Katalysator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katalyˈzaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Katalysator
Mehrzahl:Katalysatoren

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauteil, das Verbrennungsschadstoffe in den Abgasen zu ungiftigen Stoffen chemisch umwandelt

  • etwas oder jemand, das/der eine bestimmte Entwicklung auslöst oder beschleunigt

  • Stoff, der die benötigte Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion beeinflusst, ohne dabei verbraucht zu werden

Begriffsursprung

  • Ableitung von katalysieren mit dem Ableitungsmorphem -ator

  • Neubildung im 20. Jahrhundert vom Substantiv Katalyse mit lateinischer Endung -ator; zu griechisch: κατάλυσις (katálysis) = Auflösung; aus κατά = auseinander und λύειν (lýein) = auflösen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katalysatordie Katalysatoren
Genitivdes Katalysatorsder Katalysatoren
Dativdem Katalysatorden Katalysatoren
Akkusativden Katalysatordie Katalysatoren

Anderes Wort für Ka­ta­ly­sa­tor (Synonyme)

Beförderer
Beschleuniger:
Chemie: eine Substanz, die eine chemische Reaktion beschleunigt
Gerät zur Beschleunigung
Kat (ugs.):
Kurzwort für Katalysator, der die Abgase eines Fahrzeugs reinigt
Fahrzeugkatalysator
Abgaskatalysator:
Vorrichtung, welche die in den Abgasen von Kraftfahrzeugen enthaltenen Schadstoffe chemisch in ungiftige Stoffe umwandelt
Abgasreiniger

Beispielsätze

Bei vielen chemischen Reaktionen werden Katalysatoren zur Reaktionsbeschleunigung verwendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einsatzkräfte nahmen noch vor Ort einen 18-Jährigen fest, der offenbar versucht hatte, den Katalysator des Fahrzeugs zu entfernen.

  • Denn alleine, um schon die Euro-2-Norm zu erreichen, müsste das Fahrzeug zumindest mit einem passiven Katalysator ausgestattet sein.

  • Cyberkriege sind das Schleifmittel in Friedenszeiten, und der Blutzoll ist in realen Kriegen der furchterregende Katalysator.

  • Als wir uns für die WM 2022 bewarben, war uns klar, dass das Turnier ein Katalysator sein könnte, um diese Ziele zu erreichen.

  • Der Preis für das in Katalysatoren verwendete Palladium ist seit Beginn des Dieselskandals explodiert.

  • Damit sind unter anderem Hardware-Umrüstungen gemeint, also zum Beispiel der Einbau von Katalysatoren in die Fahrzeuge.

  • Als Katalysator für gesellschaftliche Kämpfe mit Hilfestellungen beim Aufbau von Widerstand können wir Durchsetzungskraft entfalten.

  • Das britische Referendum ist da nur der Katalysator.

  • Beim Passat sorgt normalerweise ein Katalysator mit Harnstoffeinspritzung dafür, die gefährlichen Stickoxide zu reduzieren.

  • Das Archiv als Katalysator des Vorzeigbaren.

  • Der Katalysator für den Erfolg einer Reform ist das «Follow-up».

  • Ich denke, der Bericht bietet einen Katalysator für eine branchenweite, revolutionäre Neugestaltung.

  • Aber die historischen Ereignisse liefern auch nur den Katalysator für die Filmgeschichte.

  • Die Bestätigung der neuen SES-Schätzungen durch eine neue Mangement-Guidance sollte ein Katalysator für den Aktienkurs sein.

  • Das heißt, eine auf der Steinoberfläche aufgebrachte Substanz wirkt wie ein Katalysator.

  • «Der Maler und das Bild, das er herstellt, sind dabei ungewollt Katalysatoren», beschreibt Link ihre Sicht der heilsamen Kraft von Kunst.

  • Allerdings ist der Katalysator ungeregelt damit bekommt der Polo im Jahr 2007 keine Umweltplakette.

  • Negatives Image, Manta-Witze, aber auch die hohe Besteuerung von Autos ohne Katalysator nennt Thomas Hassels die Gründe.

  • Aber es ist auch der Katalysator für andere Projekte.

  • Katalysatoren sind hier zum Beispiel Metalle wie Platin, Palladium oder Rhodium.

Häufige Wortkombinationen

  • als Katalysator wirken
  • ein geregelter Katalysator

Wortbildungen

  • Katalysatoreinbau
  • Katalysatortechnik
  • Katalysatorwechsel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: katalizator (männlich)
  • Chinesisch: 催化剂 (cuīhuàjì)
  • Dänisch: katalysator
  • Englisch:
    • catalyzer
    • catalyst
    • catalytic converter
  • Esperanto:
    • katalizilo
    • katalisatoro
  • Französisch: catalyseur (männlich)
  • Italienisch: catalizzatore (männlich)
  • Japanisch: 触媒
  • Katalanisch: catalitzador (männlich)
  • Lettisch: katalizators
  • Mazedonisch: катализатор (katalizator) (männlich)
  • Neugriechisch: καταλύτης (katalýtis) (männlich)
  • Niederländisch: katalysator
  • Norwegisch: katalysator (männlich)
  • Polnisch: katalizator (männlich)
  • Portugiesisch: catalisador (männlich)
  • Russisch: катализатор (männlich)
  • Schwedisch:
    • katalysator
    • avgasrenare
  • Serbisch: катализатор (katalizator) (männlich)
  • Serbokroatisch: катализатор (katalizator) (männlich)
  • Slowakisch: katalyzátor (männlich)
  • Slowenisch: katalizator (männlich)
  • Spanisch: catalizador (männlich)
  • Tschechisch: katalyzátor (männlich)
  • Ukrainisch: каталізатор (katalizator) (männlich)
  • Weißrussisch: каталізатар (katalizatar) (männlich)

Was reimt sich auf Ka­ta­ly­sa­tor?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­ta­ly­sa­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 3 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, Y und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ta­ly­sa­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ka­ta­ly­sa­tor lautet: AAAKLORSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ypsi­lon
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ysi­lon
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Yan­kee
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ka­ta­ly­sa­tor (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ka­ta­ly­sa­to­ren (Plural).

Katalysator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ta­ly­sa­tor ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ti­vie­ren:
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
En­zym:
ein Protein, das als Katalysator fungiert, also chemische Reaktionen beschleunigt oder überhaupt erst ermöglicht
Fett­ab­bau:
hydrolytische Spaltung von Fetten in Glycerin und Fettsäuren, bei der Lipasen als Katalysatoren wirken
Ka­ta­ly­se:
Chemie: ursächliche oder beschleunigte chemische Reaktion, die so nur mit Hilfe eines Katalysators stattfindet
Kon­takt:
ein fester Katalysator bei chemischen oder technischen Prozessen
Kon­takt­gift:
Stoff, der die Wirkweise eines Katalysators behindert oder aufhebt
Um­welt­au­to:
Jargon: Automobil, das über einen Katalysator verfügt und daher abgasarm fährt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katalysator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katalysator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. morgenpost.de, 30.01.2023
  3. winfuture.de, 17.05.2022
  4. linkezeitung.de, 10.03.2021
  5. kicker.de, 29.03.2020
  6. welt.de, 01.04.2019
  7. welt.de, 14.09.2018
  8. neues-deutschland.de, 17.10.2017
  9. onetz.de, 22.06.2016
  10. spiegel.de, 22.09.2015
  11. derstandard.at, 03.08.2014
  12. nzz.ch, 08.02.2013
  13. presseportal.de, 30.01.2012
  14. faz.net, 01.10.2011
  15. finanzen.net, 27.07.2010
  16. stz-online.de, 17.10.2009
  17. an-online.de, 21.10.2008
  18. haz.de, 21.12.2007
  19. ngz-online.de, 20.07.2006
  20. tagesschau.de, 12.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995