Kommandant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmanˈdant ]

Silbentrennung

Einzahl:Kommandant
Mehrzahl:Kommandanten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der das Kommando über etwas hat, unter anderem militärischer Einheiten (Standorte, Fahrzeugen).

Begriffsursprung

Belegt seit der Zeit um 1600; entlehnt von französisch commandant

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kommandantdie Kommandanten
Genitivdes Kommandantender Kommandanten
Dativdem Kommandantenden Kommandanten
Akkusativden Kommandantendie Kommandanten

Anderes Wort für Kom­man­dant (Synonyme)

Befehlshaber:
jemand, der Befehlsgewalt hat und somit anderen Anweisungen gibt
Kommandeur:
Befehlshaber eines Verbandes vom Bataillon bis zur Division

Sinnverwandte Wörter

Kom­man­do:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt

Beispielsätze

  • Ich bin der Kommandant!

  • Der Kommandant versteht keinen Spaß.

  • Ein Kommandant darf seinen Untergebenen Befehle erteilen.

  • Der Kommandant der Einheit gab den Befehl, die Waffen niederzulegen.

  • Der Kommandant entschied, dass alle das Schiff zu verlassen haben.

  • Kommandant, haben Sie das Schiff verlassen?

  • Der Kommandant setzte seine Männer dem Geschützfeuer aus.

  • Soldaten müssen ihren Kommandanten gehorchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2002 übernahm er das Amt des ersten Kommandanten und initiierte die Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter innerhalb seiner Feuerwehr.

  • "Aber keiner der Autoinsassen wurde verletzt", erzählt Harald Sabetz, Kommandant der FF Edelschrott.

  • Der 39-jährige Patrick Gassner, bisher Zeugmeister, übernimmt die Stellvertretung des neuen Kommandanten.

  • Auf der Hauptversammlung der Feuerwehr Hilgertshausen ließ Kommandant Rudi Effner das Einsatzjahr Revue passieren.

  • Aber so wie ich in der fünften Periode Kommandant zu sein, das wird seltener.

  • Auch an Kommandant Klaus Mager und seine Feuerwehrfrauen und –männer richtete er seine Worte.

  • Bei der FF unter Kommandant Josef Ertl hatte man die Gelegenheit dazu.

  • Als Nachfolger des stellvertretenden Kommandanten Eberhard Huber wurde Paul Schnell in die Pflicht genommen.

  • Außerdem sei ein Boko- Haram- Kommandant gefasst worden.

  • Der deutsche Jude und die Jagd nach dem Kommandanten von Auschwitz.

  • Daraus entsteht auch die freiwillig akzeptierte Autorität der Kommandanten.

  • Das Ganze war die Hauptübung, erdacht von Kommandant Christian Albrecht.

  • Ab diesem Zeitpunkt war er der Kommandant", verriet Horner.

  • Otmar Mayer hat seinen Rücktritt als Kommandant der Burgheimer Feuerwehr eingereicht.

  • Als ein blutverschmierter Wrackteil auftaucht, muss der Kommandant handeln - junge Kollegen anders einsetzen, "Robuste" nach vorne.

  • "Es ist wie nach ein Erdbeben", so Carlos dos Santos Cruz, Kommandant der UN-Friedenstruppen auf Hawai.

  • Oder wie Kommandant Herbert Bader formuliert: "Die gesamte Feuerwehr ist am Wochenende in Aufruhr."

  • Der Kommandant, Oberst Stephens, wurde freigesprochen; er durfte sich bei seinem früheren Arbeitgeber, der Inlandabwehr MI 5, zurückmelden.

  • Nach Protesten und Hungerstreiks schrieben die Kommandanten vor zwei Jahren neue Regeln zum respektvollen Umgang mit dem Koran fest.

  • Sie können Verstöße nur den Kommandanten der Truppenkontingente melden und eine Bestrafung nach den Gesetzen des Herkunftslandes verlangen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­man­dant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kom­man­dant be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kom­man­dan­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kom­man­dant lautet: AADKMMNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kom­man­dant (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kom­man­dan­ten (Plural).

Kommandant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­man­dant kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­fen­ka­pi­tän:
zivile Amtsperson oder militärischer Kommandant, die/der für die Ordnung und Sicherheit in einem Hafen sorgt (Verwaltung des Hafens, Liegeplätze der Schiffe, Lotsenbetrieb, Überwachung etc.)
Käpt’n:
Kapitän (oberster Kommandant eines Schiffes)
Ka­pi­tu­la­ti­on:
die Handlung sich für militärisch besiegt zu erklären (Kapitulationen können nur von Kommandanten größerer selbständiger Einheiten unterzeichnet werden)
Pi­ra­ten­ka­pi­tän:
Kommandant eines Piratenschiffes bzw. Oberhaupt einer Gruppe Seeräuber
U-Boot-Kom­man­dant:
Offizier, der ein U-Boot führt; Kommandant eines U-Boots

Buchtitel

  • Der Kommandant Jürg Amann | ISBN: 978-3-71604-015-7
  • Der Kommandant und die Bibelforscherin: Rudolf Höß und Sophie Stippel Wilhelm Kreutz, Karen Strobel | ISBN: 978-3-95505-468-7
  • Kommandant in Auschwitz Rudolf Höß | ISBN: 978-3-42330-127-5

Film- & Serientitel

  • Das Mortum des Kommandanten (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommandant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kommandant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8987559, 5004304, 4216716, 3283686, 1733316, 1368153, 781960 & 769525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. infranken.de, 07.11.2023
  4. kleinezeitung.at, 05.10.2022
  5. noen.at, 03.02.2021
  6. merkur.de, 24.01.2020
  7. nachrichten.at, 25.05.2019
  8. vienna.at, 20.05.2018
  9. meinbezirk.at, 21.08.2017
  10. gmuender-tagespost.de, 05.03.2016
  11. krone.at, 03.08.2015
  12. welt.de, 21.08.2014
  13. kurier.at, 09.06.2013
  14. schwaebische.de, 15.07.2012
  15. feedsportal.com, 28.11.2011
  16. donaukurier.de, 14.07.2010
  17. kurier.at, 29.07.2009
  18. spiegel.de, 07.11.2008
  19. szon.de, 08.07.2007
  20. welt.de, 04.04.2006
  21. spiegel.de, 24.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  23. berlinonline.de, 17.06.2003
  24. svz.de, 08.10.2002
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995