompagnonden Kompagnons
Akkusativden Kompagnondie Kompagnons

Anderes Wort für Kom­pa­g­non (Synonyme)

Gefährte:
Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist und mit der man viel Zeit verbringt, zum Beispiel auch, indem man gemeinsam etwas unternimmt
Geschäftspartner:
Person/Partei, die mit einer anderen Partei Geschäfte macht
Teilhaber eines privaten Geschäfts, eines Unternehmens
Gesellschafter:
Wirtschaft: der Eigentümer bzw. Miteigentümer einer Gesellschaft
Kommanditär
Kumpan:
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Kumpel:
Arbeitskollege
Bergmann
Mitbesitzer
Partizipant
Teilhaber:
Person, die einen Anteil an einer geschäftlichen Unternehmung besitzt

Beispielsätze

  • Der Bauunternehmer Klausen und sein Kompagnon Hansen hatten die Baustelle aufgegeben, noch bevor der erste Spatenstich gemacht war.

  • Die gefasste Diebin und ihr Kompagnon versuchten zu Fuß vom Tatort zu fliehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daheim in der Welt: Mit Thalias Kompagnons aus Nürnberg.

  • Als er seinen Kompagnon fragte und dieser keine befriedigende Auskunft geben konnte oder wollte, sei es zum Streit gekommen.

  • Auch sein Kompagnon dürfte Ausländer sein.

  • Er hat sich mit Musiker Holger Obbelode und Kompagnon Dirk Magnussen über 30 verschiedene Humor-Acts für diese Show ausgedacht.

  • Hertzler hat Blue Byte 1988 mit einem Kompagnon gegründet.

  • Dann flüchteten er und sein Kompagnon.

  • Der 58-Jährige Allen wirft seinem alten Kompagnon vor, ihn bei der Vergabe der Firmenanteile immer wieder benachteiligt zu haben.

  • Sein Kompagnon Frerichs musste das Büro in Palma de Mallorca räumen.

  • Der zweite Täter war noch ein bisschen größer als sein Kompagnon, ebenfalls recht muskulös und auch komplett schwarz gekleidet.

  • Als erste neue Darstellerin für den vermutlichen Kompagnon von Gossip Girl bei CW Television Network wurde nun Marsha Mason verpflichtet.

  • Bei der Kreisvorstandssitzung tritt offen zu Tage, wie Heider und sein Kompagnon Thorsten Kuhn versuchen, die Pragmatiker zu blockieren.

  • Er und seine Kompagnons wollten ihren Sprengsätzen Speisestärke beimischen - um die Verbrennungen bei den Opfern zu verstärken.

  • Mit seinem Kompagnon Jerry Wexler, einem Musikkritiker, produziert er Sarah Vaughn, John Lee Hooker, Blind Willie Mc Tell und viele mehr.

  • Eine Frau, in deren Schlafzimmer der Fremde bereits gestanden hatte, sah ihn humpelnd mit einem Kompagnon weglaufen.

  • Er verdankt das seinem Kompagnon Alexander Kluge von dctp, der damit die Klage von Focus TV abwehrte.

  • Das Geld hätten sich B. und seine Kompagnons geteilt, die Prostituierten selbst hätten nur einen geringen Teil erhalten.

  • Der 40-Jährige und sein Kompagnon Nikolaus Fink sind seit Mitte Oktober die Chefs auf dem Arkonaplatz in Mitte.

  • Weil er zehn Paar Schuhe mit seinen bleckenden Figuren überziehen muss, hat sich Avignon einen Kompagnon namens Dag mitgebracht.

  • Im letzten Jahr entmachtete al-Baschir seinen Kompagnon, verbot dessen Partei und stellte ihn unter Hausarrest.

  • Journalist und gelernter Kaufmann ist auch sein Kompagnon, Volker Schwennen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­pa­g­non?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­pa­g­non be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M, A und G mög­lich. Im Plu­ral Kom­pa­g­nons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­pa­g­non lautet: AGKMNNOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kom­pa­g­non (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kom­pa­g­nons (Plural).

Kompagnon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pa­g­non kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kompagnon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kompagnon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. landbote.ch, 02.03.2023
  4. vienna.at, 24.12.2021
  5. krone.at, 01.04.2018
  6. shz.de, 28.09.2017
  7. feedsportal.com, 15.05.2013
  8. wien.orf.at, 25.12.2012
  9. rss2.focus.de, 31.03.2011
  10. sueddeutsche.de, 05.07.2010
  11. donaukurier.de, 14.12.2009
  12. serienjunkies.de, 20.03.2008
  13. spiegel.de, 09.08.2007
  14. spiegel.de, 11.09.2006
  15. berlinonline.de, 06.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.11.2003
  19. berlinonline.de, 08.01.2003
  20. tsp, 20.01.2002
  21. tsp, 07.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 07.05.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995