Kollegin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔˈleːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollegin
Mehrzahl:Kolleginnen

Definition bzw. Bedeutung

Frau, die im selben Beruf oder Unternehmen beschäftigt ist.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Kollege mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kollegindie Kolleginnen
Genitivdie Kolleginder Kolleginnen
Dativder Kolleginden Kolleginnen
Akkusativdie Kollegindie Kolleginnen

Anderes Wort für Kol­le­gin (Synonyme)

Arbeitskollegin:
Frau, mit der man gemeinsam arbeitet
Berufskollegin:
weibliche Person, die den gleichen Beruf ausübt wie man selbst
Mitarbeiterin:
Arbeiterin oder Angestellte in einem Unternehmen oder einer Organisation
Kollegin; Frau mit der gleichen Tätigkeit

Sinnverwandte Wörter

Amts­bru­der:
männliche Person, die das gleiche oder wenigstens ein ähnliches (geistliches) Amt ausübt wie ein anderer
Berufsgenossin
Betriebsgenossin
Fachgenossin
Ge­nos­sin:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
Mitglied einer Genossenschaft

Beispielsätze

  • Der Finanzbeamte bearbeitet in dieser Woche ausnahmsweise die Akten seiner beurlaubten Kollegin.

  • Ich kenne eine Kollegin, deren Mund - offen gestanden - schon viel Unheil angerichtet hat.

  • Das ist eine ehemalige Kollegin von mir.

  • Mit der neuen Kollegin muss man so lange sprechen, bis sie mit sich reden lässt.

  • Meine Kolleginnen sind sehr freundlich.

  • Er hatte eine Beziehung mit einer Kollegin.

  • Sie war meine Kollegin, bevor sie entlassen wurde.

  • Insbesondere für Berlin sind wir noch auf der Suche nach Referenten, die ein interessantes Thema für die Kolleginnen und Kollegen vortragen möchten.

  • Maria ist mir Kollegin und Freundin.

  • Ich habe drei Kolleginnen.

  • Die neue Kollegin grüßt mich nie.

  • Maria verliebte sich in ihre selbstbewusste Kollegin.

  • Tom wurde bezichtigt, seine Kolleginnen sexuell belästigt zu haben.

  • Sie hat sich bei ihrer Kollegin für den Irrtum entschuldigt.

  • Die Kolleginnen waren seiner überdrüssig.

  • Auch die schlechteste Kritik hat ihr Gutes, wenn sie einer Kollegin gilt.

  • Heute Abend wird der israelische Regierungschef Herr Netanjahu bei seiner deutschen Kollegin Frau Merkel im Bundeskanzleramt in Berlin zu Gast sein.

  • Während sie den an sie gerichteten Tadel anhörte, presste die junge Kollegin die Lippen sehr fest zusammen.

  • Meine Kollegin und ihr Mann sind beide Amerikaner.

  • Ich arbeite ungern mit dieser Kollegin zusammen, denn sie ist unzuverlässig und launisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle paar Monate wird jemandem die Verlängerung der Akkreditierung verweigert, erst einer dänischen Kollegin, kürzlich einer Finnin.

  • Aktuell ist sei es nämlich nicht möglich, die Kolleginnen und Kollegen in der IHK per Durchwahl zu erreichen.

  • Ab dem Medientag morgen übernimmt dann wieder meine Kollegin Maria Reyer die Tickertasten.

  • Aber auch das wäre nur für wenige meiner Kolleginnen vorstellbar.

  • Aber Gespräche mit Fremden und Kolleginnen, die man sonst nur aus Meetings kennt, müssen nicht anstrengend sein.

  • Aber davon lässt sich unsere Kollegin Maria Reyer nicht die Laune vor ihrem Heimrennen verderben.

  • Ach, und dann war da noch anschließend das Gespräch mit einer jungen Kollegin.

  • Allen Einsatzkräften, Versorgern und Kolleginnen und Kollegen in der Einsatzzentrale spricht die GdP Anerkennung aus.

  • Als ich den Artikel las, verstand ich, dass viele Kolleginnen mehr leiden als ich.

  • Aber wenn Deutschland spielt, schafft sie mit zwei Kolleginnen auf vier Herdplatten bis zu 600 Euro Umsatz.

  • Aber die Kolleginnen und Kollegen der CDU wissen, dass ich nie persönlich werde, ich habe auch dort wirklich gute Freunde.

  • Oberstudienrätin Gerda Singer studierte in Tübingen Chemie und Biologie und ist seit 1975 Kollegin am Theodor-Heuss-Gymnasium.

  • Als die 94-Jährige erfuhr, dass ihre Kollegin gestorben ist, war sie derart geschockt, dass sie ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

  • Zum Inhalt: Joe ist ein lieber Mensch, das denkt zumindest seine zurückgebliebene Kollegin Sally.

  • "Du traust Dich eh' nicht" verschafft den Kolleginnen und Kollegen jede Menge Abwechslung und Spaß.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­le­gin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kol­le­gin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Kol­le­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kol­le­gin lautet: EGIKLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kol­le­gin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kol­le­gin­nen (Plural).

Kollegin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­le­gin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hautenge Hosen – Die geile Kollegin Erotische Geschichte + 2 weitere Geschichten Ruben Toulouse | ISBN: 978-3-75619-685-2
  • Ice-Guy und seine coole Kollegin – Band 01 Miyuki Tonogaya | ISBN: 978-3-95956-331-4

Film- & Serientitel

  • Kolleginnen – Das böse Kind (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollegin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollegin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101500, 10957645, 9589386, 9209990, 8597694, 8135629, 7893314, 7206068, 5994361, 4874992, 3767580, 3133286, 2784764, 2428472, 2420509, 2058963, 1634201, 1552762 & 1357151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 23.02.2023
  2. waz.de, 09.08.2022
  3. motorsport-total.com, 28.07.2021
  4. ksta.de, 11.04.2020
  5. zeit.de, 04.12.2019
  6. motorsport-total.com, 25.06.2018
  7. blogigo.de, 22.11.2017
  8. haz.de, 25.04.2016
  9. spiegel.de, 07.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.07.2014
  11. welt.de, 15.07.2013
  12. schwaebische.de, 29.07.2012
  13. bunte.de, 24.03.2011
  14. schwaebische-post.de, 09.04.2010
  15. bbv-net.de, 26.06.2009
  16. jungewelt.de, 13.06.2008
  17. brennessel.com, 31.03.2007
  18. sr-online.de, 04.04.2006
  19. frankenpost.de, 16.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. welt.de, 04.10.2002
  23. bz, 18.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995