Teamkollegin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːmkɔˌleːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Teamkollegin
Mehrzahl:Teamkolleginnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die im selben Team ist.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teamkollegindie Teamkolleginnen
Genitivdie Teamkolleginder Teamkolleginnen
Dativder Teamkolleginden Teamkolleginnen
Akkusativdie Teamkollegindie Teamkolleginnen

Sinnverwandte Wörter

Team­mit­glied:
Person, die Mitglied einer Mannschaft ist; die einer Spiel- oder Arbeitsgruppe angehört

Beispielsätze (Medien)

  • Als sie es endlich abgezogen hat, tut sie scherzhaft so, als würde sie es ihrer neben ihr sitzenden Teamkollegin ankleben wollen.

  • Besonders tragisch: Ihre Teamkollegin und Schwester, Sarra, befand sich ebenfalls im Boot.

  • Goggia war mit ihren Teamkolleginnen die Piste parallel zur Rennstrecke abgefahren, kam dabei zu Fall.

  • Auch Teamkollegin Grün musste den Erfolg erstmal verarbeiten.

  • Anette Behnen und ihre Teamkolleginnen haben in dieser Saison in der Regionalliga mächtig zu kämpfen.

  • Die erste Entwarnung zum gesundheitlichen Zustand ihrer Teamkolleginnen "wird Caro beruhigen", sagte Gonschinska.

  • Julia Gasselseder durfte mit ihren Teamkolleginnen über einen 3:2-Sieg gegen Salzburg jubeln.

  • Die Niederländerin van Vleuten kommt in Führung liegend zu Fall, stattdessen holt sich Teamkollegin van der Breggen den Sieg.

  • Die Norwegerin gewann auch die fünfte Tour-Etappe und liegt nun 2:03 Minuten vor ihrer Teamkollegin Heidi Weng.

  • Die Teamkolleginnen der fehlenden Vierten des Massenstarts erlebten dann auch auf der Strecke einen schwarzen Tag.

  • Dass Henrike Schaaf am Ende trotzdem auf dem Podest jubeln durfte, war einer Verletzung von Teamkollegin Anne Schmitz geschuldet.

  • Die 24 Jahre alte WM-Dritte gewann überlegen vor ihrer Teamkollegin Anke Wischnewski und der US-Amerikanerin Erin Hamlin.

  • Die 24-Jährige verwies mit nur einem Schießfehler ihre Teamkollegin Andrea Henkel (r.) auf den zweiten Platz.

  • Die Olympiasiegerin aus Russland ließ ihre Teamkolleginnen Julija Golubtschikowa (4,70) und Swetlana Feofanowa (4,60) hinter sich.

  • Den letzten Wettbewerb in Val di Fiemme gewann die Norwegerin Therese Johaug vor ihrer Teamkollegin Kristin Størmer Steira.

  • «Wir sind besser - auf geht's», feuerte Defensivspielerin Tina Bachmann ihre Teamkolleginnen an.

  • In 1:53,48 Minuten blieb die Olympiasiegerin 79 Hundertstel unter dem alten Europarekord ihrer Teamkollegin Alena Popchanka.

  • Die Weltrekordlerin lag in 1:55,27 Minuten 1,47 Sekunden vor ihrer Teamkollegin Kristina Groves.

  • Rang drei belegte deren norwegische Teamkollegin Linda Tjörhom.

  • Ihre Teamkolleginnen enttäuschten auf ganzer Linie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ex-Teamkollegin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Team­kol­le­gin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Team­kol­le­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Team­kol­le­gin lautet: AEEGIKLLMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Mün­chen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Anton
  4. Martha
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Mike
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Team­kol­le­gin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Team­kol­le­gin­nen (Plural).

Teamkollegin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Team­kol­le­gin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teamkollegin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 01.08.2023
  2. promiflash.de, 11.04.2022
  3. welt.de, 02.02.2021
  4. sport1.de, 01.08.2020
  5. weser-kurier.de, 12.11.2019
  6. braunschweiger-zeitung.de, 10.08.2018
  7. nrz.de, 02.04.2017
  8. haz.de, 07.08.2016
  9. kicker.de, 08.01.2015
  10. kurier.at, 21.02.2014
  11. ngz-online.de, 07.09.2013
  12. schwaebische.de, 19.02.2012
  13. faz.net, 13.02.2011
  14. ka-news.de, 07.02.2010
  15. kicker.de, 04.01.2009
  16. stimme.de, 16.08.2008
  17. rp-online.de, 17.11.2007
  18. n-tv.de, 23.02.2006
  19. n-tv.de, 23.01.2005
  20. spiegel.de, 30.11.2003
  21. spiegel.de, 02.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.01.1999
  25. Welt 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995