Kolonisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koloniˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

Kolonisierung (Mehrzahl:Kolonisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen

  • Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs kolonisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolonisierungdie Kolonisierungen
Genitivdie Kolonisierungder Kolonisierungen
Dativder Kolonisierungden Kolonisierungen
Akkusativdie Kolonisierungdie Kolonisierungen

Anderes Wort für Ko­lo­ni­sie­rung (Synonyme)

Ansiedlung:
auf Dauer angelegtes Einfügen von Organismen in ein örtlich begrenztes Ökosystem
dauerhaft bewohnter Ort
Besiedelung:
ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung sowie das Ergebnis dieses Prozesses
Besiedlung:
ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung
Kolonisation:
Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen
Landnahme:
Aneignung von fremdem Land
Bebauung:
Architektur, Städtebau: die Gesamtheit der Gebäude, mit der eine bestimmte Fläche bebaut ist
Bauwesen: der Vorgang des Bebauens einer Fläche
Erschließung:
das Bauen von Wegen und den Anschluss an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) zu Grundstücken
das Zugänglichmachen eines Gebäudes mittels vertikalen (Treppen, Aufzüge) und horizontalen (Korridor) Elementen
Kolonialisierung (eines Territoriums) (Hauptform, politisch)
Kolonienbildung

Beispielsätze

  • Das Gefährt soll Astronauten bei künftigen Mondmissionen befördern – oder einmal bei der Kolonisierung des Mars zum Einsatz kommen.

  • Die Südukraine, das war für das russische Imperium „Neurussland“, also ein Ort zur Erschließung und Kolonisierung.

  • Kritisch setzt sich Brezina auch mit der Kolonisierung der Neuen Welt auseinander.

  • Elon Musk wird konkret, was die Kolonisierung des Mars angeht.

  • Schon in den zwanziger Jahren demonstrierten in Afrika Frauen so gegen die Kolonisierung und ein westlich geprägtes Bild von Nacktheit.

  • Es geht aber nicht um Kolonisierung, sondern um die Rettung Ungarns.

  • Italien hat eingestanden, dass die Kolonisierung von Libyen falsch war und es wurde ein Nichtangriffspakt eingegangen.

  • Von "Kolonisierung" wird geredet, über "Pidginisierung" geklagt, seit die Sprache der Weltmacht zum "Weltidiom" wird.

  • Mit Raumschiff verbanden wir Kolonisierung im Weltall.

  • Zur Zeit der Kolonisierung Amerikas machten sich vor allem "Extremenos" auf der Suche nach El Dorado auf in die Neue Welt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lo­ni­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­lo­ni­sie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ni­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­sie­rung lautet: EGIIKLNNOORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ko­lo­ni­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ko­lo­ni­sie­run­gen (Plural).

Kolonisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­lo­ni­sie­rungs­po­li­tik:
Politik (staatliche Maßnahmen), die sich mit Kolonisierung befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolonisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 24.12.2022
  2. welt.de, 29.10.2022
  3. wienerzeitung.at, 01.10.2022
  4. gulli.com, 28.09.2016
  5. text.derstandard.at, 17.01.2014
  6. kurier.at, 23.01.2012
  7. algathafi.org, 15.04.2011
  8. Die Zeit (28/1999)
  9. Süddeutsche Zeitung 1995
  10. TAZ 1995