Koitus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːitʊs]

Silbentrennung

Koitus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau.

Begriffsursprung

Fachsprachliche Entlehnung von lateinisch: coitus = „das Zusammengehen“, „das Zusammenkommen“, „die Vereinigung“ im 17. Jahrhundert; von dem Partizip Perfekt coitus des lateinischen Verbes coīre = „zusammengehen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Koitusdie Koitus/​Koitusse
Genitivdes Koitusder Koitus/​Koitusse
Dativdem Koitusden Koitus/​Koitussen
Akkusativden Koitusdie Koitus/​Koitusse

Anderes Wort für Ko­i­tus (Synonyme)

(das) Bumsen (ugs.)
(die) schönste Nebensache der Welt (fig., verhüllend)
Akt (verhüllend):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Begattung (biologisch):
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Beilager (geh., veraltet):
sexuelle Vereinigung
Beischlaf (Amtsdeutsch):
Sexualakt zwischen Menschen
Beiwohnung (geh., veraltet)
Fick (vulg.):
derb, militärisch: Schikane, Drill
derb: Geschlechtsverkehr
fleischliche Beiwohnung (geh., veraltet)
Geficke (vulg.)
Geschlechtsakt:
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Geschlechtsverkehr (Hauptform):
geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Gevögel (vulg.)
GV (Abkürzung)
körperliche Liebe
Kohabitation (fachspr.):
eheähnliches Zusammenleben von zwei oder mehr Personen über eine längere Zeit
sexuelle Vereinigung beider Geschlechter
Kopulation (biologisch):
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Liebesakt (geh.):
sexueller Kontakt (meistens) zweier (liebender) Personen, der zur geschlechtlichen Vereinigung führt
Matratzensport (scherzhaft):
Euphemismus für Geschlechtsverkehr
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Schäferstündchen (ugs., verhüllend):
Rendezvous mit Geschlechtsverkehr
Sex (ugs.):
biologisches Geschlecht
erotische Ausstrahlung einer Person
Sexualakt
sinnliche Liebe
Verkehr (ugs.):
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
Verrichtung (Amtsdeutsch, verhüllend):
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) (fachspr., juristisch, religiös):
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist

Gegenteil von Ko­i­tus (Antonyme)

Ent­halt­sam­keit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes

Beispielsätze

Ein Koitus kann zur Schwangerschaft führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deutschlands erster Sexualkunde-Atlas:Wo geht's hier bitte zum Koitus?

  • Keine Nachhaltigkeit: Koitus ist für viele Männer Standard-Prozedur.

  • Von Raphaela Birrer 19.05.2015 Koitus für die Revolution Die Künstlergruppe Wojna hat Wladimir Putin den Krieg der Bilder erklärt.

  • Bei Petras darf sie die gemeine Alte sein, die der eigenen Tochter noch beim Koitus auf dem Rücken klebt und sie als Hure beschimpft.

  • Bezeichnenderweise gebe es die Begriffe Vagina oder Koitus im islamischen Sprachgebrauch nicht.

  • Wichtiger als Koitus sind ihm: perfekt choreographierte Schwertkämpfe, Elfen, Ritter und echte Bären.

  • "Man kann am Muskelspiel erkennen, ob der Koitus nur vorgetäuscht wird", sagt Struch.

  • In den Präventionskampagnen wird jedoch neben Kondomen nach wie vor Monogamie und die Vermeidung von Koitus als AIDS-Prävention propagiert.

  • In der Früh ist Joan schwanger und Stalin tot, Exitus in Koitus.

  • Lotti wird dort auch ihren Titel "Das absolute Muß ist Koitus" zu Gehör bringen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ko­i­tus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ko­i­tus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­i­tus lautet: IKOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Koitus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­i­tus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­gän­ger:
anorgasmischer Koitus
Drei­er:
Koitus, an dem drei Personen beteiligt sind
In­ter­rup­tus:
kurz für: Coitus interruptus; Koitus, der vor dem Samenerguss abgebrochen wird
ko­i­tie­ren:
den Koitus vollziehen; Geschlechtsverkehr haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koitus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koitus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 25.10.2019
  3. bz-berlin.de, 13.02.2019
  4. derbund.ch, 20.05.2015
  5. neues-deutschland.de, 24.04.2009
  6. nrz.de, 13.06.2007
  7. spiegel.de, 16.04.2007
  8. bz, 26.06.2001
  9. FREITAG 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1995