Kokon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈkɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kokon
Mehrzahl:Kokons

Definition bzw. Bedeutung

Schutzhülle eines Insekts während des Übergangs zwischen Entwicklungsstadien.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch cocon „Seidenraupengespinst“ entlehnt, das auf provenzalisch coucoun „(Ei-)Schale“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kokondie Kokons
Genitivdes Kokonsder Kokons
Dativdem Kokonden Kokons
Akkusativden Kokondie Kokons

Anderes Wort für Ko­kon (Synonyme)

Hülle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten stammen
schützende Hülle

Beispielsätze

  • Ich habe auf dem Baum einen Kokon gesehen.

  • Der Maulbeerspinner ist ein großer Nachtfalter, dessen Raupe einen Kokon spinnt, der zur Seidenproduktion verwendet wird.

  • Der Sarg ist dem Menschen, was der Raupe der Kokon.

  • Seidenraupen weben Kokons.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die befruchteten Eier werden schließlich in einer Art Kokon im Boden abgelegt.

  • Überwintert haben sie in einem Kokon in Nisthöhlen, etwa in Mauerritzen oder Holzlöchern.

  • Manchmal möchte man am liebsten in einem Kokon sein – oder ganz weit weg.

  • Denn der überschaubare Kokon der Familie bricht spätestens mit sechs Jahren auf.

  • In einen so umfassenden staatlichen Kokon, wie es China vormacht, leben zu können.

  • Sie sind offenbar zwei Kokons entschlüpft, die sie aus Marcelas Gardinen gedreht haben.

  • Er macht die Leute ängstlich - wie der Verlust eines Kokons.

  • Stuttgart – Einen nächtlichen Polizeieinsatz hat ein mysteriöser Kokon an einer Banane ausgelöst.

  • Da ist übrigens jetzt schon zu erkennen, wie sich die kleinen Hai-Babys im Kokon bewegen!

  • Es entsteht ein widerstandfähiger Kokon, der mit einer eiweißreichen Flüssigkeit gefüllt ist und so die Versorgung der Larven gewährleistet.

  • In der Welt ist das Land isoliert, zu Hause gespalten, der Präsident lebt im Kokon der Macht.

  • Das Ettlinger Marketingunternehmen Kokon warnt allerdings vor dem Geschäft mit den "Likes".

  • Musik als klingender Kokon für Herz und Seele.

  • Der Uhr verpasse ich einen Kokon aus Resten von Gel.

  • Die Verlockung, sich ins Kino einzuschließen wie in einen Kokon und sich abzuschirmen von der Welt.

  • Sie umgeben ihn wie ein Kokon und wenn gerade keiner da ist, dann ruft jemand an, der dazustoßen will.

  • In den Filmen des Iraners Abbas Kiarostami ist das Auto ein wundersamer Kokon.

  • Präsentiert wurde das Buch am Donnerstagabend vor großem Publikum im Einrichtungshaus Kokon.

  • Wir spinnen einen Kokon aus Bildern.

  • Und eine Frau, deren Kopf im Kokon steckt, im Traum gefangen, der Körper jedoch ziemlich nackt und bloß.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­kon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ko­kon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O & 1 × N

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ko­kons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­kon lautet: KKNOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ko­kon (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ko­kons (Plural).

Kokon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­kon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schlüp­fen:
aus dem Ei, dem Kokon, der Puppe kriechen
ein­spin­nen:
meist über Insekten: einen dünnen Faden nutzen, um einen Kokon (um sich herum) zu schaffen
Grège:
Textilien: Rohseide in ihrer natürlichen Farbe, die von Kokons abgespalten wird und noch den Seidenbast enthält
Sei­de:
kein Plural: feine Textilfaser, die aus den Kokons der Seidenraupe gewonnen wird
Sei­den­rau­pe:
Zoologie: Raupe des Seidenspinners (eine Schmetterlingsart), aus dessen Kokon Seide gewonnen wird
Sei­den­rau­pen­zucht:
Zucht von Seidenraupen, um aus ihren Kokons Seide zu gewinnen
Spin­ner:
Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen
Tus­sah­sei­de:
aus den von Bäumen und Sträuchern gesammelten Kokons verschiedener wilder Schmetterlingsarten gewonnene Seide
ver­spin­nen:
mit selbst hergestellten Fäden einen Kokon um sich herum bilden

Buchtitel

  • Lernwerkstatt – Vom Kokon zum Schmetterling Lynn-Sven Kohl, Moritz Quast | ISBN: 978-3-86632-657-6

Film- & Serientitel

  • Kokon (Film, 2020)
  • Pokémon Der Film: Diancie und der Kokon der Zerstörung (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kokon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kokon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384706, 5998373, 5992402 & 589946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. stern.de, 13.05.2023
  3. kreiszeitung.de, 04.04.2022
  4. bernerzeitung.ch, 30.01.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 07.09.2020
  6. spiegel.de, 13.06.2019
  7. spiegel.de, 12.09.2019
  8. antikrieg.com, 16.03.2018
  9. bild.de, 06.09.2016
  10. presseportal.de, 01.04.2015
  11. wz-net.de, 23.07.2015
  12. faz.net, 04.08.2014
  13. ka-news.de, 25.01.2013
  14. laut.de, 29.11.2013
  15. abendschein.ch, 20.04.2008
  16. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2003
  18. Die Zeit (29/2003)
  19. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  20. Die Zeit (43/2002)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995