Katapult

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkataˈpʊlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Katapult
Mehrzahl:Katapulte

Definition bzw. Bedeutung

Ein Apparat zum Schleudern von Dingen; altes Artillerie-Kriegsgerät.

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend lateinisch catapulta im 18. Jahrhundert entlehnt; aus altgriechisch katapeltēs bzw. katapaltēs; aus kata „gegen“ und pallō „schleudern“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Katapultdie Katapulte
Genitivdes Katapults/​Katapultesder Katapulte
Dativdem Katapult/​Katapulteden Katapulten
Akkusativdas Katapultdie Katapulte

Anderes Wort für Ka­ta­pult (Synonyme)

Fletsche (ugs.)
Flitsch(e) (ugs.)
Gambel
Katsch(e) (ugs.)
Katschi (berlinerisch):
gabelförmige (zumeist aus einer Astgabel gefertigte) Schleuder, an dessen Gabelenden ein Gummiriemen befestigt ist
Kreuzbergschleuder
Schlatsche
Schlatte
Schleuder:
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Spatzenschießer
Steinschleuder (süddt.):
Waffe zum Schleudern von Steinen
Wurfmaschine
Zwackel
Zwille (ugs., norddeutsch):
kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen
Zwistel
Zwockel
Zwuschel

Sinnverwandte Wörter

Balliste
Pfeilgeschütz
Skor­pi­on:
eine antike Belagerungswaffe
Sternbild des Tierkreises

Beispielsätze

  • Bei der Belagerung der Burg benutzten sie ein Katapult, um Pestleichen ins Innere der Burg zu schleudern.

  • Das Katapult schleuderte den Felsen über die Schlossmauern.

  • Eine Blide ist eine Belagerungswaffe, die einem Katapult ähnelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür würden 20 „Katapult“-Mitarbeiter freiwillig auf einen Teil ihres Gehalts verzichten.

  • Auch einige Demonstranten schossen mit Katapulten auf Polizisten.

  • Man sollte noch ein passendes Katapult dafür bauen.

  • Bald dürfte die Wartezeit kürzer werden, denn für kleinere Experimente baut das ZARM gerade einen zweiten Turm mit Katapult.

  • Auch bauten einige Demonstranten Katapulte, mit denen sie Brandsätze abfeuerten.

  • Forscher testen Katapulte in Köln - Wissen - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Die Angreifer schleuderten mit Exkrementen gefüllte Fässer mit Katapulten über die Burgmauern.

  • Probleme mit den Katapulten?

  • Vielleicht kann er beim nächsten Spiel aufholen: Mit einem Katapult müssen Spielechips in einen Turm geschossen werden.

  • Knobel-App "TransPlan" Bei der kniffligen App "TransPlan" muss der Nutzer Rampen und Katapulte bauen, um 2D-Objekte von A nach B zu bringen.

  • Da gilt es u.a., Katapulte zu zerstören, Stellungen zu verteidigen oder ein Barbaren-Camp in Brand zu setzen.

  • Zu bestaunen waren ein neues Katapult und ein hölzernes Wasserrad, das die Schmiedehämmer einer Glückstalerschmiede antrieb.

  • Die Porsche Leadagentur Kemper Kommunikation (keko) hat für ihren Kunden die Tochtergesellschaft Katapult Kommunikation gegründet.

  • Ein Höhepunkt soll laut Veranstalter der originalgetreue Nachbau eines römischen Katapultes sein.

  • Heiß begehrt war auch das nach mittelalterlichem Vorbild erbaute Katapult, mit dem man seine Schießkunst auf eine Burg erproben konnte.

  • Dabei stehen sich zwei Ritter mit Katapulten in je einer Burg gegenüber.

  • Auch das Militärsystem will Funatics verbessern: Fortan gibt es Nah- und Fernkämpfer, Katapulte und Kampfattribute für die Soldaten.

  • Bei Razzien in Klöstern seien zudem 18 Messer, eine Axt, Katapulte und eine Gewehrkugel gefunden worden.

  • So dürft Ihr ein Katapult steuern, eine Freundin von Nariko steuern und so weiter.

  • Von den 50 Freiwilligen, die sich mit Kanonen und Katapulten abschießen ließen, mussten 30 ihr Leben lassen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Belagerungswaffe
  • Fernwaffe
  • Wurfgeschütz
  • Wurfmaschine

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ta­pult?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ta­pult be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­pul­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ka­ta­pult lautet: AAKLPTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ka­ta­pult (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ka­ta­pul­te (Plural).

Katapult

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­pult kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ta­pult­flug:
Flugmanöver, bei dem ein Luftfahrzeug durch ein Katapult von einem Schiff aus gestartet wurde
ka­ta­pul­tie­ren:
ein Geschoss mit einem Katapult schießen; etwas einem Geschoss ähnlich, schnell in hoher Geschwindigkeit abfeuern
Ka­ta­pult­post:
Beförderung des Postguts mit von Katapulten gestarteten Flugzeugen
das mit von Katapulten gestarteten Flugzeugen beförderte Postgut
Ka­ta­pult­start:
mithilfe eines Katapults erfolgter Start (eines Flugzeugs)
Ona­ger:
einarmiges Katapult

Buchtitel

  • Belagerungsmaschinen und Katapulte Uli Goenczi | ISBN: 978-3-63863-831-9
  • Ultra schnelle Papierflieger mit Katapult Dominik Meißner | ISBN: 978-3-77248-426-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katapult. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katapult. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2120266 & 735371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. faz.net, 01.02.2023
  4. spiegel.de, 20.02.2021
  5. nordkurier.de, 25.03.2021
  6. fr.de, 28.09.2020
  7. bielertagblatt.ch, 17.11.2019
  8. morgenpost.de, 16.06.2019
  9. blick.ch, 09.03.2018
  10. n-tv.de, 28.02.2018
  11. focus.de, 10.06.2018
  12. spiegel.de, 05.09.2015
  13. 4players.de, 25.08.2013
  14. maerkischeallgemeine.de, 21.05.2013
  15. presseportal.de, 12.10.2012
  16. saarbruecker-zeitung.de, 12.08.2011
  17. schwaebische.de, 17.05.2010
  18. spiegel.de, 04.12.2009
  19. golem.de, 27.03.2008
  20. kurier.at, 09.10.2007
  21. oe3.orf.at, 28.09.2007
  22. sueddeutsche.de, 23.05.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  24. berlinonline.de, 23.07.2002
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995