Unterwanderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈvandəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterwanderung
Mehrzahl:Unterwanderungen

Definition bzw. Bedeutung

Langsame, schleichende Zerstörung oder Beeinträchtigung von etwas, oft durch heimliches Eindringen oder subtile Beeinflussung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs unterwandern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterwanderungdie Unterwanderungen
Genitivdie Unterwanderungder Unterwanderungen
Dativder Unterwanderungden Unterwanderungen
Akkusativdie Unterwanderungdie Unterwanderungen

Anderes Wort für Un­ter­wan­de­rung (Synonyme)

Untergraben
Untergrabung

Sinnverwandte Wörter

In­fil­t­ra­ti­on:
das Eindringen in feindliche Strukturen zum Spionieren und Sabotieren
das Eindringen, Einströmen, Einflößen von Flüssigkeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Feller sieht keine Unterwanderung durch «Letzte Generation»

  • Die prestigeträchtige Universität Tartu befürchtet die Unterwanderung durch russische und weissrussische Studenten.

  • Im Fall Tiebens ließe sich dem Verdacht von der Unterwanderung öffentlicher Kontrollinstanzen schwer widersprechen.

  • Nun steht seitens der Behörde die Behauptung im Raum, Marx21 plane eine Unterwanderung der Institutionen.

  • Sie gerät in die Zwickmühle regionaler Unterwanderung und globaler Anglo-Präpotenz.

  • Dieser durchaus gewünschte Effekt wird im Falle einer Unterwanderung allerdings zum Nachteil des Volkes in einer Demokratie.

  • Hinzu kommt noch die steigende Kriminalität und die Unterwanderung unserer Kultur.

  • Die religiösen Führer des Landes, die Ajatollahs, befürchten eine „samtene Unterwanderung durch Kultur“, wie ein iranischer Autor schrieb.

  • Freiheit, so lehrt uns dieser Bau, besteht nicht im Aufstand gegen die Konvention, sondern in deren Annahme und Unterwanderung.

  • Seit Jahren halten sich hartnäckige Gerüchte, die dem BVB eine Unterwanderung des eigenen Ordnungsdienstes durch rechte Kader nachsagen.

  • Anders, als gelegentlich berichtet wird, war die Unterwanderung der NATO durch Rupp nicht das Ziel des des DDR-Gheimdienstes gewesen.

  • Die Lösung der Probleme solle zur Festigung und nicht zur Unterwanderung der Stabilität in der Region beitragen.

  • Hauptsächlich wollen wir aber Gamer darüber informieren, dass es eine Unterwanderung der Szene durch Nazis gibt.

  • Sie betrieben subtil die Unterwanderung so genannter "öffentlicher Bilder" und die kritisch-ironische Analyse des Kunstmarktes.

  • Andere erwarten statt Reform eher eine Unterwanderung.

  • Die Unterwanderung der irakischen Polizei zeichnete sich schon länger ab.

  • Mit "Detailfragen" wie der Unterwanderung der NPD durch V-Leute beschäftigten er und seine Länderkollegen sich nicht.

  • Minister Bouffier: "Diese Unterwanderung ist eine schleichende Gefahr für unsere Gesellschaftsordnung."

  • Sorge bereitet dem Diplomaten auch die mögliche Unterwanderung des Inspektorenteams durch die Geheimdienste.

  • Der Vereinsring hatte sich damals wegen "politischer Unterwanderung", so der Vorsitzende, aufgelöst.

Häufige Wortkombinationen

  • Unterwanderung der Demokratie, des politischen Systems; Unterwanderung des Abendlandes/der europäischen Werte

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­wan­de­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­wan­de­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­wan­de­rung lautet: ADEEGNNNRRTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Un­ter­wan­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Un­ter­wan­de­run­gen (Plural).

Unterwanderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­wan­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Unterwanderung (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterwanderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterwanderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. azonline.de, 19.05.2023
  2. nzz.ch, 06.07.2022
  3. derstandard.at, 02.04.2022
  4. fr.de, 14.05.2021
  5. derstandard.at, 17.08.2020
  6. focus.de, 04.02.2017
  7. finanztreff.de, 20.11.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.08.2014
  9. welt.de, 14.06.2013
  10. spiegel.de, 12.12.2012
  11. feedsportal.com, 08.09.2011
  12. kurier.at, 28.03.2007
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 20.11.2007
  14. donaukurier.de, 30.03.2006
  15. tagesschau.de, 08.03.2005
  16. spiegel.de, 22.09.2005
  17. Die Zeit (13/2003)
  18. welt.de, 05.06.2003
  19. berlinonline.de, 20.11.2002
  20. f-r.de, 16.05.2002
  21. sz, 01.09.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995