Käpt’n

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛptn̩]

Definition bzw. Bedeutung

Kapitän (oberster Kommandant eines Schiffes).

Begriffsursprung

Vom mittelniederdeutschen kapteyn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Käpt’ndie Käpt’ns
Genitivdes Käpt’n/​Käpt’nsder Käpt’ns
Dativdem Käpt’nden Käpt’ns
Akkusativden Käpt’ndie Käpt’ns

Anderes Wort für Käpt’n (Synonyme)

Käpten
Kaptein

Beispielsätze

  • Mit „normalen“ Friedhofsbetreibern hat Käpt’n Hahn nicht viel an der Mütze.

  • Käpt’n Blaubär (rechts Mirko Aberer) und Ratte Hein Blöd (Lukas Schopferer) unterhielten die Besucher zwischen den Sketchen.

  • Das „Traumschiff“ ist erstmals mit Florian Silbereisen als Käpt’n in See gestochen.

  • Die Presse reißt sich um Käpt’n Bilbo.

  • Denn was ist ein Käpt’n ohne Schiff?

Häufige Wortkombinationen

  • Aye, aye, Käpt’n

Wortaufbau

Das Substantiv Käpt’n be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Käpt’n lautet: ÄKNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Pots­dam
  4. Tü­bin­gen
  5. Apostroph
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Paula
  4. Theo­dor
  5. Apostroph
  6. Nord­pol

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Käpt’n kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käpt’n. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Käpt’n. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. bild.de, 19.11.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 08.02.2020
  4. braunschweiger-zeitung.de, 26.12.2019
  5. taz.de, 23.04.2017
  6. bz-berlin.de, 27.08.2016