Kollaboration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlaboʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollaboration
Mehrzahl:Kollaborationen

Definition bzw. Bedeutung

  • (von ihren Landsleuten abgelehnte) Zusammenarbeit von Personen/Personengruppen mit dem Feind (zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg)

  • Zusammenarbeit auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch collaboration „Zusammenarbeit“, später „verräterische Zusammenarbeit“, entlehnt; das Wort geht auf lateinisch collabōrāre „mitarbeiten“ zurück; verwandt mit kollaborativ und Kollaborateur.

Alternative Schreibweise

  • Kollaborieren (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kollaborationdie Kollaborationen
Genitivdie Kollaborationder Kollaborationen
Dativder Kollaborationden Kollaborationen
Akkusativdie Kollaborationdie Kollaborationen

Anderes Wort für Kol­la­bo­ra­ti­on (Synonyme)

enge Kooperation
Zusammenarbeit mit dem Feind

Sinnverwandte Wörter

Gruppenarbeit
Ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Mit­ar­beit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
Pro­jekt­ar­beit:
im Team ausgeführte schöpferische Tätigkeit zur Bewältigung einer anspruchsvollen komplexen Aufgabe
Un­ter­wan­de­rung:
langsame, schleichende Zerstörung oder Beeinträchtigung von etwas, oft durch heimliches Eindringen oder subtile Beeinflussung
Ver­rat:
Weitergabe von Informationen ohne das Einverständnis des Betroffenen
Zu­sam­men­ar­beit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache

Gegenteil von Kol­la­bo­ra­ti­on (Antonyme)

Einzelarbeit
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes

Beispielsätze (Medien)

  • Das Büro bleibt ein wichtiges Umfeld für Kollaboration und den Aufbau einer starken Arbeitsplatzkultur.

  • Angeklagt werden sie wegen Kollaboration.

  • Es war die erste Kollaboration der Sportmarke mit einem Musiker.

  • Auch in seiner neuen Kollaboration teilt er wieder aus.

  • Damit ist schon angedeutet, wohin die Reise gehen muss: Zusammenarbeit, Kollaboration und letztlich auch Kommunikation.

  • Auf Rita Oras kommenden Album “Phoenix” (VÖ: 23.11.) wird sich auch eine Kollaboration mit „Rudimental“ befinden.

  • Hier die Kollaboration mit ausländischen Mächten!

  • Calvin Harris & Taylor Swift: Verweigert er Kollaboration mit ihr?

  • erfunden, um von der Kollaboration mit der deutschen Heeresleitung

  • Auch andere Themen wie Kollaboration und Interaktion stehen noch auf vielen To-Do-Listen.

  • Ben Urwand von der Universität Harvard hat diese Kollaboration zum ersten Mal systematisch untersucht.

  • Die Kollaboration vereint nämlich Sport mit einem Hauch von „High Fashion“.

  • Zuerst haben Elias und ich aus einer früheren Kollaboration zusammen gejamt.

  • Auch in anderen europäischen Städten greift dieser Trend um sich: von Lissabon bis Lund gibt es Orte für Kollaboration.

  • Ähnlich wie ihr Youtube-Beitrag, zeigt sich auch die neue Platte sehr vielseitig. "4 Minutes" ist eine Kollaboration mit Justin Timberlake.

  • In diesem Jahr wird der ECHO in 23 Kategorien verliehen, nominiert sind insgesamt 86 Einzelkünstler, Bands, Kollaborationen und Produzenten.

  • Kontaktpflege sagt man zu dieser Form von Kollaboration.

  • Aber die Kollaboration wird thematisiert.

  • Ein elementarer Aspekt der Kollaboration bestand darin, sich im Wissen freiwillig zu verbünden, die Wahrheit aber zu verheimlichen.

  • Was von außen betrachtet wie Kollaboration mit dem Feind aussieht, hat der Schia in Zeiten der Verfolgung das Überleben garantiert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Forscherkollaboration
  • Mensch-Roboter-Kollaboration
  • NS-Kollaboration

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­la­bo­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kol­la­bo­ra­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten A, zwei­ten O, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Kol­la­bo­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Kol­la­bo­ra­ti­on lautet: AABIKLLNOOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Berta
  7. Otto
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kol­la­bo­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kol­la­bo­ra­ti­o­nen (Plural).

Kollaboration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­la­bo­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Besatzung, Kollaboration, Holocaust Johannes Hürter, Jürgen (Hrsg.) Zarusky | ISBN: 978-3-48658-728-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Collaboration (veraltet)
  • Collaborationen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollaboration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollaboration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. computerworld.ch, 22.05.2023
  3. n-tv.de, 13.09.2022
  4. n-tv.de, 27.04.2021
  5. noz.de, 11.07.2020
  6. horizont.net, 23.08.2019
  7. loomee-tv.de, 26.10.2018
  8. t-online.de, 02.12.2017
  9. showbiz.de, 07.03.2016
  10. beobachter.ch, 21.08.2015
  11. silicon.de, 29.05.2014
  12. jungewelt.de, 06.12.2013
  13. news.idealo.de, 21.09.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 21.07.2011
  15. taz.de, 23.04.2010
  16. ngz-online.de, 22.04.2008
  17. tikonline.de, 06.03.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  20. Die Zeit (45/2003)
  21. Die Zeit (16/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995